rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • R›
  • Restless-legs-Syndrom

Restless-legs-Syndrom

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Von restless = engl. unruhig, „rastlos“, und legs = Beine: Störung unklarer Ursache, bei der es beim Einschlafen oder während des Nachtschlafs zu einem Unruhegefühl in den Beinen kommt, so daß man nicht länger liegen kann.

Das Krankheitsbild

Das restless-legs-Syndrom ist relativ häufig und tritt vor allem bei Patienten nach dem 50. Lebensjahr auf. Man kennt die genaue Ursache nicht. Es scheint eine gewisse genetische Belastung zu geben, denn bei mehr als 30% der Patienten gibt es blutsverwandte Familienangehörige, die ebenfalls an einem restless-legs-Syndrom leiden. Die Symptome melden sich unmittelbar vor dem Einschlafen und äußern sich in unangenehmen Empfindungen in den Beinen, die man schwer beschreiben kann und die sich durch Bewegung vorübergehend bessern. Da die Patienten wegen der Beschwerden oft nicht einschlafen können, kommt es häufig zu einem Schlafentzug, der die Lebensqualität beträchtlich einschränkt.

Die Therapie

Die Therapie ist oft nicht ganz einfach und schlägt bei vielen Patienten auch nicht sofort an. Man muß oft mehrere Medikamente ausprobieren. Typischerweise werden in erster Linie sogenannte Dopaminagonisten (Pergolid) und Anti-Parkinson-Mittel (Levodopa oder Carbidopa) eingesetzt. Alternativ kommen Medikamente zur Anwendung, die man auch in der Schmerztherapie verwendet (Oxycodon, Carbamazepin und Gabapentin). Durch Schlafmittel wie Benzodiazepine (Vorsicht: Abhängigkeitspotential) kann versucht werden, das nächtliche Erwachen zu verhindern, die nächtlichen Bewegungen werden davon allerdings nicht beeinflusst.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
15.11.2004
Letzte Änderung:
16.02.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.