rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Krankheitsbilder›
  • Fibromyalgie›
  • Primäres und sekundäres Fibromyalgie-Syndrom

Primäres und sekundäres Fibromyalgie-Syndrom

Autor
Primaria Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht
Bad Gastein

Über den Sinn einer Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem FMS wird teilweise noch diskutiert, das Konstrukt der Unterscheidung soll aber hier erklärt werden.

Ein primäres FMS beginnt meist schleichend, ohne dass irgendeine Vorerkrankung (des Bewegungsapparates) sozusagen als Wegbereiter vorhanden war.

Ein sekundäres FMS (also eine ‚Zweitkrankheit’) kann sich im Gefolge einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung einstellen (wie z.B. bei M. Bechterew oder bei rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis, Sjögren-Syndrom, Lupus erythematodes disseminatus (SLE), Mischkollagenose…). Auch schwere Störungen der Produktion von Schilddrüsenhormon oder schwere Infekte (z.B. Borreliose) können am Beginn eines FMS stehen.

Beim sekundären FMS werden genauso wie beim primären FMS immer hauptsächlich Frauen betroffen.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
20.06.2010
Letzte Änderung:
17.05.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.