rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Medikamente›
  • Rituximab (MabThera)›
  • MabThera: Ein Medikament aus der Medikamentenklasse der Biologicals›
  • Wirkungseintritt der Rituximab-Therapie

Wirkungseintritt der Rituximab-Therapie

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Abb.: Wirkungseintritt der Rituximab-Therapie. Der maximale Therapieeffekt ist bereits 2 Wochen nach der zweiten Infusion, d.h. vier Wochen nach Therapiebeginn, nachweisbar und hält in der Folge über den gesamten weiteren Beobachtungszeitraum an. Daten aus der REFLEX-Studie: ACR-Response in den ersten 6 Monaten. Präsentation SB Cohen, ACR San Diego 2005.

Die Wirkung von MabThera tritt sehr schnell ein. Im Blutbild kommt es innerhalb der ersten 24 Stunden zu einem praktisch vollständigen Verschwinden der B-Zellen. Parallel geben die Patienten eine deutliche Besserung der klinischen Symptome an; allerdings ist dieser Effekt zu diesem Zeitpunkt auch durch die begleitende Cortison-Medikation zu erklären. In den klinischen Studien zeigt sich bei der Kontrolluntersuchung 2 Wochen nach der zweiten Rituximab-Infusion (Woche 4 nach Therapiebeginn) ein ausgeprägtes therapeutisches Ansprechen, das in der Folge über die nächsten Monate anhält (Abb.).

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
21.08.2006
Letzte Änderung:
27.06.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.