rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • S›
  • Sternoclavikulargelenks-Arthritis

Sternoclavikulargelenks-Arthritis

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Sternoclaviculargelenks-Arthritis ist eine Entzündung des Gelenke zwischen dem Brustbein und dem Schlüsselbein (sternum = lat. Brustbein, clavicula lat. Schlüsselbein). Eine Sternoclaviculargelenksarthritis ist eine typische Manifestation von Krankheiten aus der Gruppe der seronegativen Spondarthritiden. Daneben gibt es selten auch andere Ursachen für eine Sternoclaviculargelenksarthritis, z.B. eine Infektion. In ganz seltenen Fällen liegt der Sternoclaviculargelenks-Arthritis auch eine bösartige Erkrankung zugrunde, die man bei der Abklärung nicht übersehen darf.

Die Behandlung richtet sich auf die Grunderkrankung. Dabei unterscheidet man langwirksame antirheumatische Therapien ("Basistherapien") von symptomatischen Therapien, z.B. mit cortisonfreien Entzündungshemmern oder Cortison.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
07.04.2005
Letzte Änderung:
07.01.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.