rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Medikamente›
  • Rituximab (MabThera)›
  • MabThera: Ein Medikament aus der Medikamentenklasse der Biologicals›
  • Einfluß von Rituximab auf die Röntgenprogression der rheumatoiden Arthritis

Einfluß von Rituximab auf die Röntgenprogression der rheumatoiden Arthritis

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Abb.: Verlauf der Röntgenprogression unter Rituximab nach 24 und 56 Wochen im Vergleich zu Placebo. Daten aus der REFLEX-Studie. Quelle: G.-R. Burmester, Erfolge mit Rituximab (MabThera®) in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Einführungs-Pressekonferenz, Frankfurt/Main, 18. Juli 2006

Der Effekt der Rituximab-Therapie wird dabei im Verlauf sogar noch deutlicher, d.h. der Unterschied zu Placebo verstärkt sich im Zeitraum von 24 Wochen auf 56 Wochen (Abb.).<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />

Abb.: Einfluß der Rituximab-Therapie auf das radiologisch nachweisbare Fortschreiten der Erkrankung (Röntgenprogression). Daten aus der REFLEX-Studie im Vergleich zu Placebo nach 56 Wochen. Quelle: G.-R. Burmester, Erfolge mit Rituximab (MabThera®) in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Einführungs-Pressekonferenz, Frankfurt/Main, 18. Juli 2006

Obwohl  auch im Plazebo-Arm bei 81% der Patienten Rituximab zu einem späteren Zeitpunkt gegeben wurde, war nach 56 Wochen die Röntgenprogression mehr als doppelt so hoch wie im Rituximab-Arm (2,31 gegenüber 1.0 im modifizierten Sharp-Gesamt-Score (Sharp-Genant-Score). Identische Ergebnisse wurden für die Gelenkspaltverschmälerung und den Erosions-Score beobachtet (Abb.)

Für die rheumatoide Arthritis konnte in der REFLEX-Studie gezeigt werden, daß unter der Therapie mit MabThera in Kombination mit Methotrexat eine deutliche Verzögerung der  radiologischen Progression erreicht werden konnte, d.h. der im Röntgenbild sichtbaren Gelenkveränderungen.

In die REFLEX-Studie wurden insgesamt 517 Patienten mit einer schweren, aktiven  rheumatoiden Arthritis eingeschlossen, die zuvor auf eine Therapie mit TNF-alpha-Blockern nicht oder nicht ausreichend angesprochen hatten.

Die Patienten der MabThera-Gruppe erhielten Rituximab in Kombination mit MTX; die Placebo-Patienten wurden mit MTX in Kombination mit Placebo behandelt. Jedoch erhielten nur 19% der Patienten im Placebo-Arm dieses Therapieschema bis Woche 56. 81 % der sog. „Placebo“-Patienten erhielten aufgrund ihrer hohen Krankheitsaktivität Rituximab. Dies war innerhalb des Rescue-Schemas ab Woche 16 erlaubt.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
20.08.2006
Letzte Änderung:
19.04.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.