rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • V›
  • Vasculitis allergica

Vasculitis allergica

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Vasculitis allergica gehört in die große Gruppe der entzündlichen Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden). Wie der Name bereits sagt, vermutet man als Ursache eine allergische Reaktion. Typischerweise kommt es bei der Vasculitis allergica zu mehr oder weniger großen quaddelartigen Hautveränderungen, die manchmal mehr jucken und manchmal mehr brennen. Im Gegensatz zu den Erkrankungen aus der Gruppe der nekrotisierenden Vaskulitiden ist die Vasculitis allergica üblicherweise keine gefährliche Erkrankung, kann aber für den Patienten sehr unangenehm sein.

Die Therapie einer Vasculitis allergica ist von der Schwere und Ausprägung des Krankheitsbildes abhängig. Manchmal reichen milde antiallergische Medikamente für eine ausreichende Kontrolle der Symptome aus, manchmal wird der Einsatz von Cortison nötig. Bei einigen Patienten kann eine Symptomkontrolle nur durch hohe Gaben von Cortison erreicht werden. Da eine solche, über einen längeren Zeitraum laufende Therapie mit hohen Cortisondosen mit einem hohen Nebenwirkungsrisiko einhergeht, muß in solchen Fällen über Möglichkeiten einer Cortisoneinsparung nachgedacht werden. Die Rheumatologen verwenden dazu Behandlungsmethoden, die sich im Prinzip an das Vorgehen bei der langwirksamen antirheumatischen Therapie anlehnen.

Siehe auch unter:

Fragen und Antworten: armi roth-bernstein-wiesner: vasculitis allergica

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
15.11.2004
Letzte Änderung:
28.05.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.