rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • I›
  • Immunglobuline

Immunglobuline

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Immunglobuline sind vom Körper gebildete Eiweißstoffe, die im Blut zirkulieren und zusammen mit spezialierten Zellen des Immunsystems (z.B. Leukozyten, Lymphozyten, Makrophagen) für die Immunabwehr zuständig sind. Man unterscheidet verschiedene Immunglobuline, z.B. Immunglobulin G (IgG), Immunglobulin A (IgA), Immunglobulin M (IgM) oder Immunglobilin E (IgE) sowie weitere Untergruppen. Bei einer akuten Entzündung, entweder im Rahmen eines Infektes oder einer anderen Ursache, wird zunächst IgM gebildet; hält die Entzündung länger an, steigt der IgG-Spiegel an. Dieses Verhalten macht man sich in der Diagnostik zunutze (bei rheumatischen Erkrankungen deutet z.B. einer hoher IgG-Wert auf die Chronizität einer Entzündung).

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
10.11.2004
Letzte Änderung:
01.03.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.