rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Medikamente›
  • Cortison›
  • Cortison Einnahmeempfehlungen

Cortison Einnahmeempfehlungen

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Für die tägliche Einnahme von Cortison haben sich folgende Empfehlungen bewährt:

1. Morgendliche Cortison-Einnahme

Als körpereigenes Hormon wird Cortison in den frühen Morgenstunden (5 bis 8 Uhr) besonders intensiv vom Körper produziert. Wenn Cortison-Tabletten zu dieser Zeit eingenommen werden, entspricht das dem natürlichen Rhythmus des Organismus und stört die Regulation des Körpers am wenigsten.

2. Einnahme vor dem Aufstehen

Erfahrene Ärzte empfehlen ihren Patienten mit rheumatischen Erkrankungen und ausgeprägter Morgensteifigkeit sowie starken Schmerzen gerade am Morgen, ihr Cortison morgens vor dem Aufstehen zu nehmen. Da das Cortison schon nach etwa einer halben Stunde wirkt, kann man so die typischen Anfangsschwierigkeiten am Morgen gut überwinden. Entgegen einer vielfach vertretenen Meinung schädigt Cortison allein, d.h. ohne zusätzliche Gabe von cortisonfreien Entzündungshemmern den Magen nicht (kein erhöhtes Risiko für Magenschleimhautentzündungen oder gar Magengeschwüre durch Cortison). Deshalb ist die morgendliche Nüchterneinnahme problemlos möglich. Damit das Cortison durch die Speiseröhre gut in den Magen gelangt, sollte es mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.

3. Low-Dose-Therapie

Low-Dose-Therapie ("Niedrig-Dosis-Therapie") bedeutet, daß gerade bei der Langzeittherapie mit Cortison diejenige Cortisondosis gefunden werden muß, die gerade eben noch ausreichend wirkt. Dies erfordert eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt.

Als Anhaltspunkt für einen Low-dose-Bereich wird eine Menge von 5 mg Prednisolon (z.B. 5 mg Decortin H) oder weniger angestrebt.

Das Geheimnis der Low-dose-Therapie besteht darin, das Cortison im niedrigen Dosisbereich (etwa ab 10 mg Prednisolon/Decortin H) nicht mehr so schnell wie früher abzusenken, sondern dies immer langsamer und in immer kleineren Schritten zu tun, je mehr man sich zunächst 5 mg und später vielleicht noch kleineren Mengen nähert. Auf diese Weise kann das Cortison vorsichtig reduziert werden, bis die optimale Dosis erreicht ist.

4. Patientenschulung

Eine Therapie mit Cortison ist umso sicherer, je mehr alle Beteiligten von ihr verstehen. Eine qualifizierte Patientenschulung ist damit eine wesentliche Voraussetzung für eine gute und sichere Cortisontherapie.

Adressen unter Infos und Adressen.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
10.11.2004
Letzte Änderung:
02.05.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.