rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Medikamente›
  • Leflunomid (Arava)›
  • Studien zu Leflunomid (Arava)›
  • Über welchen Zeitraum liegen Therapieerfahrungen mit Leflunomid vor?

Über welchen Zeitraum liegen Therapieerfahrungen mit Leflunomid vor?

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Auch die Verbesserung der einzelnen Wirksamkeitsparameter, wie der Funktionsfähigkeit (HAQ-Score), Zahl schmerzhafter und geschwollener Gelenke, Arzt- und Patientenurteil und C-reaktives Protein, hielt über den gesamten Behandlungszeitraum an.

Das in den ersten beiden Behandlungsjahren dokumentierte günstige Verträglichkeitsprofil von Leflunomid konnte in der Langzeitbehandlung bestätigt werden.

Den Leflunomid-Patienten aus den Studien MN301 und MN302 wurde eine offene Weiter­behandlung mit Leflunomid über die 2 Jahre hinaus ermöglicht, woraus Lang­zeitdaten von 214 Patienten resultierten. Die mittlere Behandlungsdauer betrug 4,6 Jahre (2,8 - 5,8 Jahre). Die Langzeit-Daten zeigten über den gesamten Beobachtungs­zeitraum, dass Leflunomid anhaltend wirksam ist. Die ACR20-Responderraten lagen konstant bei über 70 % und die ACR50-Responderraten bei etwa 50 %. [Kalden J.R. et al . Arthr itis Rheum 2003 , 48(6): 1513-1520]

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
14.02.2005
Letzte Änderung:
17.03.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.