rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • T›
  • Thrombose

Thrombose

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Wenn in einem Gefäß (Arterie, Vene), aus welchen Gründen auch immer, die Blutplättchen (Thrombozyten) zusammenklumpen, ein Blutgerinnsel (Thrombus) bilden und das Gefäß verstopfen, spricht man von einer Thrombose. Man unterscheidet arterielle und venöse Thrombosen. Arterielle Thrombosen betreffen die Schlagadern (Arterien), venöse Thrombosen die abfließenden Gefäße (Venen).

Thrombosen entstehen in der Regel durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren. Dazu gehören:

     

  • eine Veränderung der Gefäßwand, in den Arterien z.B. eine Gefäßverkalkung (Arteriosklerose), im Zusammenhang mit entzündlich-rheumatischen und immunologischen Erkrankungen eine Entzündung des Gefäßes (Vaskulitis, nekrotisierende Vaskulitis)
  • eine erhöhte Neigung der Blutplättchen, zusammenzuklumpen (erhöhte Thrombozytenaggregation)
  • eine Abnahme des Blutflusses. Typische Ursachen für eine Abnahme des Blutflusses in den Venen sind ein Ausschalten der Muskelpumpe durch Ruhigstellung eines Körperteils (Bein in Gips nach Knochenbrüchen oder Operationen) oder ein Abdrücken des Gefäßes von außen. Kritisch ist bereits ein langes Sitzen, u.U. noch mit engen Jeans, bei einer Autofahrt ohne Pause (was man bekanntlich nicht tun sollte, aber hin und wieder doch passiert), oder im Flugzeug auf einer Langstrecke.

Besonders gefährlich können Thrombosen dadurch werden, daß sich das Blutgerinnsel vom Ort der Entstehung entfernt und mit dem Blutstrom als sogenannter Embolus solange mitschwimmt, bis es an einer anderen Stelle in einem Engpaß hängenbleibt. Geschieht dies im arteriellen System, kommt es an der betroffenen Stelle zum Infarkt (typische Komplikationen sind Gehirninfarkte, die sich dann als Schlaganfälle äußern, weiterhin Milzinfarkte, Niereninfarkte und Darminfarkte, seltener Herzinfarkte). Gefürchtet sind Embolien aus langstreckigen Thrombosen der großen, tiefen Beinvenen. Sie gelangen auf kurzem Wege über die untere Hohlvene in die rechte Herzhälfte und kurz darauf in die Lungenstrombahn mit der Folge einer oftmals tödlichen Lungenembolie.

Alle Maßnahmen, mit denen die Entstehung von Thrombosen verhindert werden soll, werden als Thromboseprophylaxe bezeichnet.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
15.11.2004
Letzte Änderung:
17.02.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.