rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Medikamente›
  • Tocilizumab (RoActemra)›
  • Tocilizumab (RoActemra®) im Detail›
  • Tocilizumab: Ein neues Biologikum (biologisches Medikament)

Tocilizumab: Ein neues Biologikum (biologisches Medikament)

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Abb.: Tocilizumab. Bildnachweis: Chugai Marketing Ltd.

Tocilizumab (Handelsname in der EU RoActemra®, in der Schweiz und den USA Actemra®) ist ein neu entwickeltes Arzneimittel zur Therapie der rheumatoiden Arthritis (chronischen Polyarthritis). Es gehört in die Medikamentenklasse der biologischen Medikamente (Biologika, „biologicals“). Innerhalb dieser Klasse zählt es zu den Interleukin-6-Blockern.

Biologische Medikamente sind Arzneimittel aus einer ganz neuen Medikamentenklasse. Diese Medikamentenklasse unterscheidet sich vollkommen von allen bislang in der Rheumatologie zum Einsatz kommenden Therapieformen.

Es handelt sich dabei um Substanzen, die mit modernster Biotechnologie unter sehr hohem technischen Aufwand und unter Einsatz aufwendigster Entwicklungs- und Fertigungsmethoden hergestellt werden.

Ihre Bezeichnung haben biologische Therapien daher, daß sie durch die medikamentöse Verabreichung von biotechnologisch hergestellten Substanzen gezielt in biologische Mechanismen der Krankheitsentstehung und des Krankheitsverlaufs im Körper eingreifen.

Tocilizumab ist ein sogenannter humanisierter monoklonaler Antikörper, der sich gegen Interleukin-6-Rezeptoren richtet. Diese Rezeptoren sitzen auf der Zelloberfläche von bestimmten Körperzellen oder befinden sich als lösliche Rezeptoren im Gewebe und sind quasi wie ein Schlüsselloch oder ein Port die Andockstation für Interleukin-6 (IL-6). Durch die Blockade der Rezeptoren verhindert Tocilizumab die Reaktionen und Symptome, die durch Il-6 ausgelöst und unterhalten werden.

IL-6 ist ein körpereigener Botenstoff (Zytokin), der eine zentrale Rolle bei systemischen Entzündungsprozessen spielt. Unter systemischen Entzündungsprozessen versteht man im Unterschied zu lokalen, örtlichen Entzündungen solche Entzündungsreaktionen, die den ganzen Körper betreffen, wie beispielsweise Fieber, Abgeschlagenheit und Leistungsminderung, aber auch Erhöhungen von Laborwerten wie BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) oder CRP (C-reaktives Protein). IL-6 gehört zu den pro-inflammatorischen, entzündungsauslösenden und entzündungsverstärkenden Botenstoffen. Die wichtigsten Wirkungen von IL-6 sind:

  • Leber: Auslösung der Akute-Phase-Antwort mit Anschub der Produktion von sogenannten Akute-Phase-Proteinen in der Leber
  • Zentralnervensystem: Allgemeines Krankheitsgefühl, Müdigkeit, Erschöpfung, Leistungsminderung
  • Knochenmark: Entzündliche Anämie (Abfall des Hb-Wertes im Blutbild)

Bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ist IL-6 zum einen für die systemischen Manifestationen der Erkrankung verantwortlich, zum anderen spielt es aber auch eine Rolle bei der örtlichen Entzündung und der Entstehung und dem Fortschreiten der im Röntgenbild sichtbaren Veränderungen („Röntgenprogression“).

Tocilizumab blockiert die Wirkungen von IL-6 und führt damit zu einem Abklingen der durch IL-6 vermittelten Symptome.

Die Substanz wurde vom japanischen Pharmaunternehmen Chugai in Kooperation mit dem Schweizer Pharmakonzern Roche entwickelt und ist das erste in Japan entwickelte Biologikum.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
24.10.2012
Letzte Änderung:
11.11.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.