rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Medikamente›
  • Etanercept›
  • Etanercept im Detail›
  • Wie wird Etanercept für die Therapie der rheumatoiden Arthritis eingesetzt?

Wie wird Etanercept für die Therapie der rheumatoiden Arthritis eingesetzt?

Autor
Dr. Barbara Missler-Karger

Erste Studien mit Etanercept bei rheumatoider Arthritis wurden bereits 1992 begonnen. Die US-amerikanische Behörde erteilte 1998 die Zulassung für die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Etanercept.

In Europa ist der Einsatz von Etanercept seit dem Jahr 2000 zur Behandlung von Erwachsenen mit einer mittelschweren bis schweren, aktiven rheumatoiden Arthritis behördlich autorisiert, bei denen krankheitsmodifizierende Antirheumatika einschließlich Methotrexat (MTX) unzureichend angesprochen haben.

Etanercept kann als Monotherapie angewendet werden, wenn MTX nicht vertragen wird oder eine Fortführung der Therapie mit MTX nicht möglich ist.

Etanercept kann ebenfalls bei Erwachsenen mit schwerer, aktiver und progressiver Form der rheumatoiden Arthritis angewendet werden, die zuvor nicht mit MTX behandelt worden sind.

Klinische Studien haben gezeigt, dass Etanercept als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat das Fortschreiten der im Röntgenbild nachweisbaren Gelenkschädigungen verhindert und die körperliche Funktionsfähigkeit verbessert.

Etanercept ist in den Stärken 25 und 50 mg erhältlich. Die übliche Dosis beträgt bei der rheumatoiden Arthritis zweimal 25 mg Etanercept pro Woche. In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie an 420 Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis konnte gezeigt werden, dass die zweimal wöchentliche Gabe von 25 mg Etanercept mit der einmaligen Verabreichung von 50 mg Etanercept bezüglich des Effekts auf Zeichen und Symptome der RA nach acht Wochen vergleichbar waren. Die einmal wöchentliche Dosis wurde von der EU-Behörde 2005 genehmigt.

Eine Dosisanpassung von Etanercept ist weder Patienten, die älter als 65 Jahre sind, noch bei Nieren- oder Leberfunktionsstörungen erforderlich.
Insgesamt zeigen die klinischen Studien, dass die Behandlung einer rheumatoiden Arthritis mit Etanercept sehr erfolgsversprechend ist.

Dennoch führt auch eine Behandlung mit Etanercept beim größten Teil der Patienten nicht zu einer dauerhaften Heilung. Bei der Mehrzahl der Patienten kam es in den klinischen Studien nach Absetzen der Substanz nach durchschnittlich einem Monat wieder zum Auftreten von Symptomen der rheumatoiden Arthritis. In offenen Studien wurde beobachtet, dass bei einer Therapieunterbrechung von bis zu 24 Monaten bei Wiederaufnahme der Etanerceptbehandlung die gleichen Ansprechraten erzielt wurden wie zuvor.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
28.09.2008
Letzte Änderung:
27.06.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.