rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • K›
  • Knochenszintigraphie

Knochenszintigraphie

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer
Stephanie Langer

Eine nuklearmedizinische Methode, bei der eine kurzwirkende radioaktive Substanz gespritzt wird und anschließend mit Hilfe einer speziellen Kamera gemessen wird, wo sich diese Substanz im Körper anreichert. Sie sammelt sich in den Zonen erhöhten Knochenanbaus oder an Orten einer Entzündungsaktivität an und wird so mit Hilfe eines Detektors (einer Art „Radarschirm“) dargestellt. Man erhält ein verkleinertes Bild des gesamten Skelettsystems, auf dem die Zonen erhöhten Knochenumbaus oder der Entzündung als starke schwarze Punkte zu erkennen sind.

Eine Knochenszintigraphie wird in der Rheumatologie z.B. eingesetzt, um zu schauen, wo sich im Körper Entzündungsherde befinden. Speziell kann man mit der Knochenszintigraphie unterscheiden, ob eine Gelenkveränderung auf entzündlichen oder nicht-entzündlichen Vorgängen beruht . Sie ist kein klassisches bildgebendes Verfahren wie die Computertomographie oder die Kernspintomographie. Diese beiden Verfahren dienen der genauen anatomischen Abbildung, die mit der Knochenszintigraphie nicht möglich ist. Sie ist in erster Linie ein Mittel zu Darstellung des Stoffwechsels, d.h. für gegebenenfalls funktionelle Störungen. Sie ist sehr sensitiv, aber nicht spezifisch, d.h. man kann mit ihrer Hilfe sehr genau feststellen das etwas nicht stimmt, aber man kann nicht genau sagen was.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
10.11.2004
Letzte Änderung:
15.07.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.