rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Krankheitsbilder›
  • Anti-Phospholipid-Syndrom (APS)›
  • Diagnose des Anti-Phospholipid-Syndroms

Diagnose des Anti-Phospholipid-Syndroms

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Diagnose eines Anti-Phospholipid-Syndroms erfolgt auf der Grundlage von vorläufigen Diagnose-Kriterien, die von einer internationalen Expertengruppe wie folgt definiert wurden (Wilson, WA, Gharavi, AE, Koike, T et al: International consensus statement on preliminary classifikation criteria for definite antiphospholipid syndrome. Arthritis Rheum 1999; 42:1309):

     

  1.  Klinische Kriterien: Entweder eine oder mehrere Episoden von venösen oder arteriellen Thrombosen oder Thrombosen kleiner Gefäße ("small vessel thrombosis") und / oder Schwangerschaftskomplikationen
  2. Ergebnisse von Blutuntersuchungen: Nachweis von entweder IgG- oder IgM-Kardiolipin-Antikörpern und / oder Lupus-Antikoagulans. Die Antikörper bzw. die Aktivität des Lupus-Antikoag u lans sollte mindestens zweimal bei aufeinanderfolgenden Untersuchungen feststellbar sein. Der Abstand der Blutuntersuchungen sollte dabei mindestens 6 Wochen betragen.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
13.04.2005
Letzte Änderung:
19.02.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.