rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Medikamente›
  • Etanercept›
  • Etanercept im Detail›
  • Aufbau von Etanercept

Aufbau von Etanercept

Autor
Dr. Barbara Missler-Karger

Etanercept ist ein dimeres Fusionsprotein, in dem zwei extrazelluläre Bindungsdomänen des p75-Anteils des TNF-Rezeptors an den Fc-Anteil des menschlichen IgG1-Moleküls angekoppelt sind (siehe Abbildung: Struktur und Wirkmechanismus von Etanercept). Es besteht damit aus dem eigentlichen Antikörper gegen TNF-alpha und einer Art "Transport-Molekül". Der Antikörper wird dabei biotechnologisch durch rekombinante DNA-Technologie in einem Zellsystem hergestellt und an menschliches Immunglobulin als "Carrier" gekoppelt. Das so entstandene Protein ist weitgehend mit dem menschlichen IgG-Protein identisch und hat damit nur ein geringes immunogenes Potential. Daraus resultiert die geringe Gefahr einer Antikörperbildung gegen Etanercept. Ein weiterer Vorteil der Kopplung an IgG besteht darin, dass die Substanz länger im Körper verweilt und seine Wirkung länger anhalten kann. Das Fusionsprotein ist ein lösliches Molekül, das mit hoher Affinität an TNF-alpha bindet.

Abb.: Struktur und Wirkmechanismus von Etanercept

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
08.02.2005
Letzte Änderung:
05.02.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.