rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • K›
  • Kombinationstherapien

Kombinationstherapien

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Spezielle Form der langwirksamen antirheumatischen Therapie, bei bei zwei oder mehr langwirksame Antirheumatika zur Wirkungsverstärkung miteinander kombiniert werden.

Daten aus klinischen Studien sprechen für eine stärkere Wirksamkeit (im Vergleich zu einer Monotherapie mit den Einzelsubstanzen) vor allem bei folgenden Kombinationen:

     

  • Methotrexat + Chloroquin bzw. Hydroxychloroquin (Mtx + CQ bzw. HCQ)
  • Methotrexat + Sulfasalazin (Mtx + SASP)
  • Methotrexat + Sulfasalazin + Chloroquin bzw. Hydroxychloroquin (Mtx + SASP + CQ bzw. HCQ)
  • Methotrexat + Ciclosporin (Mtx + CsA)
  • Methotrexat + Leflunomid (Mtx + LEF)
  • Methotrexat + Infliximab
  • Methotrexat + Etanercept
  • Methotrexat + Anakinra
  • Methotrexat + Adalimumab

Folgende Kombinationen werden in klinischen Studien getestet und lassen nach den bereits vorliegenden Daten ebenfalls einen Vorteil gegenüber der Monotherapie erwarten:

     

  • Leflunomid + Sulfasalazin (LEF + SASP)

Unter einem theoretischen Gesichtspunkt attraktive Kombinationen sind Leflunomid und TNF-alpha-Blocker (Infliximab, Etanercept) und Leflunomid und Interleukin-1-Blocker (Anakinra), weiterhin Kombinationen von TNF-alpha-Blockern mit IL-1-Blockern. Eine sehr kleine Pilotstudie zur Kombination von TNF-alpha-Blockern mit IL-1-Blockern zeigte eine sehr hohe Nebenwirkungsrate, vor allem im Hinblick auf ein stark erhöhtes Infektionsrisiko, außerdem keine Vorteile hinsichtlich der Wirksamkeit, so daß diese Kombination nicht eingesetzt werden sollte.

Häufig verwendete Abkürzungen für die einzelnen Medikamente und Beispiele für Handelsnamen (in alphabetischer Reihenfolge):

     

  • Adalimumab: z.B. Humira
  • Anakinra: z.B. Kineret
  • Chloroquin (CQ): z.B. Resochin
  • Ciclosporin = Ciclosporin A (CsA): z.B. Immunosporin
  • Etanercept: z.B. Enbrel
  • Hydroxychloroquin (HCQ) : z.B. Quensyl
  • Infliximab : z.B. Remicade
  • Leflunomid (LEF): z.B. Arava
  • Methotrexat (Mtx): z.B. Lantarel
  • Sulfasalazin, Salazosulfapyridin (SASP): z.B. Azulfidine RA, sulfasalazin medac

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
10.11.2004
Letzte Änderung:
06.07.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.