Sie sind hier: Startseite › Sitemap StartseiteAktuellesrheuma-newsRheuma von A-ZAAbataceptAbbVieAbbVie Care ServiceAcetylsalicylsäure (ASS)Acromio-Clavicular-Gelenk (AC-Gelenk)AchillessehnenentzündungAchillobursitisAchillotendinitisAchillotenosynovitisAcrodermatitis chronicum atrophicansACR (American College of Rheumatology)ACR-KriterienACR-Response-Kriterien (Responder-Kriterien)ACR-20-Responder-KriterienACR-50-Responder-KriterienACR-70-Responder-KriterienACR-90-Responder-KriterienAdalimumabAkropachieAkupunkturAkute ArthritisAkute-Phase-ProteineAkute PolyarthritisAlgogenes PsychosyndromAmerican College of RheumatologyAmyloidAmyloidoseANAAnämieAnakinraAnalgetikaANCAANFAngiitisAngioödemAngiotensin-converting-enzyme (ACE)Ankylosierende SpondylitisAntimalariamittelAntineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA)Antinukleäre Antikörper (ANA)Antinukleäre FaktorenAnti-Phospholipid- AntikörperAnti-Phospholipid-Antikörper-SyndromAnti-Phospholipid-Syndrom (APS)AntirheumatikaAortitisApoptoseAravaArteriitis temporalisArthralgieArthritisArthrodeseArthrographieArthropathieArthroseArthroskopieArthrosonographieArzneimittelexanthemASASASDASAseptische KnochennekrosenAspirinAtembreiteAuslöser rheumatischer ErkrankungenAutoimmunerkrankungenAzathioprinAzulfidineBBaastrup-SyndromBakercysteBakterielle ArthritisBalanitisBandscheibenvorfallBandscheiben-ProlapsBasismedikamenteBasistherapieBechterewBehcetBehcet-SyndromBihiläre LymphadenopathieBiologicalsBiologikaBiologische MedikamenteBiologische TherapienBiopsieBiosimilarBKSBlutarmutBlutsenkungBody-Mass-IndexBolustherapieBorrelia BurgdorferiBorrelienBorrelioseBouchardarthroseBSGBursitisBursitis infrapatellarisBursitis olecraniBursitis subacromialisCCalcinosis cutisCampylobacterCAPRA-1CAPRA-2Carpaltunnelsyndrom (CTS)CelebrexCelecoxibCertolizumab PegolCervicobrachialgieCharcot-ArthropathieChlamydia pneumoniaeChlamydia psittaciChlamydia trachomatisChlamydienChlamydien-induzierte ArthritisChloroquinChondrokalzinoseChondropathia patellaeChronische PolyarthritisChronisches WirbelsäulensyndromChronobiologische TherapieChurg-Strauss-SyndromCiclosporinCimziaCINCA-SyndromCloprednolCMVColchicinColitisColitis ulcerosaComputer-Tomographie (CT)CoronaritisCorticoideCortisonCortisonfreie EntzündungshemmerCostovertebralgelenks- ArthritisCOXCOX-2-HemmerCoxibecPC-reaktives Protein (CRP)CREST-SyndromCrithidia-TestCrohnCRPCryopyrin-Assoziierte Periodische Syndrome (CAPS)CTCyclophosphamidCystitisCytomegalie-Virus (CMV)DDaktylitisDASDAS28DAS44DCARDDegenerativDegenerativ bedingte rheumatische ErkrankungenDermatomyositisDesensibilisierungDiagnostik rheumatischer ErkrankungenDialyseDiät und RheumaDiarrhoeDiclofenacDiscoider Lupus erythematodesDMARDDNADNSD-PenicillaminEEBVEhlers-Danlos-SyndromELISAEnbrelENA-AntikörperEndokarditisEndoxanEnteritis regionalisEnteropathische ArthritidenEnteropathische ArthritisEnthesiopathieEnthesitisEntzündungEntzündungszeichenEntzündlich-rheumatische ErkrankungenEnzephalitisEosinophile FasciitisEosinophile GranulozytenEosinophilieEpicondylitis humeri radialisEpicondylitis humeri ulnarisEpidemische PolyarthritisEpididymitisEpiskleritisEpstein-Barr-VirusErgotherapieErnährung bei GichtErnährung bei RheumaErosionErythema chronicum migransErythema nodosumErythrocytenErythrozytenESSGEtanerceptEULARFFacettenarthroseFamiliäres kälteinduziertes autoinflammatorisches Syndrom (FCAS)Familiäres MittelmeerfieberFarbdoppler-SonographieFelty-SyndromFersenspornFFbH (Funktionsfragebogen Hannover)FibromyalgieFibromyalgie- BehandlungskonzeptFibromyalgie-DruckpunkteFingergelenkspolyarthroseFingergelenksschmerzenFokus-TheorieFolsäureFollikulitisForrestierFrühsommer- MeningoenzephalitisFSMEFunktionelle KapazitätFunktionskapazitätGGanzkörperkältekammerGelenkGelenkbefallsmusterGelenkempyemGelenkergußGelenkflüssigkeitGelenkinnenhautGelenkkapselGelenkknorpelGelenkpunktionGelenkschutzGelenkschutzmaßnahmenGelenkschutztrainingGelenkschutzkursGenant-ScoreGeneralisierte FibromyalgieGichtGlukokortikosteroideGolddermatitisGoldexanthemGoldtherapieGolimumabGonarthritisGonarthroseGonitisGonokokkenGranulocytenGranulopenieGranulozytenGranulozytopenieGrippeschutzimpfungGyrasehemmerHHACAHalluxHallux rigidusHallux valgusHAQ (Health Assessment Questionnaire)HämarthrosHämochromatoseHämophile ArthropathieHämophilieHaltungsschuleHaptoglobinHarnsäureHarnsäuregichtHashimoto-ThyreoiditisHeberdenarthroseHeilfastenHelicobacter pyloriHepatitisHepatomegaliehereditäres AngioödemHerpes zosterHLA-SystemHLA B7HLA B27HLA DR4hochselektive COX-2-Hemmerhochspezifische COX-2-HemmerHomocysteinHorton-RiesenzellarteriitisHüftgelenksarthrose und künstlicher GelenkersatzHüft-TEPHumiraHyaluronsäureHydroxyapatit-PeriarthritisHydroxychloroquinHyperkeratoseHyperhomocysteinämieHypersensitivitäts-AngiitisIImmunglobulineImmunmodulierende SubstanzenImmunosporinImmunsuppressionImmunsuppressivaImmunsystemImmunvaskulitisImpfungen bei rheumatischen ErkrankungenImpfungen und rheumatische BeschwerdenImurekInfektionen und ArthritisInfektreaktive ArthritisInfektreaktive ArthritidenInflammasomInfliximabInterleukineInterleukin-1 (IL-1)Interleukin-1-RezeptorInterleukin-1-RezeptorantagonistInterleukin-6 (IL-6)Interleukin-6-RezeptorInterleukin-6-Rezeptorantagonist Intraartikuläre InjektionenIridocyclitisIridozyklitisIritisJJuvenile chronische ArthritisJuvenile idiopathische ArthritisKKalziumpyrophosphat-KristalleKältekammertherapieKältetherapieKarpaltunnelsyndromKatzenfellKernspintomographieKineretKlimaeinflüsse auf RheumaKnieschmerzenKnochenszintigraphieKnorpelKollagenosenKombinationstherapienKomplementfaktorenKontrakturenKoronaritisKrankengymnastikKrankheitsadaptierte BasistherapieKrankheitskontrollierende TherapienKrankheitsmodifizierende TherapienKristallarthropathieKristallarthritisKryotherapieKünstliche GelenkeKurenKutaner Lupus erythematodesLLaboruntersuchungenLabordiagnostikLangwirksame AntirheumatikaLangwirksame antirheumatische Therapie ("Basistherapie")LantarelL.E.LeflunomidLeukocytenLeukopenieLeukotaxisleukozytoklastische VaskulitisLeukozytenLeukozytopenieLibmann-Sacks-EndokarditisLipoxygenase-HemmungLivedo reticularisLöfgren-Syndromlow-dose-Cortison-Therapie, low-dose-TherapieLumbalgieLumbosacrale ÜbergangsstörungLungenbeteiligung bei rheumatischen ErkrankungenLupus erythematodesLupus erythematodes discoidesLuxationLymeLyme-ArthritisLymphopenieLymphozytenLymphozytopenieLymphozytoseMMabTheraMagenprobleme bei RheumapatientenMagnetresonanztomographie, MNRMakrophagenMarcumarMarie-Bamberger-SyndromMedikamenteMedikamentöse Therapie rheumatischer ErkrankungenMelkerson-Rosenthal-SyndromMeningitisMeniscektomieMeniskusmetexMethotrexatMischkollagenosemixed connective tissue diseaseMononeuritis multiplexMonozytenMoorbadMorbus BaastrupMorbus Bechterew -Kurzinformation-Morbus BechterewMorbus Bechterew und SportM. Bechterew und VererbbarkeitM. Bechterew und SchwangerschaftMorbus BehcetMorbus CrohnMorbus ForestierMorbus HortonMorbus PagetMorbus ReiterMorbus StillMorbus SudeckMorbus WegenerM. WerlhofMorphinMPO (Myeloperoxidase)MPO-Antikörper (Myeloperoxidase-Antikörper)Muckle-Wells-SyndromMycoplasmenMykoplasmenMyeloperoxidase-AntikörperMyokarditisMyotonolytikaMyotonolytikumNNekrotisierende VaskulitisNeonataler Lupus erythematodesNephritisNeuralgieNeuritisNeuropathische ArthopathieNeutrophilenNew-York-KriterienNicht-entzündlich rheumatische ErkrankungenNicht-steroidale AntiphlogistikaNOMID-Syndrom (CINCA-Syndrom)Numerische AnalogskalaNukleotidOOligoarthritisOperationOrenciaOrganbeteiligungenOsteitis deformansOsteoarthopathia hypertrophiante pneumoniqueOsteochondroseOsteochondrosis dissecansOsteodystrophia deformansOsteomalazieOsteonekroseOsteopathia hypertrophiante pneumoniqueOsteophytenOsteoporoseOsteosarkomOsteosarkomePPalindromer RheumatismusPanarteriitis nodosaPanniculitisPannikulitisParaneoplastische ArthritisParaneoplastisches SyndromParvovirus-ArthritisParvovirus B19PatellaPatellaspitzen-SyndromPatientenschulungPauci-immune VaskulitidenPCRPeriarthritis humeroscapularisPeriarthropathia humeroscapularisPeriarthrose des SchultergelenksPerikarditisPerimyokarditisPeripher wirksame AnalgetikaPes anserinusPhospholipid-AntikörperPhospholipid-Antikörper-SyndromPièrre Marie-Bamberger-SyndromPlaceboPleuritisPneumokokkenPneumonitisPolyarteritisPolyarthritisPolyarthrosePolymyalgia rheumaticaPolymyositisPolyneuropathiePostdiskotomie-SyndromPostenteritische ArthritisPosturethritische ArthritisPR3-AntikörperPrednisolon-ÄquivalentPREMIER-StudiePRNProgressive multifokale LeukenzephalopathiePropioni-BakterienProstatitisProteinase-3-AntikörperProtrusionPseudoappendizitisPseudo-ArthrosePseudo-cPPseudogichtPsoriasisPsoriasisarthritisPsoriasisarthropathiePsoriasisspondarthritisPsoriasisspondarthroapthiePsychologische SchmerzbewältigungPulmonale hypertrophe OsteoarthropathiePulsierende SignaltherapiePunktionPurpuraPurpura Schönlein-HenochQQuensylRRadiologische ProgressionRadiosynoviortheseRantudilRaynaud-SymptomatikRaynaud-SyndromReaktive ArthritisReiter-SyndromRelapsing polychondritisRemicadeRemissionRemissionsinduzierende TherapienRemissionskriterienResochinRestless-legs-SyndromRezeptorenRezidivierende PolychondritisRheuma und ErnährungRheumadiätRheumadiagnostikRheumafachklinikRheumafaktorRheumaklinikenRheumaknotenRheumakurenRheumamedikamenteRheumaspezialistenRheumatherapieRheumatische ErkrankungenRheumatisches FieberRheumatoide ArthritisRheumatologische SchwerpunktpraxenRheumatologieRheumazentrumRhizarthroseRiesenzellarteriitisRituximab (z.B. MabThera)RöntgenprogressionRoActemraRofecoxibRoss-River-VirusRupturierte BakercysteRückenschmerzen vom entzündlichen TypSSakroiliitisSalmonellenSalpingitisSandimmunSandimmun optoralSAPHO-SyndromSARASarkoidoseSchleimbeutelSchmerzbewältigungSchmerzmittelSchmorl, Christian GeorgSchmorlsche KnötchenSchwanenhals-DeformitätSchwangerschaft und Raynaud-SyndromSchwangerschaft und rheumatische ErkrankungenSecukinumab (Cosentyx)SehnenscheidenentzündungSelbsthilfegruppenSelbstmonitoringSelektive COX-2-HemmerSeptische ArthritisSeronegativSeronegative SpondarthritisSeropositivSerum-ElektrophoreseSexuell aquirierte reaktive ArthritisSharp-Erosions-ScoreSharp-Joint-Narrowing-ScoreSharp-ScoreSharp-SyndromShigellenSicca-SymptomatikSicca-SyndromSjögren-SyndromSklerodaktylieSklerodermieSkolioseSLESLEDAI - Systemischer Lupus erythematodes Disease Activity IndexSpezifische COX-2-HemmerSpondylarthritisSpondylarthropathieSpondylarthroseSpondylarthrotische Veränderungen bei C2/3SpondylodiszitisSpondylolisthesisSpondyloseSpondyvitStammzelltherapieSternoclaviculargelenkeSternoclavikulargelenks-ArthritisSternocostalgelenks-ArthritisSteroideStill-SyndromStill-Syndrom des ErwachsenenStillen und rheumatische ErkrankungenStreptokokkenStreptokokken-RheumatismusSulfasalazin"Super-Aspirine"Supraspinatus-Sehnen-SyndromSymphysitisSyndesmophytenSynoviaSynovia-AnalyseSynovialektomieSynovialflüssigkeitSynovialisSynovialitisSynovialmembranSynovitisSynviscSystemischer Lupus erythematodesSystemischer Lupus erythematodes und VererbbarkeitSystemische SkleroseSzintigraphieTTakayasu-ArteriitisTauredonTeleangiektasieTemgesicTendovaginitisTennisellenbogenTenosynovialitisTenosynovitisTherapie entzündlich-rheumatischer und immunologischer ErkrankungenTherapiemonitoring -Untersuchung der Wirksamkeit-Thibierge-Weissenbach-SyndromThrombocytenThrombopenieThromboseThromboseprophylaxeThrombozytenThrombozytenaggregationThrombozytenaggregations-HemmerThrombozytopenieThrombozytoseThrombusTNF-alphaTNF-alpha-Inhibitoren (TNF-alpha-Blocker)TNF-alpha-RezeptorTocilizumabTolypocladium inflatum GamsToxoplasmoseTramalTriple-SchemaT-ScoreTuberkuloseUUpadacitinibUreaplasmenUrethritisUromitexanUrtikariaUsurUveitisVValoronVaskulitidenVaskulitisVasculitis allergicaVersorgungsqualitätVillonoduläre SynovitisVirale ArthritisVisuelle Analogskala (VAS)Vitamin EVoltarenWWaaler-Rose-TestWegenersche GranulomatoseWeichteilrheumaWeichteilrheumatismusWeihrauchWOMAC-IndexYYersinienYersinien-induzierte ArthritisZZentral wirksame AnalgetikaZentromer-AntikörperZervicitisZostexZytokineZytostatikaForumRheuma-ChatKrankheitsbilderWas ist Rheuma?LaborwerteAmyloidoseAnkylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)Anti-Phospholipid-Syndrom (APS)Ursache des Anti-Phospholipid-Syndroms Krankheitszeichen beim Anti-Phospholipid-SyndromDiagnose des Anti-Phospholipid-SyndromsTherapie des Anti-Phospholipid-SyndromsSchwangerschaft und Anti-Phospholipid-SyndromLiteratur zum Anti-Phospholipid-Syndrom und SchwangerschaftArteriitis temporalisArthroseKrankheitsbild der ArthroseTherapie der ArthroseBakercysteBakterielle ArthritisBorrelioseBursitisChlamydien-induzierte ArthritisChondrokalzinoseChurg-Strauss-SyndromKrankheitsbild des Churg-Strauss-SyndromsDiagnosekriterien des Churg-Strauss-SyndromsTherapie des Churg-Strauss-SyndromsPrognose des Churg-Strauss-SyndromsSelbsthilfegruppen und PatientenschulungLiteratur zum Churg-Strauss-SyndromColitis ulcerosaCREST-SyndromDiagnostik des CREST-SyndromsTherapie des CREST-SyndromsCryopyrin-Assoziierte Periodische Syndrome (CAPS)GichtFibromyalgieMerkmale und Häufigkeit der ErkrankungPrimäres und sekundäres Fibromyalgie-SyndromUntertypen des Fibromyalgie-SyndromDiagnosestellungTender PointsUrsache des Fibromyalgie-SyndromsAbgrenzung gegenüber anderen ErkrankungenDie somatoforme SchmerzstörungTherapie des Fibromyalgie-SyndromsMedikamentöse TherapieErgänzende TherapieverfahrenLiteraturLinks und weiterführende InformationenMorbus Wegener / Wegenersche GranulomatosePolymyositisRheumatoide ArthritisInteressante wissenschaftliche StudienRheumatoide Arthritis: Zahlen und Fakten im ÜberblickFrühsymptome – rheumatoide Arthritis rechtzeitig erkennenSpondyloarthritidenYersinien-induzierte ArthritisRheumatherapieTherapieWelche Therapien / Behandlungsmöglichkeiten gibt es?Medikamentöse Therapie rheumatischer ErkrankungenSchmerzmittel (Analgetika)Cortisonfreie Entzündungshemmer ("nicht-steroidale Antirheumatika", NSAR)Corticosteroide (Cortison)Langwirksame Antirheumatika (LWAR, "Basistherapeutika", remissionsinduzierende Substanzen)Krankheitskontrollierende Substanzen (DCARD´s)Was kennzeichnet krankheitsmodifizierende Therapien?WirkungseintrittArt der KrankheitsmodifikationWirkungsdauerWoran erkennt man die Wirksamkeit einer langwirksamen antirheumatischen Therapie?Warum ist eine frühzeitige und konsequente antirheumatische Therapie so wichtig?Der therapeutische Nutzen und die Frage nach den NebenwirkungenSchadensbegrenzung durch frühzeitigen Beginn der antirheumatischen TherapieDie chronische Polyarthritis: Eine oft in ihrer Gefährlichkeit unterschätzte ErkrankungJeder Verdacht ist ernst zunehmenDie Gefahr von Rezidiven (Rückfällen) bei zu frühem TherapieendeDas richtige Beenden einer gut wirksamen krankheitsmodifizierenden Therapie: Die hohe Schule der RheumatologieErfolgsaussichten der antirheumatischen TherapieSpezialisten für die Behandlung rheumatischer ErkrankungenDer Besuch beim RheumatologenModerne RheumatherapieRheumafrüherkennungMedikamentöse TherapieRadon-HeilstollenDie Geschichte des Gasteiner HeilstollensWas ist der Heilstollen?Wo befindet sich der Heilstollen?Was ist Radon?Was ist eine Radon-Kur?Wie wirkt eine Heistollen-Behandlung?Bei wem kann eine Heilstollen-Behandlung durchgeführt werden?Wann ist einer Heilstollen-Behandlung der Vorzug vor anderen Formen einer Radon-Therapie zu geben?Wer sollte nicht in den Heilstollen einfahren oder nur nach genauer ärztlicher Untersuchung? Welche Vorsichtsmaßnahmen und speziellen Hinweise sind zu beachten? Was bewirkt eine Heilstollen-Behandlung? Was sind die Behandlungseffekte im einzelnen, und wann tritt der Behandlungseffekt ein?Gibt es Nebenwirkungen?Woran merke ich, daß der Behandlungseffekt eintritt? Die Heilstollen-Behandlung und die Wirksamkeit bei einzelnen den Krankheitsbildern Wie läuft eine Einfahrt in den Heilstollen praktisch ab, was passiert dort?Was ist besonders zu beachten? Welche Sicherheitsvorkehrungen bestehen?Was tun bei Klaustrophobie (Platzangst) im Stollen? Wie lange dauert eine einzelne Behandlung, welchen Zeitraum sollte man für eine Heistollenkur ansetzen? Welche ergänzenen Therapien sind vorhanden? Wo und wann muß man sich für eine Heilstollen-Kur anmelden? Was zahlt die Kasse? Klinische StudienWeitere Studien zur Heilstollentherapie im Gasteiner HeilstollenLiteratur zur HeilstollenbehandlungWeiterführende Links und Infos zum Heilstollen und zur Radon-TherapieAkupunktur bei rheumatischen ErkrankungenAkupunktur bei chronischer PolyarthritisAkupunktur bei chronischen Rückenschmerzen (tiefsitzender Kreuzschmerz) Akupunktur bei KniegelenksarthroseRadiosynoviortheseWas ist eine Radiosynoviorthese?Für welche Krankheitsbilder kommt eine Radiosynoviorthese in Frage?Welchen Stellenwert hat die Radiosynoviorthese bei der Behandlung von Gelenkerkrankungen?Voraussetzungen für den Einsatz einer RadiosynoviortheseWann darf eine Radiosynoviorthese nicht durchgeführt werden („Kontraindikationen“)?Welche Gelenke können mit einer Radiosynoviorthese behandelt werden?Wie wirkt die Radiosynoviorthese?Welches Ziel wird mit einer Radiosynoviorthese verfolgt?Welche Erfahrungen liegen mit der Radiosynoviorthese vor?Wie hoch sind die Erfolgsraten bei der Radiosynoviorthese?Woran merkt man die Wirkung der Radiosynoviorthese?Können bei einer Radiosynoviorthese Nebenwirkungen auftreten?Wer entscheidet, ob eine Radiosynoviorthese sinnvoll ist?Welche Voruntersuchungen werden vor einer Radiosynoviorthese üblicherweise durchgeführt?Wie wird eine Radiosynoviorthese praktisch durchgeführt?NachsorgeWie ist sichergestellt, daß gesundes Gewebe nicht durch die radioaktive Strahlung geschädigt wird?LinksAusgewählte LiteraturWeitere Informationen zur RadiosynoviortheseInterview mit Prof. Dr. med. Gynter Mödder und Priv. Doz. Dr. med. H.E. LangerBericht zum 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Dresden, 14. – 17. September 2005Protokoll des Experten-Chats vom 12.10.2005 zum Weltrheumatag mit dem Thema: Was hilft bei chronischen entzündlichen Gelenkerkrankungen?GanzkörperkältekammerMedikamenteAbatacept (Orencia)Acetylsalicylsäure (ASS)Adalimumab (Humira)Kurzcharakteristik von Adalimumab (Humira)Adalimumab (Humira) im DetailHumira: ein neu entwickeltes biologisches MedikamentHumira: Ein neuer TNF-alpha-BlockerDer Wirkmechanismus von AdalimumabWas unterscheidet Humira von anderen TNF-alpha-Blockern?Wie wird Humira für die Therapie rheumatischer Erkrankungen eingesetzt?Welchen Stellenwert hat Humira bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis?Für welche Anwendungen ist Humira offiziell zugelassen?Wie wird die Therapie mit Humira praktisch durchgeführt?Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit HumiraWirksamkeit von Humira bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Besserung der klinischen Symptome und der FunktionskapazitätWirksamkeit von Humira bei RA-Patienten, die auf eine konventionelle DMARD-Therapie nicht angesprochen habenEinfluß von Humira auf die Röntgenprogression der rheumatoiden ArthritisWirkungseintritt der Humira-TherapieTherapie der rheumatoiden Arthritis mit Humira: Langfristige WirksamkeitHumira, Schwangerschaft und StillzeitImpfungen unter einer Therapie mit HumiraTherapie mit Humira und OperationenTherapie einer rheumatoiden Arthritis mit Humira: VerlaufsmonitoringTherapie-Monitoring von Humira: Überprüfung der WirksamkeitTherapie einer rheumatoiden Arthritis mit Humira: SicherheitsmonitoringHumira-Sicherheitsmonitoring: KontrolluntersuchungenSpezialisten für die Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit HumiraLiteratur und klinische Studien zu Adalimumab (Humira)rheumatoide Arthritisandere ErkrankungenAnakinra (Kineret)KurzbeschreibungBiologische TherapienEinordnungWirkungsweise und WirkungsmechanismusWirksamkeitAnwendungsgebiet / IndikationWeitere Anwendungen von Anakinra (Kineret)Anwendung bei KindernAnwendung beim älteren MenschenKombinationstherapieAbsolute KontraindikationenRelative KontraindikationenPraktische Durchführung der TherapieWirkungseintrittTherapie-ÜberwachungSicherheitsmonitoring: KontrolluntersuchungenTherapie-Monitoring: Überprüfung der WirksamkeitVerträglichkeitStudien zur Sicherheit von Anakinra (Kineret)Studien zur Sicherheit von Anakinra (Kineret) beim Cryopyrin-Assoziierten Periodischen Syndrom (CAPS)NebenwirkungenWechselwirkung mit anderen MedikamentenTherapie mit Anakinra (Kineret) und ImpfungenTherapie mit Anakinra (Kineret) und Schwangerschaft und StillzeitPraktische Tipps zur InjektionPraktische Tipps bei HautreaktionenPraktische Tipps im täglichen LebenLiteraturLinksApremilast (Otezla)AzathioprinCertolizumab (Cimzia)Certolizumab Pegol (Cimzia) in StichwortenKurzcharakteristik von Certolizumab Pegol (Cimzia) Certolizumab Pegol (Cimzia) im DetailCimzia: Ein neu entwickeltes biologisches MedikamentCimzia: Ein neuer TNF-alpha-BlockerDer Wirkmechanismus von Certolizumab PegolWas unterscheidet Certolizumab Pegol von anderen TNF-alpha-Blockern?Wie wird Certolizumab Pegol bei der Therapie rheumatischer Erkrankungen eingesetzt?Für welche Anwendungen ist Cimzia offiziell zugelassen?Wie wird die Therapie mit Certolizumab Pegol praktisch durchgeführt?Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Certolizumab PegolWirksamkeit von Certolizumab Pegol bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Besserung der klinischen SymptomeWirksamkeit von Certolizumab Pegol bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Besserung der funktionellen KapazitätWirksamkeit von Certolizumab Pegol bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Einfluß auf die RöntgenprogressionWirkungseintritt der Certolizumab-Therapie bei der rheumatoiden ArthritisWirksamkeit von Certolizumab Pegol bei RA-Patienten, die auf eine konventionelle DMARD-Therapie nicht angesprochen habenTherapie der rheumatoiden Arthritis mit Certolizumab Pegol: Langfristige Wirksamkeit Certolizumab Pegol, Schwangerschaft und StillzeitImpfungen unter einer Therapie mit Certolizumab PegolTherapie mit Certolizumab Pegol und OperationenTherapie einer rheumatoiden Arthritis mit Certolizumab Pegol: VerlaufsmonitoringTherapie-Monitoring von Certolizumab Pegol: Überprüfung der WirksamkeitTherapie einer rheumatoiden Arthritis mit Certolizumab Pegol: SicherheitsmonitoringCertolizumab-Sicherheitsmonitoring: KontrolluntersuchungenSpezialisten für die Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit CimziaKlinische Studien zu Certolizumab Pegol (Cimzia)Certolizumab Pegol: Einfluß auf die Produktivität und gesellschaftliche TeilhabeCertolizumab Pegol: Einfluß auf patientennahe outcomesRAPID-1-Extensions-StudieFAST4WARD-StudieRAPID-2-StudieRAPID-1-StudiePhase-II-StudieAusgewählte Links zu Certolizumab Pegol (Cimzia)Literatur zu Certolizumab Pegol (Cimzia)Beiträge zu Certolizumab Pegol (Cimzia) in den rheuma-newsBeiträge zu Certolizumab Pegol (Cimzia) in rheuma-online.tvCertolizumab Pegol (Cimzia) in Rheuma von A-ZChloroquin (z.B. Resochin)CiclosporinKurzcharakteristik von Ciclosporin (z.B. Immunosporin)Ciclosporin (z.B. Immunosporin) im DetailImmunosporin (Ciclosporin, Cyclosporin A): Die Substanz im ÜberblickCiclosporin (Cyclosporin A): Die Geschichte seiner Entdeckung und die Entwicklung zum anwendungsfertigen MedikamentDer Wirkmechanismus von CiclosporinWas unterscheidet Ciclosporin von anderen langwirksamen Antirheumatika?Einsatzgebiete und klinische Anwendung von ImmunosporinImmunosporin in der Rheumatologie und klinischen ImmunologieImmunosporin in der Dermatologie und OphthalmologieImmunosporin bei weiteren ErkrankungenDie Therapie der rheumatoiden Arthritis mit ImmunosporinAnwendungsweise und Dosierung von ImmunosporinWichtige Hinweise und Regeln für die optimale Einnahme von ImmunosporinWechselwirkung von Immunosporin mit anderen Medikamenten („Arzneimittelinteraktionen“)Wirksamkeit von Immunosporin bei der Therapie der rheumatoiden ArthritisÜbersichtenWirksamkeit von Immunosporin bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Besserung der klinischen Symptome und der funktionellen KapazitätKlinische Studien zur Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Ciclosporin (z.B. Immunosporin)Klinische Studien zur neuen Mikroemulsions-FormulierungWirksamkeit von Ciclosporin bei der frühen rheumatoiden ArthritisImmunosporin: Klinische Wirksamkeit bei der frühen rheumatoiden ArthritisEinfluß von Immunosporin auf die Röntgenprogression der rheumatoiden ArthritisImmunosporin®: Einfluß auf die Röntgenprogression im Vergleich mit anderen langwirksamen AntirheumatikaEinfluß von Immunsporin auf die Röntgenprogression bei früher rheumatoider ArthritisImmunosporin® und Einfluß auf die Röntgenprogression bei früher rheumatoider Arthritis: Vergleich zu MethotrexatImmunosporin: Einfluß auf die Röntgenprogression bei früher rheumatoider ArthritisTherapie der rheumatoiden Arthritis mit Immunosporin: Langfristige Wirksamkeit und VerträglichkeitImmunosporin in der Kombinations-Therapie der rheumatoiden ArthritisKlinische Studien zur Kombinations-Therapie der rheumatoiden Arthritis mit CiclosporinKombination von Ciclosporin mit MtxKombination von Ciclosporin mit Mtx bei früher rheumatoider ArthritisKombination von Ciclosporin mit Mtx: Hemmung der Röntgenprogression bei früher rheumatoider ArthritisWeitere Studien zur KombinationstherapieWirkungseintritt von Immunosporin bei der Therapie der rheumatoiden ArthritisVerträglichkeit und Sicherheit von Immunosporin bei der Therapie der rheumatoiden ArthritisNebenwirkungsprofil von ImmunosporinWichtige Nebenwirkungen unter einer Immunosporin-TherapieMögliche Nebenwirkungen von ImmunosporinMögliche unerwünschte Wirkungen von Ciclosporin (z.B. Immunosporin)Sicherheit von Immunosporin in der KombinationstherapieSicherheit und Verträglichkeit der Kombination von Methotrexat mit Ciclosporin in der LangzeittherapieSicherheit von Immunosporin bei Langzeit-AnwendungSicherheit und Verträglichkeit von Ciclosporin bei der Langzeit-Therapie der rheumatoiden ArthritisTherapie mit Immunosporin und Sicherheit bei der Langzeit-Anwendung: Internationale EmpfehlungenAbsolute Kontraindikationen Relative Kontraindikationen Immunosporin, Schwangerschaft und StillzeitSchwangerschaft und Therapie mit CiclosporinImpfungen unter einer Therapie mit ImmunosporinTherapie mit Immunosporin und OperationenSpezielle Aspekte bei der Immunosporin-Therapie bei Kindern und älteren MenschenTherapie einer rheumatoiden Arthritis mit Immunosporin: VerlaufsmonitoringTherapie einer rheumatoiden Arthritis mit Immunosporin: SicherheitsmonitoringSpezialisten für die Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit ImmunosporinDie Therapie der Psoriasis-Arthritis mit Immunosporin Krankheitsbild der Psoriasis-ArthritisGrundsätzliche Therapieprinzipien bei der medikamentösen Therapie der Psoriasis-ArthritisStellenwert von Immunosporin bei der Therapie der Psoriasis-ArthritisKlinische Studien zur Therapie der Psoriasis-Arthritis mit CiclosporinEinsatz von Immunosporin bei der Therapie weiterer AutoimmunerkrankungenEinsatz von Immunosporin bei systemischem Lupus erythematodes (SLE)Immunosporin bei der Therapie der Polymyositis und bei Jo-1-Antikörper-SyndromPrimäre VaskulitidenImmunosporin bei Morbus BehcetImmunosporin bei Takayasu-Arteriitis und Pyoderma gangränosumEinsatz von Immunosporin bei entzündlichen DarmerkrankungenEinsatz von Immunosporin bei der primären biliären Zirrhose und bei der idiopathischen ThrombozytopenieEinsatz von Immunosporin in der Kinder-RheumatologieLiteratur zum Einsatz von Immunosporin in der Kinder-RheumatologieEinsatz von Immunosporin in der DermatologieEinsatz von Immunosporin in der OphthalmologieEinsatz von Immunosporin in der Ophthalmologie (Augenheilkunde)Weitere Anwendungen von Immunosporin in der OphthalmologieCiclosporin (Immunosporin) in den rheuma-newsCiclosporin (Immunosporin): Antworten auf User-FragenColchicinCortisonWarum benötigt man überhaupt andere Entzündungshemmer außer Cortison?Mögliche Nebenwirkungen von CortisonWie können unerwünschte Nebenwirkungen von Cortison vermieden werden?10 Gebote zu CortisonCortison EinnahmeempfehlungenCyclophosphamidEtanerceptKurzcharakteristik von EtanerceptEtanercept im DetailBlockade von TNF-alpha: Ein erfolgsversprechender Ansatz bei der Therapie rheumatischer ErkrankungenAufbau von EtanerceptEinordnung von Etanercept innerhalb der unterschiedlichen antirheumatischen SubstanzklassenDer Wirkmechanismus von EtanerceptWas unterscheidet Etanercept von anderen TNF-alpha-Blockern und anderen biologischen Medikamenten?Wie wird Etanercept für die Therapie der rheumatoiden Arthritis eingesetzt?Für welche Anwendungen ist Etanercept außerdem offiziell zugelassen? Wie wird die Therapie mit Etanercept praktisch durchgeführt?Verträglichkeit und Sicherheit von Etanercept Nebenwirkungsprofil von Etanercept Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Wann darf Etanercept nicht gegeben werdenEtanercept: Schwangerschaft und Stillzeit Impfen während der Etanercept-Behandlung Therapie mit Etanercept und Operationen Klinische Studien zu Etanercept Klinische Studien zu EtanerceptRheumatoide ArthritisMonotherapieFrühe RA (ERA)Langjährige, schwere RA: Phase II und Phase III Offene Langzeitstudie mit Etanercept bei RA-Patienten ohne weitere DMARD-Therapie Dosierung zweimal 25 mg vs. einmal 50mg Etanercept pro Woche Kombinationstherapie mit MTXLängerfristige Wirksamkeit der Kombinationstherapie mit Etanercept und Methotrexat (MTX)TEMPO-StudieCOMET-Studie: COMET: COmbination von Methotrexat und ETanercept bei früher rheumatoider ArthritisWeitere DatenLangzeitdaten über neun JahreDUO-Studie ADORE-StudieRADIUS-Studie PsoriasisarthritisAnkylosierende SpondylitisOffene Pilotstudie Phase II Phase III Phase IVJuvenile idiopathische Arthritis (JIA)Phase II/III Studie: randomisierte doppelblinde Multicenterstudie bei pädiatrischen Patienten mit polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis (JIA)Phase IV StudieLiteratur zu EtanerceptPräklinische DatenSafetyKlinische StudienAllgemeinRheumatoide ArthritisMonotherapie Phase IIMonotherapie Phase IIIDosierung: 50 vs. 100 mgZweimal 25 vs. einmal 50 mgMonotherapie Offene LangzeitstudieKombination mit MTXTEMPO-StudieCOMET-StudieKlinische Studien gepooltPhase IV StudienPsoriasis-ArthritisAnkylosierende Spondylitis, Morbus BechterewPhase IIPhase IIIPhase IVZweimal 25 vs. einmal 50 mgOutcome ParameterUndifferenzierte SpondyloarthritidenJuvenile idiopathische Arthritis (JIA)ReviewsÖkonomieKasuistiken bei selteneren KrankheitsbildernErythema nodosumFamiliäres MittelmeerfieberHyperimmunoglobulinämie D und periodisches FiebersyndromIdiopathische thrombozytopenische PurpuraM. BehcetM. Still des AdultenPigmentierte villonoduläre SynovialitisPolymyalgia rheumatica / Arteriitis temporalisPyoderma gangraenosumRelapsing PolychondritisSarkoidoseSchwangerschaft und StillzeitOperationenInternet-links zu EtanerceptGolimumab (Simponi)Leflunomid (Arava)Informationen zu Leflunomid (Arava)Wirkungsweise von AravaWirkeintrittWirkungZulassung von Arava und weitere mögliche EinsatzgebieteGegenanzeigen („Kontraindikationen“)Einnahme von AravaWarum wird eine Startdosis verabreicht?Wie wird Leflunomid korrekt eingenommen?Verträglichkeit und KontrolluntersuchungenTherapie-Überwachung und KontrolluntersuchungenSicherheitsmonitoring der Arava-TherapieFragen und Antworten zu Arava (Leflunomid)Was für ein Medikament ist Arava?Wie wirkt Arava?Wie schnell wirkt Arava?Woran merkt man, daß Arava wirkt?Wie lange sollte Arava eingenommen werden?Wie soll Leflunomid dosiert werdenWie wird Leflunomid korrekt eingenommen?Warum wird eine Startdosis verabreicht?Was passiert, wenn die Einnahme von Arava vergessen wurde?Welche Nebenwirkungen können unter Arava auftreten?Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Arava?Wie soll man sich verhalten, wenn unter Arava Durchfälle auftreten?Wie oft müssen unter einer Arava-Therapie Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden?Bei welchen Erkrankungen wird Arava eingesetzt?Kann Arava mit anderen Rheumamedikamenten kombiniert werden?Was ist bei der Einnahme von Arava zusammen mit anderen Medikamenten außerhalb der Rheumatherapie zu beachten?Beeinträchtigt Arava die Wirksamkeit der Pille zur Empfängisverhütung?Kann Arava auch bei Kindern verordnet werden?Müssen bei älteren Menschen unter einer Arava-Therapie Besonderheiten beachtet werden?Kann Arava auch bei Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion gegeben werden?Kann Arava auch bei Patienten mit einer eingeschränkten Leberfunktion gegeben werden?Arava ist ein relativ neues Medikament. Gibt es überhaupt schon genügend Erfahrungen damit?Wie lange bleibt Arava im Körper?Kann man die Ausscheidung von Arava aus dem Körper beschleunigen, z.B. wenn es zu Nebenwirkungen gekommen ist oder auch, wenn eine Schwangerschaft geplant wird?Darf man während einer Therapie mit Arava mal ein Glas Bier oder ein Glas Wein trinken?Muß eine Arava-Therapie vor einer Operation unterbrochen werden?Kann man bei einer Arava-Therapie geimpft werden?Kann Arava auch gegeben werden, wenn andere Erkrankungen neben der Arthritis vorliegen?Was ist mit Arava und Kinderwunsch?Was passiert, wenn es unter der Therapie mit Arava trotz entsprechender Vorsichtsmaßnahmen zu einer Schwangerschaft gekommen ist?Darf ich mein Kind stillen, wenn ich mit Arava behandelt werde?Was ist bei Männern mit Zeugungswunsch unter einer Arava-Therapie zu beachten?Wie funktioniert das Auswaschverfahren?Welche Patienten dürfen nicht mit Arava behandelt werden?Ist Arava eines dieser Medikamente, die in der Umgangssprache als "Super-Aspirine" bezeichnet werden?Hat jemand Erfahrung mit der Arava-Nebenwirkung: Schwere Geschmacksstörung (Dysgeusia) und daraus resultierendem Gewichtsverlust? Wie lange dauert das? Was tun, wenn Cholestyramin, das den Arava-Spiegel senkt, wegen schwerer Hautausschläge nicht vertragenGibt es klinische Studien bzw. Erfahrungen zum Einsatz von Arava und / oder Methotrexat bei der Sklerodermie? Studien zu Leflunomid (Arava)Welche Phase III Studien zur Zulassung von Leflunomid (Arava®) bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis wurden durchgeführt? Welche Ergebnisse hat Leflunomid in klinischen Studien über 2 Jahre gezeigt?Wie wirkt sich Leflunomid auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität aus?Über welchen Zeitraum liegen Therapieerfahrungen mit Leflunomid vor?Verlangsamt Leflunomid die radiologische Krankheitsprogression?Gibt es Vergleichsstudien mit anderen DMARDs?Gibt es Erfahrungen aus klinischen Studien zum Einsatz von Leflunomid in Kombinationstherapien mit anderen Basistherapeutika?Daten aus klinischen Studien zur Kombination von Leflunomid mit Methotrexat Daten aus klinischen Studien zur Kombination von Leflunomid mit Sulfasalazin Welche Ergebnisse aus klinischen Studien zur Behandlung von Psoriasis Arthritis mit Leflunomid gibt es?Welche Wirkung hatte die Leflunomid-Therapie auf die Gelenksymptomatik bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis? Welchen Einfluss hatte die Therapie mit Leflunomid auf die Hautsymptomatik bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis?Welchen Einfluss hatte Leflunomid in der TOPAS-Studie auf die Lebensqualität von Patienten mit Psoriasis-Arthritis?Wie war die Verträglichkeit von Leflunomid in der TOPAS-Studie?Gibt es Untersuchungen zu Leflunomid in weiteren Einsatzgebieten?LiteraturLeflunomid in den rheuma-newsLeflunomid (Arava): Antworten auf User-FragenMethotrexatWas ist Methotrexat für ein Medikament?Wann wirkt Methotrexat?Muß Methotrexat immer am gleichen Tag gegeben bzw. eingenommen werden?Methotrexat (MTX): 10 EmpfehlungenWas passiert mit der MTX-Spritze im Urlaub?Wenn Donnerstag Feiertag ist und Freitag ist der Arzt nicht da, kann die MTX-Spritze dann statt Donnerstag am Montag gegeben werden? Wann kann von Methotrexat-Spritzen auf Methotrexat-Tabletten umgestellt werden?Wann werden Methotrexat-Spritzen und wann werden Methotrexat-Tabletten gegeben?Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Methotrexat?Wie oft müssen unter Methotrexat die Blutwerte kontrolliert werden?Welche Blutwerte müssen unter einer Methotrexat-Therapie regelmäßig kontrolliert werden?Wie verträgt sich Methotrexat mit anderen Medikamenten?Muß ich bei MTX auf andere Medikamente achten?Wenn ich krank werde, Grippe, Harnwegsinfekt, Bronchitis, muß ich auf etwas bei den anderen Medikamenten achten?Wie verträgt sich MTX mit anderen Rheumamedikamenten?Müssen cortisonfreie Entzündungshemmer (nicht-steroidale Antiphlogistika, NSAR) am Tag der Methotrexat-Einnahme weggelassen werden? Macht MTX Magengeschwüre oder schlägt MTX sonst auf den Magen? Was ist besser, MTX als Spritze oder MTX als Tablette? Kann ich mit einer MTX-Behandlung in die Sonne gehen? Wie ist es mit Methotrexat und Alkohol? Darf ich mal ein Bier oder ein Glas Wein trinken?Darf ich unter Methotrexat (MTX) wegen meiner Psoriasis auf die Sonnenbank? Wer kontrolliert die MTX-Therapie?Wenn ich wegen einer anderen Erkrankung ins Krankenhaus komme, was passiert dann mit der Methotrexat-Gabe?MTX und Folsäure-GabeAusgewählte Literatur zu Methotrexat (MTX)Service-Bereich für metex-PatientenSIMORA - Sicherheits-Monitoring der Rheumatoiden ArthritisPrednison MR (Lodotra)Prednison MR (Lodotra) in StichwortenKurzcharakteristik von Prednison MR (Lodotra®) Prednison MR (Lodotra®) im DetailWie erfolgt die Umstellung von herkömmlichem Cortison auf Prednison MR?Was ist bei der Einnahme von Prednison MR (Lodotra) zu beachten?Für welche Anwendungen ist Prednison MR (Lodotra) offiziell zugelassen?Klinische Studien zu Prednison MR (Lodotra)CAPRA-2-StudieCAPRA-1-StudieAusgewählte Links zu Prednison MR (Lodotra)Literatur zu Prednison MR (Lodotra)Beiträge zu Prednison MR (Lodotra) in den rheuma-newsBeiträge zu Prednison MR (Lodotra) im rheuma-online ErfahrungsaustauschRituximab (MabThera)Kurzcharakteristik von RituximabMabThera: Ein Medikament aus der Medikamentenklasse der BiologicalsMabThera: Ein Medikament aus der Medikamentenklasse der BiologicalsB-Zell-Elimination mit Rituximab: ein neuer Behandlungsansatz bei der Therapie der rheumatoiden ArthritisRituximab: Die B-Zelle als therapeutisches ZielDer Wirkmechanismus von RituximabEinordnung von Rituximab innerhalb der unterschiedlichen antirheumatischen Substanzklassen Was unterscheidet Rituximab von TNF-alpha-Blockern und anderen biologischen Medikamenten?Wie wird Rituximab für die Therapie rheumatischer Erkrankungen eingesetzt?Für welche Anwendungen ist MabThera offiziell zugelassen?Wann darf Rituximab nicht gegeben werden?Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit RituximabWirksamkeit von Rituximab bei der Therapie der rheumatoiden ArthritisWirksamkeit von Rituximab bei RA-Patienten mit Therapieversagen von TNF-alpha-BlockernEinfluß von Rituximab auf die Röntgenprogression der rheumatoiden ArthritisWirkungseintritt der Rituximab-TherapieTherapie der rheumatoiden Arthritis mit Rituximab: Längerfristige WirksamkeitVerträglichkeit und Sicherheit von RituximabVerträglichkeit und Sicherheit von Rituximab im längerfristigen Behandlungsverlauf (Re-Therapie)Wie wird die Therapie mit Rituximab praktisch durchgeführt?Welche Möglichkeiten bestehen alternativ zu einer Kombinationstherapie mit Methotrexat?Rituximab, Schwangerschaft und StillzeitImpfungen unter einer Therapie mit RituximabTherapie mit Rituximab und OperationenTherapie einer rheumatoiden Arthritis mit Rituximab: VerlaufsmonitoringTherapie-Monitoring von Rituximab: Überprüfung der WirksamkeitTherapie einer rheumatoiden Arthritis mit Rituximab: SicherheitsmonitoringRituximab-Sicherheitsmonitoring: KontrolluntersuchungenSpezialisten für die Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit RituximabKlinische Studien zu RituximabEwards-StudieDANCER-StudieREFLEX-StudieLaufende Studien zur rheumatoiden ArthritisLiteratur zu RituximabInternet-Links zu RituximabBeiträge zu Rituximab bei rheuma-onlineSecukinumab (Cosentyx)SulfasalazinInformationen zu SulfasalazinInformationen zu SulfasalazinErste klinische Prüfungen von Sulfasalazin in der RheumatologieWirksamkeit von SulfasalazinDurchführung der Sulfasalazin-TherapieWirkungseintrittVerträglichkeitTherapie-ÜberwachungSicherheitsmonitoring der Sulfasalazin-Therapie:Wechselwirkungen mit anderen MedikamentenSulfasalazin in der KombinationstherapieSulfasalazin bei seronegativen SpondarthritidenSulfasalazin in der KinderrheumatologieWeitere Informationen zu Sulfasalazin:LiteraturFragen und Antworten zu Sulfasalazin aus der Praxis und an rheuma-onlineWie wirkt Sulfasalazin?Wie schnell wirkt Sulfasalazin?Woran merke ich, dass Sulfasalazin wirkt?Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Sulfasalazin?Welche Blutwerte müssen bei einer Therapie mit Sulfasalazin kontrolliert werden?Kann man Sulfasalazin mit anderen Medikamenten kombinieren?Kann ich im Urlaub in die Sonne gehen, wenn ich Sulfasalazin einnehme?Wie ist es mit Sulfasalazin und Operationen?Wie ist es mit Sulfasalazin und Schwangerschaft?Muß ich als Mann Sulfasalazin vor einem geplanten Kinderwunsch absetzen?Behandlung mit Azulfidine RA und ImpotenzKombinationstherapie bei chronischer PolyarthritisWelche Risiken und Nebenwirkungen können über einen langen Zeitraum bei Azulfidine RA auftreten? Welche Untersuchungen sind zu beachten?Sulfasalazin-Merkblatt für PatientenSulfasalazin-Merkblatt für ÄrzteStudien zu SulfasalazinStudien zu Sulfasalazin bei der Behandlung der chronischen Polyarthritis / rheumatoiden ArthritisStudien zu Sulfasalazin bei der Behandlung der juvenilen chronischen ArthritisStudien zu Sulfasalazin bei der Behandlung es M. Bechterew und von SpondarthritidenStudien zu Sulfasalazin bei der Behandlung der Psoriasis-ArthritisStudie zu Sulfasalazin bei der Behandlung der Anteriore Uveitis Tocilizumab (RoActemra)Tocilizumab (RoActemra) in StichwortenKurzcharakteristik von TocilizumabTocilizumab (RoActemra®) im DetailTocilizumab: Ein neues Biologikum (biologisches Medikament)Was unterscheidet Tocilizumab von anderen Biololgika?Wie wird Tocilizumab bei der Therapie rheumatischer Erkrankungen eingesetzt? Welchen Stellenwert hat Tocilizumab bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis?Für welche Anwendungen ist Tocilizumab offiziell zugelassen?Wie wird die Therapie mit Tocilizumab praktisch durchgeführt?Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit TocilizumabWirksamkeit der Tocilizumab-TherapieBesserung der klinischen SymptomeACR-AnsprechkriterienDAS28-RemissionEULAR-Responsekriterien2011 ACR/EULAR RemissionskriterienBesserung der durch die Patienten beurteilten StudienparameterStudienergebnisse zur Besserung der durch die Patienten beurteilten StudienparameterEinfluß auf die RöntgenprogressionEntzündungs- und hämatologische ParameterWirkungseintritt der Tocilizumab-TherapieWirksamkeit bei RA-Patienten, die auf eine konventionelle DMARD-Therapie nicht angesprochen habenWirksamkeit bei RA-Patienten, die auf TNF-alpha-Inhibitoren nicht angesprochen habenWirksamkeit als MonotherapieLangfristige WirksamkeitTocilizumab, Schwangerschaft und StillzeitImpfungen unter einer Therapie mit TocilizumabTherapie mit Tocilizumab und OperationenTherapie einer rheumatoiden Arthritis mit Tocilizumab: VerlaufsmonitoringTherapie-Monitoring von Tocilizumab: Überprüfung der WirksamkeitTherapie einer rheumatoiden Arthritis mit Tocilizumab: SicherheitsmonitoringTocilizumab-Sicherheitsmonitoring: Ausgangs- und KontrolluntersuchungenTocilizumab bei Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA, Morbus Still)Spezialisten für die Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit TocilizumabKlinische Studien zu TocilizumabCHARISMA-StudiePhase-III-Studien: ÜbersichtAMBITION-StudieOPTION-Studie - Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf DMARDsTOWARD-Studie: Tocilizumab in Kombination mit DMARDsLITHE-Studie - Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MethotrexatRADIATE-Studie - Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TNF-alpha-InhibitorenInterimsergebnisse der Studien GROWTH-95 und GROWTH-96TENDER-Studie: systemisch juvenile idiopathische Arthritis (Morbus Still)Quellen und LiteraturverzeichnisUstekinumab (Stelara)SelbsthilfeOnline-TestsWirbelsäulenrheumaOnline-Monitoringonline-Monitoring der rheumatoiden ArthritisHintergrundDas online-Monitoring-Programm von rheuma-onlineKrankheitsmonitoring der chronischen Polyarthritis (rheumatoiden Arthritis)online-Monitoring der Krankheitsaktivität einer chronischen Polyarthritis (rheumatoiden Arthritis): Der elektronische Disease Activity Score online (eDAS-online)online-Monitoring der funktionellen Kapazität bei der chronischen Polyarthritis (rheumatoiden Arthritis): Der elektronische Health Assessment Questionnaire online (eHAQ-online)Für welche Patienten sind die Tests geeignet?Wer kann die Tests durchführen?Einmalige Punktmessung und VerlaufsmessungenWie laufen die Tests praktisch ab?Welche Vorbereitungen sind vor Beginn der Tests notwendig?SchmerztagebuchZum TagebuchSelbsthilfegruppenRegionalgruppen Sarkoidose-Netzwerk e.V.Landesverbände Rheuma-LigaLandesverbände Deutsche Vereinigung Morbus BechterewLandesverbände und Untergruppen der Österreichischen RheumaligaEmpfehlenswerte RheumatologenSozialrechtliche InformationenVorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und PatientenverfügungRezensionenKelley & Firestein's Textbook of RheumatologyLeben über UntiefenErnährungsprogramm "Besser essen bei Rheuma"Das Schmerz-Buch: Neue Wege wagenRatgeber „Arthrose natürlich behandeln“Diagnose Vaskulitis!!! Was nun?Das große Kochbuch gegen RheumaWie findet man einen guten Rheumatologen?Die Suche nach einem guten Rheumatologen für michWie finde ich überhaupt einen RheumatologenWie finde ich einen Rheumatologen für mein ProblemWie finde ich einen Rheumatologen für mich?Was macht einen guten Rheumatologen aus: Kriterien, die die User von rheuma-online für wichtig haltenDie Idee einer Ärzteliste in rheuma-online und die Initiative einer User-Arbeitsgruppe (UAG)Warum eine eigene Ärzteliste / Rheumatologenliste in rheuma-online?Was soll die spezielle rheuma-online-Ärzteliste leisten?Wie kann ein Missbrauch einer solchen Liste verhindert werden?Wie wird die Liste entwickelt?Selbstdarstellung der Ärzte/ PraxenHier können Sie einen Arzt nominierenZur Listemetex-BereichSuchen in rheuma-onlinerheuma-online TV