rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Medikamente›
  • Methotrexat›
  • Wer kontrolliert die MTX-Therapie?

Wer kontrolliert die MTX-Therapie?

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Im optimalen Fall wird die Methotrexat-Therapie (MTX-Therapie) vom Rheumatologen durchgeführt und kontrolliert, weil er die meiste Erfahrung damit hat und am ehesten in der Lage ist, das Wirkungspotential dieses Medikaments voll auszuschöpfen. Außerdem bringt es die besondere Erfahrung des Rheumatologen mit sich, daß er auch mögliche Nebenwirkungen früh erkennt und einschreiten kann, bevor ernstere Komplikationen eingetreten sind. Dabei ist eine enge Kooperation mit dem Hausarzt und gegebenenfalls weiteren behandelnden Ärzten wichtig. Leider ist in Deutschland allerdings vielerorts der nächste Rheumatologe weit entfernt. Deshalb werden in Abhängigkeit von den regionalen Besonderheiten unterschiedliche Wege beschritten. Häufig ist es dabei so, daß der Hausarzt die Therapie vor Ort übernimmt, die zugehörigen Kontrollen entsprechend dem Sicherheitsprofil durchführt und bei Problemen den Rheumatologen einschaltet. Der Rheumatologe führt seinerseits in größeren Abständen Kontrollen durch, wobei die Abstände von der Schwere der Erkrankung und der individuellen Problemlage im Einzelfall abhängen. Als grobe Richtlinie kann man dazu angeben, daß ein Patient unter einer unkompliziert verlaufenden MTX-Therapie mindestens einmal in drei Monaten vom Rheumatologen gesehen werden sollte.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
07.02.2005
Letzte Änderung:
25.06.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.