rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Medikamente›
  • Sulfasalazin›
  • Fragen und Antworten zu Sulfasalazin aus der Praxis und an rheuma-online›
  • Wie ist es mit Sulfasalazin und Schwangerschaft?

Wie ist es mit Sulfasalazin und Schwangerschaft?

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Grundsätzlich gilt für alle Medikamente, dass sie bei einer Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken eingesetzt werden sollten. Im Gegensatz zu vielen anderen langwirksamen Antirheumatika (z.B. Methotrexat oder Leflunomid, unter denen man auf keinen Fall schwanger werden darf), kann unter Beachtung des oben genannten Grundsatzes Sulfasalazin auch während einer Schwangerschaft weitergenommen werden. Dieser Aussage liegen die Empfehlungen des American College of Rheumatology (ACR) zur medikamentösen antirheumatischen Therapie bei Schwangerschaft zugrunde. Danach gehört Sulfasalazin zu der Medikamentengruppe, für die keine erhöhte Gefährdung für das Kind im Mutterleib beschrieben ist. Insbesondere ist auch kein erhöhtes Risiko für Missbildungen beschrieben.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
08.02.2005
Letzte Änderung:
05.03.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.