rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheumatherapie›
  • Radiosynoviorthese›
  • Voraussetzungen für den Einsatz einer Radiosynoviorthese

Voraussetzungen für den Einsatz einer Radiosynoviorthese

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Chronischer Verlauf

Viele Gelenkentzündungen gehen nach einer kurzen Krankheitsepisode von alleine oder unter einer medikamentösen Behandlung zurück. In solchen Fällen wäre eine Radiosynoviorthese ein vorschnelle und überzogene Therapiemaßnahme. Die Anwendung einer Radiosynoviorthese ist damit von einer anhaltenden oder chronisch-wiederkehrenden Symptomatologie abhängig („chronische Synovialitis“), wobei nach der Erfahrung die Grenze zwischen harmlosen, von alleine abklingenden Arthritis-Erkrankungen und chronischen Verlaufsformen bei einer Symptomdauer von etwa 6 Wochen liegt.

Begrenzte Ausdehnung

Die Radiosynoviorthese gehört in die Gruppe der lokalen oder regionalen Therapieverfahren, d.h. zu den Behandlungsmethoden, die örtlich wirken. Die Stärke und zugleich die Grenze solcher lokaler oder regionaler Behandlungsmethoden liegt in ihrem gezielten Behandlungsansatz und in ihrer hohen Wirksamkeit direkt vor Ort bei allerdings  gleichzeitig fehlender Beeinflussung von Krankheitsmechanismen, die sich außerhalb des Gelenks abspielen.

So handelt es sich bei einem Krankheitsbild wie der rheumatoiden Arthritis um eine sogenannte Systemerkrankung, die durch eine Störung des Immunsystems hervorgerufen wird. Die Gelenkentzündung bei einer rheumatoiden Arthritis ist damit nicht nur ein örtliches Problem im Gelenk, sondern geht auf eine Allgemeinerkrankung  zurück, die den gesamten Organismus betrifft.

Es macht wenig Sinn, bei einer solchen Erkrankung nur die örtlichen Auswirkungen zu behandeln, ohne die zugrundeliegenden „systemischen“ Krankheitsprozesse anzugehen. Andererseits schließt der eine therapeutische Ansatz den anderen nicht aus. So ist es nicht selten der Fall, daß eine systemische medikamentöse Therapie die Erkrankung weitgehend unter Kontrolle bringt, dabei aber ein oder zwei oder wenige Gelenke auf diese Behandlung nicht oder nicht ausreichend ansprechen. In solchen Fällen ist die lokale Therapie, insbesondere auch eine Radiosynoviorthese, die Behandlungsmethode der Wahl.

Unzureichende Wirksamkeit anderer lokaler Therapieverfahren

Eine Cortisoninjektion (Cortisonspritze) in ein rheumatisch entzündetes Gelenk führt in vielen Fällen zu einer raschen und anhaltenden Besserung. Da eine solche Behandlungsmaßnahme breit verfügbar und wenig aufwendig ist, sollte sie die lokale Therapie der ersten Wahl sein und zunächst eingesetzt werden, bevor man an eine Radiosynoviorthese denkt.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
21.02.2007
Letzte Änderung:
01.02.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.