rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • S›
  • Schwangerschaft und rheumatische Erkrankungen

Schwangerschaft und rheumatische Erkrankungen

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Es ist eine sehr häufige Beobachtung, daß entzündlich-rheumatische Erkrankungen in der Schwangerschaft besser werden oder im günstigsten Fall sogar alle Symptome verschwinden. Eine der Erklärungen besteht darin, daß die Schwangerschaft aus immunologischer Sicht eine Art Immunsuppression darstellt.

Das wachsende Kind stammt ja unter genetischen Gesichtspunkten zur Hälfte vom Vater und ist damit sozusagen zur Hälfte für den Körper der Mutter fremd. Damit das Immunsystem der Mutter das Kind nicht als etwas Fremdes angreift und sogar vernichtet, muß es während der Schwangerschaft auf eine größere Toleranz gegenüber Fremdem umgestellt werden. Diese größere Toleranz führt möglicherweise dazu, daß auch die autoimmunen Reaktionen, die bei vielen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen eine Rolle spielen, weniger werden oder ganz zurückgehen.

Leider kommt es nach der Entbindung und mit der damit verbundenen Umstellung des Immunsystems auf die "normalen", ursprünglichen Zustände bei vielen Frauen wieder zu einer erhöhten Krankheitsaktivität ihrer rheumatischen Erkrankung. Manchmal führt die Umstellung des Immunsystems nach der Entbindung sogar zu einem regelrechten Krankheitsschub. Besonders gefürchtet ist der Schub nach der Entbindung beim systemischen Lupus erythematodes, aber auch bei den anderen Kollagenosen. Insbesondere beim systemischen Lupus erythematodes kann es nach der Entbindung zu schwersten Organbeteiligungen und lebensgefährlichen Situationen kommen. Ein verantwortlicher Rheumatologe betreut deshalb diese Patienten in Zusammenarbeit mit dem Frauenarzt nach der Entbindung sehr engmaschig, damit gegebenfalls sofort reagiert und der sich anbahnende Krankheitsschub durch geeignete Behandlungsmaßnahmen verhindert werden kann. Auf diese Weise können im Regelfall kritische Entwicklungen vermieden werden.

Auch Patienten mit einer chronischen Polyarthritis müssen nach der Entbindung mit einem Schub ihrer Erkrankung rechnen. Die kritische Zeit beginnt etwa 3-6 Wochen nach der Entbindung. Genausogut kann es allerdings auch zu einer anhaltenden Fortdauer der Beschwerdefreiheit kommen. Wie sich die Krankheit entwickelt, ist leider mit keiner noch so aufwendigen Methode vorherzusagen.

Bei vielen Frauen ist das Stillen möglich, allerdings nicht immer ohne Medikamente. Es gibt allerdings einige entzündungshemmende Medikamente, die nicht in die Muttermilch übergehen und die man während der Stillperiode ohne Gefahr für das Kind einnehmen kann.

Siehe auch unter:

Fragen und Antworten: Rheuma und Stillen

Fragen und Antworten: cp und Schwangerschaft (Stillzeit)

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
15.11.2004
Letzte Änderung:
26.01.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.