rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Medikamente›
  • Tocilizumab (RoActemra)›
  • Tocilizumab (RoActemra®) im Detail›
  • Tocilizumab-Sicherheitsmonitoring: Ausgangs- und Kontrolluntersuchungen

Tocilizumab-Sicherheitsmonitoring: Ausgangs- und Kontrolluntersuchungen

Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) kommt in ihren „Empfehlungen zum Einsatz von Tocilizumab bei der Rheumatoiden Arthritis“ zu folgenden Aussagen bezüglich des Sicherheits-Monitorings:

„Zu Beginn der Therapie mit Tocilizumab müssen CRP, BSG, Blutbild, Leberenzymwerte, Cholesterin und Kreatinin vorliegen. Ein Tuberkulose-Screening wird ebenso wie beim Einsatz der TNFα-Antagonisten empfohlen, darüber hinaus auch ein Hepatitis B- und C-Screening vor Therapiebeginn. Patienten mit latenter Hepatitis B und C wurden bisher bis auf Einzelfälle nicht mit TCZ [Tocilizumab, Anm. rheuma-online] behandelt, sodass der Einsatz von Tocilizumab in diesen Fällen aufgrund der fehlenden Datenlage eher nicht zu empfehlen ist.

Durch die Hemmung der CRP-Bildung in der Leber kann es im Fall einer Infektion nicht oder nur verzögert zu einem Anstieg kommen, sodass das CRP als Infektionsmarker bei Patienten, die mit TCZ behandelt werden, nur eingeschränkt zu verwerten ist.

Ebenso wird bei Diabetes mellitus und einer Divertikulose eine besondere Abwägung der Risiken einer Therapie mit TCZ empfohlen. Bei unkomplizierten Verläufen sollten die Patienten besonders aufgeklärt und überwacht werden. Bei bereits häufig aufgetretenen Antibiotika-pflichtigen Infektionen wird von der Anwendung von TCZ abgeraten.

Die Patienten sollten zumindest dreimonatlich kontrolliert werden, initial ist jedoch ein engmaschigeres Monitoring insbesondere von Blutbild, Transaminasen und Cholesterin (incl. ggf. Differenzierung von HDL- und LDL-Cholesterin) anzuraten.

Kontrolluntersuchungen

Wegen möglicher Veränderungen des Blutbilds, der Leberwerte und des Cholesterins werden Kontrollen dieser Werte vor jeder Infusion zumindest im ersten Vierteljahr der Behandlung empfohlen, danach in der Regel vierteljährlich. Die ggf. erforderlichen Kontrolluntersuchungen für Begleittherapien wie MTX sind separat zu beachten.“

Quelle

  1. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zum Einsatz von Tocilizumab bei der Rheumatoiden Arthritis (Februar 2010)

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
24.10.2012
Letzte Änderung:
07.12.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.