rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • A›
  • Atembreite

Atembreite

Unter der Atembreite versteht man die Veränderung der Ausdehnung des Brustkorbs an einer definierten Stelle während des Atmens.

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Gemessen wird die Atembreite im 4. Zwischenwirbelraum oder 4. ICR = Intercostalraum (von lat. inter = zwischen und lat. costa = Rippe), wobei der Wert beim dritten Ein- und Ausatmen verwendet wird. Normalerweise beträgt die Atembreite mehrere Zentimeter. Bei seronegativen Spondarthritiden kann die Atembreite durch eine Sternocostalgelenksarthritis oder eine Costovertebralgelenksarthritis eingeschränkt sein.

Deshalb gehört die Messung der Atembreite bei diesen Erkrankungen zu den notwendigen regelmäßigen Kontrolluntersuchungen. Sie kann vom Patienten selber ohne Probleme durchgeführt werden und sollte auch von ihm selber im Sinne eines Selbstmonitoring regelmäßig bestimmt werden.

Beim Morbus Bechterew ist die Atembreite ein Diagnosekriterium (eine Atembreite von weniger als 2,5 cm ist eines der sogenannten New-York-Kriterien für die Diagnose eines M. Bechterew).

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
10.11.2004
Letzte Änderung:
31.05.2015
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.