rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • M›
  • Morbus Baastrup

Morbus Baastrup

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Der Morbus Baastrup (besser eigentlich Baastrup-Zeichen genannt) ist eine nach dem dänischen Röntgenarzt Christian I. Baastrup aus Kopenhagen (1885-1950) benannte Veränderung an der Wirbelsäule. Man versteht darunter die Verbreiterung der Dornfortsätze der Wirbelkörper. Wenn man ein verstärktes Hohlkreuz hat (Hyperlordose der Lendenwirbelsäule), nähern sich die Dornfortsätze zu stark und üben auf das dazwischenliegende Gewebe einen verstärkten Druck aus. Im ungünstigsten Fall berühren sich die Dornfortsätze und können dann schlimmstenfalls das dazwischenliegende Gewebe regelrecht zerquetschen. Es kommt zu Schmerzen vor allem im Kreuz; im weiteren Verlauf bilden sich zwischen den sich berührenden Dornfortsatz-Enden gelenkähnliche Strukturen aus. Bei längerem Bestehen eines sogenannten Nearthros (von griech. neo- = neu und arthros = Gelenk) entwickeln sich Überlastungsreaktionen, die sich im Röntgenbild als arthrose-ähnliche Veränderungen darstellen (Arthrose).

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
15.11.2004
Letzte Änderung:
20.02.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.