rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›

Sitemap

  • Startseite
  • Aktuelles
    • rheuma-news
  • Rheuma von A-Z
    • A
      • Abatacept
      • AbbVie
      • AbbVie Care Service
      • Acetylsalicylsäure (ASS)
      • Acromio-Clavicular-Gelenk (AC-Gelenk)
      • Achillessehnenentzündung
      • Achillobursitis
      • Achillotendinitis
      • Achillotenosynovitis
      • Acrodermatitis chronicum atrophicans
      • ACR (American College of Rheumatology)
      • ACR-Kriterien
      • ACR-Response-Kriterien (Responder-Kriterien)
      • ACR-20-Responder-Kriterien
      • ACR-50-Responder-Kriterien
      • ACR-70-Responder-Kriterien
      • ACR-90-Responder-Kriterien
      • Adalimumab
      • Akropachie
      • Akupunktur
      • Akute Arthritis
      • Akute-Phase-Proteine
      • Akute Polyarthritis
      • Algogenes Psychosyndrom
      • American College of Rheumatology
      • Amyloid
      • Amyloidose
      • ANA
      • Anämie
      • Anakinra
      • Analgetika
      • ANCA
      • ANF
      • Angiitis
      • Angioödem
      • Angiotensin-converting-enzyme (ACE)
      • Ankylosierende Spondylitis
      • Antimalariamittel
      • Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA)
      • Antinukleäre Antikörper (ANA)
      • Antinukleäre Faktoren
      • Anti-Phospholipid- Antikörper
      • Anti-Phospholipid-Antikörper-Syndrom
      • Anti-Phospholipid-Syndrom (APS)
      • Antirheumatika
      • Aortitis
      • Apoptose
      • Arava
      • Arteriitis temporalis
      • Arthralgie
      • Arthritis
      • Arthrodese
      • Arthrographie
      • Arthropathie
      • Arthrose
      • Arthroskopie
      • Arthrosonographie
      • Arzneimittelexanthem
      • ASAS
      • ASDAS
      • Aseptische Knochennekrosen
      • Aspirin
      • Atembreite
      • Auslöser rheumatischer Erkrankungen
      • Autoimmunerkrankungen
      • Azathioprin
      • Azulfidine
    • B
      • Baastrup-Syndrom
      • Bakercyste
      • Bakterielle Arthritis
      • Balanitis
      • Bandscheibenvorfall
      • Bandscheiben-Prolaps
      • Basismedikamente
      • Basistherapie
      • Bechterew
      • Behcet
      • Behcet-Syndrom
      • Bihiläre Lymphadenopathie
      • Biologicals
      • Biologika
      • Biologische Medikamente
      • Biologische Therapien
      • Biopsie
      • Biosimilar
      • BKS
      • Blutarmut
      • Blutsenkung
      • Body-Mass-Index
      • Bolustherapie
      • Borrelia Burgdorferi
      • Borrelien
      • Borreliose
      • Bouchardarthrose
      • BSG
      • Bursitis
      • Bursitis infrapatellaris
      • Bursitis olecrani
      • Bursitis subacromialis
    • C
      • Calcinosis cutis
      • Campylobacter
      • CAPRA-1
      • CAPRA-2
      • Carpaltunnelsyndrom (CTS)
      • Celebrex
      • Celecoxib
      • Certolizumab Pegol
      • Cervicobrachialgie
      • Charcot-Arthropathie
      • Chlamydia pneumoniae
      • Chlamydia psittaci
      • Chlamydia trachomatis
      • Chlamydien
      • Chlamydien-induzierte Arthritis
      • Chloroquin
      • Chondrokalzinose
      • Chondropathia patellae
      • Chronische Polyarthritis
      • Chronisches Wirbelsäulensyndrom
      • Chronobiologische Therapie
      • Churg-Strauss-Syndrom
      • Ciclosporin
      • Cimzia
      • CINCA-Syndrom
      • Cloprednol
      • CMV
      • Colchicin
      • Colitis
      • Colitis ulcerosa
      • Computer-Tomographie (CT)
      • Coronaritis
      • Corticoide
      • Cortison
      • Cortisonfreie Entzündungshemmer
      • Costovertebralgelenks- Arthritis
      • COX
      • COX-2-Hemmer
      • Coxibe
      • cP
      • C-reaktives Protein (CRP)
      • CREST-Syndrom
      • Crithidia-Test
      • Crohn
      • CRP
      • Cryopyrin-Assoziierte Periodische Syndrome (CAPS)
      • CT
      • Cyclophosphamid
      • Cystitis
      • Cytomegalie-Virus (CMV)
    • D
      • Daktylitis
      • DAS
      • DAS28
      • DAS44
      • DCARD
      • Degenerativ
      • Degenerativ bedingte rheumatische Erkrankungen
      • Dermatomyositis
      • Desensibilisierung
      • Diagnostik rheumatischer Erkrankungen
      • Dialyse
      • Diät und Rheuma
      • Diarrhoe
      • Diclofenac
      • Discoider Lupus erythematodes
      • DMARD
      • DNA
      • DNS
      • D-Penicillamin
    • E
      • EBV
      • Ehlers-Danlos-Syndrom
      • ELISA
      • Enbrel
      • ENA-Antikörper
      • Endokarditis
      • Endoxan
      • Enteritis regionalis
      • Enteropathische Arthritiden
      • Enteropathische Arthritis
      • Enthesiopathie
      • Enthesitis
      • Entzündung
      • Entzündungszeichen
      • Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
      • Enzephalitis
      • Eosinophile Fasciitis
      • Eosinophile Granulozyten
      • Eosinophilie
      • Epicondylitis humeri radialis
      • Epicondylitis humeri ulnaris
      • Epidemische Polyarthritis
      • Epididymitis
      • Episkleritis
      • Epstein-Barr-Virus
      • Ergotherapie
      • Ernährung bei Gicht
      • Ernährung bei Rheuma
      • Erosion
      • Erythema chronicum migrans
      • Erythema nodosum
      • Erythrocyten
      • Erythrozyten
      • ESSG
      • Etanercept
      • EULAR
    • F
      • Facettenarthrose
      • Familiäres kälteinduziertes autoinflammatorisches Syndrom (FCAS)
      • Familiäres Mittelmeerfieber
      • Farbdoppler-Sonographie
      • Felty-Syndrom
      • Fersensporn
      • FFbH (Funktionsfragebogen Hannover)
      • Fibromyalgie
      • Fibromyalgie- Behandlungskonzept
      • Fibromyalgie-Druckpunkte
      • Fingergelenkspolyarthrose
      • Fingergelenksschmerzen
      • Fokus-Theorie
      • Folsäure
      • Follikulitis
      • Forrestier
      • Frühsommer- Meningoenzephalitis
      • FSME
      • Funktionelle Kapazität
      • Funktionskapazität
    • G
      • Ganzkörperkältekammer
      • Gelenk
      • Gelenkbefallsmuster
      • Gelenkempyem
      • Gelenkerguß
      • Gelenkflüssigkeit
      • Gelenkinnenhaut
      • Gelenkkapsel
      • Gelenkknorpel
      • Gelenkpunktion
      • Gelenkschutz
      • Gelenkschutzmaßnahmen
      • Gelenkschutztraining
      • Gelenkschutzkurs
      • Genant-Score
      • Generalisierte Fibromyalgie
      • Gicht
      • Glukokortikosteroide
      • Golddermatitis
      • Goldexanthem
      • Goldtherapie
      • Golimumab
      • Gonarthritis
      • Gonarthrose
      • Gonitis
      • Gonokokken
      • Granulocyten
      • Granulopenie
      • Granulozyten
      • Granulozytopenie
      • Grippeschutzimpfung
      • Gyrasehemmer
    • H
      • HACA
      • Hallux
      • Hallux rigidus
      • Hallux valgus
      • HAQ (Health Assessment Questionnaire)
      • Hämarthros
      • Hämochromatose
      • Hämophile Arthropathie
      • Hämophilie
      • Haltungsschule
      • Haptoglobin
      • Harnsäure
      • Harnsäuregicht
      • Hashimoto-Thyreoiditis
      • Heberdenarthrose
      • Heilfasten
      • Helicobacter pylori
      • Hepatitis
      • Hepatomegalie
      • hereditäres Angioödem
      • Herpes zoster
      • HLA-System
      • HLA B7
      • HLA B27
      • HLA DR4
      • hochselektive COX-2-Hemmer
      • hochspezifische COX-2-Hemmer
      • Homocystein
      • Horton-Riesenzellarteriitis
      • Hüftgelenksarthrose und künstlicher Gelenkersatz
      • Hüft-TEP
      • Humira
      • Hyaluronsäure
      • Hydroxyapatit-Periarthritis
      • Hydroxychloroquin
      • Hyperkeratose
      • Hyperhomocysteinämie
      • Hypersensitivitäts-Angiitis
    • I
      • Immunglobuline
      • Immunmodulierende Substanzen
      • Immunosporin
      • Immunsuppression
      • Immunsuppressiva
      • Immunsystem
      • Immunvaskulitis
      • Impfungen bei rheumatischen Erkrankungen
      • Impfungen und rheumatische Beschwerden
      • Imurek
      • Infektionen und Arthritis
      • Infektreaktive Arthritis
      • Infektreaktive Arthritiden
      • Inflammasom
      • Infliximab
      • Interleukine
      • Interleukin-1 (IL-1)
      • Interleukin-1-Rezeptor
      • Interleukin-1-Rezeptorantagonist
      • Interleukin-6 (IL-6)
      • Interleukin-6-Rezeptor
      • Interleukin-6-Rezeptorantagonist
      • Intraartikuläre Injektionen
      • Iridocyclitis
      • Iridozyklitis
      • Iritis
    • J
      • Juvenile chronische Arthritis
      • Juvenile idiopathische Arthritis
    • K
      • Kalziumpyrophosphat-Kristalle
      • Kältekammertherapie
      • Kältetherapie
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Katzenfell
      • Kernspintomographie
      • Kineret
      • Klimaeinflüsse auf Rheuma
      • Knieschmerzen
      • Knochenszintigraphie
      • Knorpel
      • Kollagenosen
      • Kombinationstherapien
      • Komplementfaktoren
      • Kontrakturen
      • Koronaritis
      • Krankengymnastik
      • Krankheitsadaptierte Basistherapie
      • Krankheitskontrollierende Therapien
      • Krankheitsmodifizierende Therapien
      • Kristallarthropathie
      • Kristallarthritis
      • Kryotherapie
      • Künstliche Gelenke
      • Kuren
      • Kutaner Lupus erythematodes
    • L
      • Laboruntersuchungen
      • Labordiagnostik
      • Langwirksame Antirheumatika
      • Langwirksame antirheumatische Therapie ("Basistherapie")
      • Lantarel
      • L.E.
      • Leflunomid
      • Leukocyten
      • Leukopenie
      • Leukotaxis
      • leukozytoklastische Vaskulitis
      • Leukozyten
      • Leukozytopenie
      • Libmann-Sacks-Endokarditis
      • Lipoxygenase-Hemmung
      • Livedo reticularis
      • Löfgren-Syndrom
      • low-dose-Cortison-Therapie, low-dose-Therapie
      • Lumbalgie
      • Lumbosacrale Übergangsstörung
      • Lungenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen
      • Lupus erythematodes
      • Lupus erythematodes discoides
      • Luxation
      • Lyme
      • Lyme-Arthritis
      • Lymphopenie
      • Lymphozyten
      • Lymphozytopenie
      • Lymphozytose
    • M
      • MabThera
      • Magenprobleme bei Rheumapatienten
      • Magnetresonanztomographie, MNR
      • Makrophagen
      • Marcumar
      • Marie-Bamberger-Syndrom
      • Medikamente
      • Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen
      • Melkerson-Rosenthal-Syndrom
      • Meningitis
      • Meniscektomie
      • Meniskus
      • metex
      • Methotrexat
      • Mischkollagenose
      • mixed connective tissue disease
      • Mononeuritis multiplex
      • Monozyten
      • Moorbad
      • Morbus Baastrup
      • Morbus Bechterew -Kurzinformation-
      • Morbus Bechterew
      • Morbus Bechterew und Sport
      • M. Bechterew und Vererbbarkeit
      • M. Bechterew und Schwangerschaft
      • Morbus Behcet
      • Morbus Crohn
      • Morbus Forestier
      • Morbus Horton
      • Morbus Paget
      • Morbus Reiter
      • Morbus Still
      • Morbus Sudeck
      • Morbus Wegener
      • M. Werlhof
      • Morphin
      • MPO (Myeloperoxidase)
      • MPO-Antikörper (Myeloperoxidase-Antikörper)
      • Muckle-Wells-Syndrom
      • Mycoplasmen
      • Mykoplasmen
      • Myeloperoxidase-Antikörper
      • Myokarditis
      • Myotonolytika
      • Myotonolytikum
    • N
      • Nekrotisierende Vaskulitis
      • Neonataler Lupus erythematodes
      • Nephritis
      • Neuralgie
      • Neuritis
      • Neuropathische Arthopathie
      • Neutrophilen
      • New-York-Kriterien
      • Nicht-entzündlich rheumatische Erkrankungen
      • Nicht-steroidale Antiphlogistika
      • NOMID-Syndrom (CINCA-Syndrom)
      • Numerische Analogskala
      • Nukleotid
    • O
      • Oligoarthritis
      • Operation
      • Orencia
      • Organbeteiligungen
      • Osteitis deformans
      • Osteoarthopathia hypertrophiante pneumonique
      • Osteochondrose
      • Osteochondrosis dissecans
      • Osteodystrophia deformans
      • Osteomalazie
      • Osteonekrose
      • Osteopathia hypertrophiante pneumonique
      • Osteophyten
      • Osteoporose
      • Osteosarkom
      • Osteosarkome
    • P
      • Palindromer Rheumatismus
      • Panarteriitis nodosa
      • Panniculitis
      • Pannikulitis
      • Paraneoplastische Arthritis
      • Paraneoplastisches Syndrom
      • Parvovirus-Arthritis
      • Parvovirus B19
      • Patella
      • Patellaspitzen-Syndrom
      • Patientenschulung
      • Pauci-immune Vaskulitiden
      • PCR
      • Periarthritis humeroscapularis
      • Periarthropathia humeroscapularis
      • Periarthrose des Schultergelenks
      • Perikarditis
      • Perimyokarditis
      • Peripher wirksame Analgetika
      • Pes anserinus
      • Phospholipid-Antikörper
      • Phospholipid-Antikörper-Syndrom
      • Pièrre Marie-Bamberger-Syndrom
      • Placebo
      • Pleuritis
      • Pneumokokken
      • Pneumonitis
      • Polyarteritis
      • Polyarthritis
      • Polyarthrose
      • Polymyalgia rheumatica
      • Polymyositis
      • Polyneuropathie
      • Postdiskotomie-Syndrom
      • Postenteritische Arthritis
      • Posturethritische Arthritis
      • PR3-Antikörper
      • Prednisolon-Äquivalent
      • PREMIER-Studie
      • PRN
      • Progressive multifokale Leukenzephalopathie
      • Propioni-Bakterien
      • Prostatitis
      • Proteinase-3-Antikörper
      • Protrusion
      • Pseudoappendizitis
      • Pseudo-Arthrose
      • Pseudo-cP
      • Pseudogicht
      • Psoriasis
      • Psoriasisarthritis
      • Psoriasisarthropathie
      • Psoriasisspondarthritis
      • Psoriasisspondarthroapthie
      • Psychologische Schmerzbewältigung
      • Pulmonale hypertrophe Osteoarthropathie
      • Pulsierende Signaltherapie
      • Punktion
      • Purpura
      • Purpura Schönlein-Henoch
    • Q
      • Quensyl
    • R
      • Radiologische Progression
      • Radiosynoviorthese
      • Rantudil
      • Raynaud-Symptomatik
      • Raynaud-Syndrom
      • Reaktive Arthritis
      • Reiter-Syndrom
      • Relapsing polychondritis
      • Remicade
      • Remission
      • Remissionsinduzierende Therapien
      • Remissionskriterien
      • Resochin
      • Restless-legs-Syndrom
      • Rezeptoren
      • Rezidivierende Polychondritis
      • Rheuma und Ernährung
      • Rheumadiät
      • Rheumadiagnostik
      • Rheumafachklinik
      • Rheumafaktor
      • Rheumakliniken
      • Rheumaknoten
      • Rheumakuren
      • Rheumamedikamente
      • Rheumaspezialisten
      • Rheumatherapie
      • Rheumatische Erkrankungen
      • Rheumatisches Fieber
      • Rheumatoide Arthritis
      • Rheumatologische Schwerpunktpraxen
      • Rheumatologie
      • Rheumazentrum
      • Rhizarthrose
      • Riesenzellarteriitis
      • Rituximab (z.B. MabThera)
      • Röntgenprogression
      • RoActemra
      • Rofecoxib
      • Ross-River-Virus
      • Rupturierte Bakercyste
      • Rückenschmerzen vom entzündlichen Typ
    • S
      • Sakroiliitis
      • Salmonellen
      • Salpingitis
      • Sandimmun
      • Sandimmun optoral
      • SAPHO-Syndrom
      • SARA
      • Sarkoidose
      • Schleimbeutel
      • Schmerzbewältigung
      • Schmerzmittel
      • Schmorl, Christian Georg
      • Schmorlsche Knötchen
      • Schwanenhals-Deformität
      • Schwangerschaft und Raynaud-Syndrom
      • Schwangerschaft und rheumatische Erkrankungen
      • Secukinumab (Cosentyx)
      • Sehnenscheidenentzündung
      • Selbsthilfegruppen
      • Selbstmonitoring
      • Selektive COX-2-Hemmer
      • Septische Arthritis
      • Seronegativ
      • Seronegative Spondarthritis
      • Seropositiv
      • Serum-Elektrophorese
      • Sexuell aquirierte reaktive Arthritis
      • Sharp-Erosions-Score
      • Sharp-Joint-Narrowing-Score
      • Sharp-Score
      • Sharp-Syndrom
      • Shigellen
      • Sicca-Symptomatik
      • Sicca-Syndrom
      • Sjögren-Syndrom
      • Sklerodaktylie
      • Sklerodermie
      • Skoliose
      • SLE
      • SLEDAI - Systemischer Lupus erythematodes Disease Activity Index
      • Spezifische COX-2-Hemmer
      • Spondylarthritis
      • Spondylarthropathie
      • Spondylarthrose
      • Spondylarthrotische Veränderungen bei C2/3
      • Spondylodiszitis
      • Spondylolisthesis
      • Spondylose
      • Spondyvit
      • Stammzelltherapie
      • Sternoclaviculargelenke
      • Sternoclavikulargelenks-Arthritis
      • Sternocostalgelenks-Arthritis
      • Steroide
      • Still-Syndrom
      • Still-Syndrom des Erwachsenen
      • Stillen und rheumatische Erkrankungen
      • Streptokokken
      • Streptokokken-Rheumatismus
      • Sulfasalazin
      • "Super-Aspirine"
      • Supraspinatus-Sehnen-Syndrom
      • Symphysitis
      • Syndesmophyten
      • Synovia
      • Synovia-Analyse
      • Synovialektomie
      • Synovialflüssigkeit
      • Synovialis
      • Synovialitis
      • Synovialmembran
      • Synovitis
      • Synvisc
      • Systemischer Lupus erythematodes
      • Systemischer Lupus erythematodes und Vererbbarkeit
      • Systemische Sklerose
      • Szintigraphie
    • T
      • Takayasu-Arteriitis
      • Tauredon
      • Teleangiektasie
      • Temgesic
      • Tendovaginitis
      • Tennisellenbogen
      • Tenosynovialitis
      • Tenosynovitis
      • Therapie entzündlich-rheumatischer und immunologischer Erkrankungen
      • Therapiemonitoring -Untersuchung der Wirksamkeit-
      • Thibierge-Weissenbach-Syndrom
      • Thrombocyten
      • Thrombopenie
      • Thrombose
      • Thromboseprophylaxe
      • Thrombozyten
      • Thrombozytenaggregation
      • Thrombozytenaggregations-Hemmer
      • Thrombozytopenie
      • Thrombozytose
      • Thrombus
      • TNF-alpha
      • TNF-alpha-Inhibitoren (TNF-alpha-Blocker)
      • TNF-alpha-Rezeptor
      • Tocilizumab
      • Tolypocladium inflatum Gams
      • Toxoplasmose
      • Tramal
      • Triple-Schema
      • T-Score
      • Tuberkulose
    • U
      • Upadacitinib
      • Ureaplasmen
      • Urethritis
      • Uromitexan
      • Urtikaria
      • Usur
      • Uveitis
    • V
      • Valoron
      • Vaskulitiden
      • Vaskulitis
      • Vasculitis allergica
      • Versorgungsqualität
      • Villonoduläre Synovitis
      • Virale Arthritis
      • Visuelle Analogskala (VAS)
      • Vitamin E
      • Voltaren
    • W
      • Waaler-Rose-Test
      • Wegenersche Granulomatose
      • Weichteilrheuma
      • Weichteilrheumatismus
      • Weihrauch
      • WOMAC-Index
    • Y
      • Yersinien
      • Yersinien-induzierte Arthritis
    • Z
      • Zentral wirksame Analgetika
      • Zentromer-Antikörper
      • Zervicitis
      • Zostex
      • Zytokine
      • Zytostatika
  • Forum
  • Rheuma-Chat
  • Krankheitsbilder
    • Was ist Rheuma?
    • Laborwerte
    • Amyloidose
    • Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
    • Anti-Phospholipid-Syndrom (APS)
      • Ursache des Anti-Phospholipid-Syndroms
      • Krankheitszeichen beim Anti-Phospholipid-Syndrom
      • Diagnose des Anti-Phospholipid-Syndroms
      • Therapie des Anti-Phospholipid-Syndroms
      • Schwangerschaft und Anti-Phospholipid-Syndrom
      • Literatur zum Anti-Phospholipid-Syndrom und Schwangerschaft
    • Arteriitis temporalis
    • Arthrose
      • Krankheitsbild der Arthrose
      • Therapie der Arthrose
    • Bakercyste
    • Bakterielle Arthritis
    • Borreliose
    • Bursitis
    • Chlamydien-induzierte Arthritis
    • Chondrokalzinose
    • Churg-Strauss-Syndrom
      • Krankheitsbild des Churg-Strauss-Syndroms
      • Diagnosekriterien des Churg-Strauss-Syndroms
      • Therapie des Churg-Strauss-Syndroms
      • Prognose des Churg-Strauss-Syndroms
      • Selbsthilfegruppen und Patientenschulung
      • Literatur zum Churg-Strauss-Syndrom
    • Colitis ulcerosa
    • CREST-Syndrom
      • Diagnostik des CREST-Syndroms
      • Therapie des CREST-Syndroms
    • Cryopyrin-Assoziierte Periodische Syndrome (CAPS)
    • Gicht
    • Fibromyalgie
      • Merkmale und Häufigkeit der Erkrankung
      • Primäres und sekundäres Fibromyalgie-Syndrom
      • Untertypen des Fibromyalgie-Syndrom
      • Diagnosestellung
      • Tender Points
      • Ursache des Fibromyalgie-Syndroms
      • Abgrenzung gegenüber anderen Erkrankungen
      • Die somatoforme Schmerzstörung
      • Therapie des Fibromyalgie-Syndroms
      • Medikamentöse Therapie
      • Ergänzende Therapieverfahren
      • Literatur
      • Links und weiterführende Informationen
    • Morbus Wegener / Wegenersche Granulomatose
    • Polymyositis
    • Rheumatoide Arthritis
      • Interessante wissenschaftliche Studien
      • Rheumatoide Arthritis: Zahlen und Fakten im Überblick
      • Frühsymptome – rheumatoide Arthritis rechtzeitig erkennen
    • Spondyloarthritiden
    • Yersinien-induzierte Arthritis
  • Rheumatherapie
    • Therapie
      • Welche Therapien / Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
      • Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen
      • Schmerzmittel (Analgetika)
      • Cortisonfreie Entzündungshemmer ("nicht-steroidale Antirheumatika", NSAR)
      • Corticosteroide (Cortison)
      • Langwirksame Antirheumatika (LWAR, "Basistherapeutika", remissionsinduzierende Substanzen)
      • Krankheitskontrollierende Substanzen (DCARD´s)
      • Was kennzeichnet krankheitsmodifizierende Therapien?
      • Wirkungseintritt
      • Art der Krankheitsmodifikation
      • Wirkungsdauer
      • Woran erkennt man die Wirksamkeit einer langwirksamen antirheumatischen Therapie?
      • Warum ist eine frühzeitige und konsequente antirheumatische Therapie so wichtig?
      • Der therapeutische Nutzen und die Frage nach den Nebenwirkungen
      • Schadensbegrenzung durch frühzeitigen Beginn der antirheumatischen Therapie
      • Die chronische Polyarthritis: Eine oft in ihrer Gefährlichkeit unterschätzte Erkrankung
      • Jeder Verdacht ist ernst zunehmen
      • Die Gefahr von Rezidiven (Rückfällen) bei zu frühem Therapieende
      • Das richtige Beenden einer gut wirksamen krankheitsmodifizierenden Therapie: Die hohe Schule der Rheumatologie
      • Erfolgsaussichten der antirheumatischen Therapie
      • Spezialisten für die Behandlung rheumatischer Erkrankungen
    • Der Besuch beim Rheumatologen
    • Moderne Rheumatherapie
    • Rheumafrüherkennung
    • Medikamentöse Therapie
    • Radon-Heilstollen
      • Die Geschichte des Gasteiner Heilstollens
      • Was ist der Heilstollen?
      • Wo befindet sich der Heilstollen?
      • Was ist Radon?
      • Was ist eine Radon-Kur?
      • Wie wirkt eine Heistollen-Behandlung?
      • Bei wem kann eine Heilstollen-Behandlung durchgeführt werden?
      • Wann ist einer Heilstollen-Behandlung der Vorzug vor anderen Formen einer Radon-Therapie zu geben?
      • Wer sollte nicht in den Heilstollen einfahren oder nur nach genauer ärztlicher Untersuchung?
      • Welche Vorsichtsmaßnahmen und speziellen Hinweise sind zu beachten?
      • Was bewirkt eine Heilstollen-Behandlung?
      • Was sind die Behandlungseffekte im einzelnen, und wann tritt der Behandlungseffekt ein?
      • Gibt es Nebenwirkungen?
      • Woran merke ich, daß der Behandlungseffekt eintritt?
      • Die Heilstollen-Behandlung und die Wirksamkeit bei einzelnen den Krankheitsbildern
      • Wie läuft eine Einfahrt in den Heilstollen praktisch ab, was passiert dort?
      • Was ist besonders zu beachten?
      • Welche Sicherheitsvorkehrungen bestehen?
      • Was tun bei Klaustrophobie (Platzangst) im Stollen?
      • Wie lange dauert eine einzelne Behandlung, welchen Zeitraum sollte man für eine Heistollenkur ansetzen?
      • Welche ergänzenen Therapien sind vorhanden?
      • Wo und wann muß man sich für eine Heilstollen-Kur anmelden?
      • Was zahlt die Kasse?
      • Klinische Studien
      • Weitere Studien zur Heilstollentherapie im Gasteiner Heilstollen
      • Literatur zur Heilstollenbehandlung
      • Weiterführende Links und Infos zum Heilstollen und zur Radon-Therapie
    • Akupunktur bei rheumatischen Erkrankungen
      • Akupunktur bei chronischer Polyarthritis
      • Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen (tiefsitzender Kreuzschmerz)
      • Akupunktur bei Kniegelenksarthrose
    • Radiosynoviorthese
      • Was ist eine Radiosynoviorthese?
      • Für welche Krankheitsbilder kommt eine Radiosynoviorthese in Frage?
      • Welchen Stellenwert hat die Radiosynoviorthese bei der Behandlung von Gelenkerkrankungen?
      • Voraussetzungen für den Einsatz einer Radiosynoviorthese
      • Wann darf eine Radiosynoviorthese nicht durchgeführt werden („Kontraindikationen“)?
      • Welche Gelenke können mit einer Radiosynoviorthese behandelt werden?
      • Wie wirkt die Radiosynoviorthese?
      • Welches Ziel wird mit einer Radiosynoviorthese verfolgt?
      • Welche Erfahrungen liegen mit der Radiosynoviorthese vor?
      • Wie hoch sind die Erfolgsraten bei der Radiosynoviorthese?
      • Woran merkt man die Wirkung der Radiosynoviorthese?
      • Können bei einer Radiosynoviorthese Nebenwirkungen auftreten?
      • Wer entscheidet, ob eine Radiosynoviorthese sinnvoll ist?
      • Welche Voruntersuchungen werden vor einer Radiosynoviorthese üblicherweise durchgeführt?
      • Wie wird eine Radiosynoviorthese praktisch durchgeführt?
      • Nachsorge
      • Wie ist sichergestellt, daß gesundes Gewebe nicht durch die radioaktive Strahlung geschädigt wird?
      • Links
      • Ausgewählte Literatur
      • Weitere Informationen zur Radiosynoviorthese
        • Interview mit Prof. Dr. med. Gynter Mödder und Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer
        • Bericht zum 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Dresden, 14. – 17. September 2005
        • Protokoll des Experten-Chats vom 12.10.2005 zum Weltrheumatag mit dem Thema: Was hilft bei chronischen entzündlichen Gelenkerkrankungen?
    • Ganzkörperkältekammer
  • Medikamente
    • Abatacept (Orencia)
    • Acetylsalicylsäure (ASS)
    • Adalimumab (Humira)
      • Kurzcharakteristik von Adalimumab (Humira)
      • Adalimumab (Humira) im Detail
        • Humira: ein neu entwickeltes biologisches Medikament
        • Humira: Ein neuer TNF-alpha-Blocker
        • Der Wirkmechanismus von Adalimumab
        • Was unterscheidet Humira von anderen TNF-alpha-Blockern?
        • Wie wird Humira für die Therapie rheumatischer Erkrankungen eingesetzt?
        • Welchen Stellenwert hat Humira bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis?
        • Für welche Anwendungen ist Humira offiziell zugelassen?
        • Wie wird die Therapie mit Humira praktisch durchgeführt?
        • Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Humira
        • Wirksamkeit von Humira bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Besserung der klinischen Symptome und der Funktionskapazität
        • Wirksamkeit von Humira bei RA-Patienten, die auf eine konventionelle DMARD-Therapie nicht angesprochen haben
        • Einfluß von Humira auf die Röntgenprogression der rheumatoiden Arthritis
        • Wirkungseintritt der Humira-Therapie
        • Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Humira: Langfristige Wirksamkeit
        • Humira, Schwangerschaft und Stillzeit
        • Impfungen unter einer Therapie mit Humira
        • Therapie mit Humira und Operationen
        • Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Humira: Verlaufsmonitoring
        • Therapie-Monitoring von Humira: Überprüfung der Wirksamkeit
        • Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Humira: Sicherheitsmonitoring
        • Humira-Sicherheitsmonitoring: Kontrolluntersuchungen
        • Spezialisten für die Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Humira
      • Literatur und klinische Studien zu Adalimumab (Humira)
        • rheumatoide Arthritis
        • andere Erkrankungen
    • Anakinra (Kineret)
      • Kurzbeschreibung
      • Biologische Therapien
      • Einordnung
      • Wirkungsweise und Wirkungsmechanismus
      • Wirksamkeit
      • Anwendungsgebiet / Indikation
      • Weitere Anwendungen von Anakinra (Kineret)
      • Anwendung bei Kindern
      • Anwendung beim älteren Menschen
      • Kombinationstherapie
      • Absolute Kontraindikationen
      • Relative Kontraindikationen
      • Praktische Durchführung der Therapie
      • Wirkungseintritt
      • Therapie-Überwachung
      • Sicherheitsmonitoring: Kontrolluntersuchungen
      • Therapie-Monitoring: Überprüfung der Wirksamkeit
      • Verträglichkeit
      • Studien zur Sicherheit von Anakinra (Kineret)
        • Studien zur Sicherheit von Anakinra (Kineret) beim Cryopyrin-Assoziierten Periodischen Syndrom (CAPS)
      • Nebenwirkungen
        • Wechselwirkung mit anderen Medikamenten
      • Therapie mit Anakinra (Kineret) und Impfungen
      • Therapie mit Anakinra (Kineret) und Schwangerschaft und Stillzeit
      • Praktische Tipps zur Injektion
      • Praktische Tipps bei Hautreaktionen
      • Praktische Tipps im täglichen Leben
      • Literatur
      • Links
    • Apremilast (Otezla)
    • Azathioprin
    • Certolizumab (Cimzia)
      • Certolizumab Pegol (Cimzia) in Stichworten
      • Kurzcharakteristik von Certolizumab Pegol (Cimzia)
      • Certolizumab Pegol (Cimzia) im Detail
        • Cimzia: Ein neu entwickeltes biologisches Medikament
        • Cimzia: Ein neuer TNF-alpha-Blocker
        • Der Wirkmechanismus von Certolizumab Pegol
        • Was unterscheidet Certolizumab Pegol von anderen TNF-alpha-Blockern?
        • Wie wird Certolizumab Pegol bei der Therapie rheumatischer Erkrankungen eingesetzt?
        • Für welche Anwendungen ist Cimzia offiziell zugelassen?
        • Wie wird die Therapie mit Certolizumab Pegol praktisch durchgeführt?
        • Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Certolizumab Pegol
        • Wirksamkeit von Certolizumab Pegol bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Besserung der klinischen Symptome
        • Wirksamkeit von Certolizumab Pegol bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Besserung der funktionellen Kapazität
        • Wirksamkeit von Certolizumab Pegol bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Einfluß auf die Röntgenprogression
        • Wirkungseintritt der Certolizumab-Therapie bei der rheumatoiden Arthritis
        • Wirksamkeit von Certolizumab Pegol bei RA-Patienten, die auf eine konventionelle DMARD-Therapie nicht angesprochen haben
        • Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Certolizumab Pegol: Langfristige Wirksamkeit
        • Certolizumab Pegol, Schwangerschaft und Stillzeit
        • Impfungen unter einer Therapie mit Certolizumab Pegol
        • Therapie mit Certolizumab Pegol und Operationen
        • Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Certolizumab Pegol: Verlaufsmonitoring
        • Therapie-Monitoring von Certolizumab Pegol: Überprüfung der Wirksamkeit
        • Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Certolizumab Pegol: Sicherheitsmonitoring
        • Certolizumab-Sicherheitsmonitoring: Kontrolluntersuchungen
        • Spezialisten für die Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Cimzia
      • Klinische Studien zu Certolizumab Pegol (Cimzia)
        • Certolizumab Pegol: Einfluß auf die Produktivität und gesellschaftliche Teilhabe
        • Certolizumab Pegol: Einfluß auf patientennahe outcomes
        • RAPID-1-Extensions-Studie
        • FAST4WARD-Studie
        • RAPID-2-Studie
        • RAPID-1-Studie
        • Phase-II-Studie
      • Ausgewählte Links zu Certolizumab Pegol (Cimzia)
      • Literatur zu Certolizumab Pegol (Cimzia)
      • Beiträge zu Certolizumab Pegol (Cimzia) in den rheuma-news
      • Beiträge zu Certolizumab Pegol (Cimzia) in rheuma-online.tv
      • Certolizumab Pegol (Cimzia) in Rheuma von A-Z
    • Chloroquin (z.B. Resochin)
    • Ciclosporin
      • Kurzcharakteristik von Ciclosporin (z.B. Immunosporin)
      • Ciclosporin (z.B. Immunosporin) im Detail
        • Immunosporin (Ciclosporin, Cyclosporin A): Die Substanz im Überblick
        • Ciclosporin (Cyclosporin A): Die Geschichte seiner Entdeckung und die Entwicklung zum anwendungsfertigen Medikament
        • Der Wirkmechanismus von Ciclosporin
        • Was unterscheidet Ciclosporin von anderen langwirksamen Antirheumatika?
        • Einsatzgebiete und klinische Anwendung von Immunosporin
        • Immunosporin in der Rheumatologie und klinischen Immunologie
        • Immunosporin in der Dermatologie und Ophthalmologie
        • Immunosporin bei weiteren Erkrankungen
        • Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Immunosporin
        • Anwendungsweise und Dosierung von Immunosporin
        • Wichtige Hinweise und Regeln für die optimale Einnahme von Immunosporin
        • Wechselwirkung von Immunosporin mit anderen Medikamenten („Arzneimittelinteraktionen“)
        • Wirksamkeit von Immunosporin bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis
          • Übersichten
          • Wirksamkeit von Immunosporin bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Besserung der klinischen Symptome und der funktionellen Kapazität
            • Klinische Studien zur Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Ciclosporin (z.B. Immunosporin)
          • Klinische Studien zur neuen Mikroemulsions-Formulierung
          • Wirksamkeit von Ciclosporin bei der frühen rheumatoiden Arthritis
            • Immunosporin: Klinische Wirksamkeit bei der frühen rheumatoiden Arthritis
          • Einfluß von Immunosporin auf die Röntgenprogression der rheumatoiden Arthritis
          • Immunosporin®: Einfluß auf die Röntgenprogression im Vergleich mit anderen langwirksamen Antirheumatika
          • Einfluß von Immunsporin auf die Röntgenprogression bei früher rheumatoider Arthritis
          • Immunosporin® und Einfluß auf die Röntgenprogression bei früher rheumatoider Arthritis: Vergleich zu Methotrexat
            • Immunosporin: Einfluß auf die Röntgenprogression bei früher rheumatoider Arthritis
          • Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Immunosporin: Langfristige Wirksamkeit und Verträglichkeit
        • Immunosporin in der Kombinations-Therapie der rheumatoiden Arthritis
          • Klinische Studien zur Kombinations-Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Ciclosporin
            • Kombination von Ciclosporin mit Mtx
            • Kombination von Ciclosporin mit Mtx bei früher rheumatoider Arthritis
            • Kombination von Ciclosporin mit Mtx: Hemmung der Röntgenprogression bei früher rheumatoider Arthritis
            • Weitere Studien zur Kombinationstherapie
        • Wirkungseintritt von Immunosporin bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis
        • Verträglichkeit und Sicherheit von Immunosporin bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis
        • Nebenwirkungsprofil von Immunosporin
        • Wichtige Nebenwirkungen unter einer Immunosporin-Therapie
          • Mögliche Nebenwirkungen von Immunosporin
          • Mögliche unerwünschte Wirkungen von Ciclosporin (z.B. Immunosporin)
        • Sicherheit von Immunosporin in der Kombinationstherapie
          • Sicherheit und Verträglichkeit der Kombination von Methotrexat mit Ciclosporin in der Langzeittherapie
        • Sicherheit von Immunosporin bei Langzeit-Anwendung
          • Sicherheit und Verträglichkeit von Ciclosporin bei der Langzeit-Therapie der rheumatoiden Arthritis
          • Therapie mit Immunosporin und Sicherheit bei der Langzeit-Anwendung: Internationale Empfehlungen
        • Absolute Kontraindikationen
        • Relative Kontraindikationen
        • Immunosporin, Schwangerschaft und Stillzeit
          • Schwangerschaft und Therapie mit Ciclosporin
        • Impfungen unter einer Therapie mit Immunosporin
        • Therapie mit Immunosporin und Operationen
        • Spezielle Aspekte bei der Immunosporin-Therapie bei Kindern und älteren Menschen
        • Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Immunosporin: Verlaufsmonitoring
        • Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Immunosporin: Sicherheitsmonitoring
        • Spezialisten für die Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Immunosporin
        • Die Therapie der Psoriasis-Arthritis mit Immunosporin
          • Krankheitsbild der Psoriasis-Arthritis
          • Grundsätzliche Therapieprinzipien bei der medikamentösen Therapie der Psoriasis-Arthritis
          • Stellenwert von Immunosporin bei der Therapie der Psoriasis-Arthritis
          • Klinische Studien zur Therapie der Psoriasis-Arthritis mit Ciclosporin
        • Einsatz von Immunosporin bei der Therapie weiterer Autoimmunerkrankungen
          • Einsatz von Immunosporin bei systemischem Lupus erythematodes (SLE)
          • Immunosporin bei der Therapie der Polymyositis und bei Jo-1-Antikörper-Syndrom
          • Primäre Vaskulitiden
          • Immunosporin bei Morbus Behcet
          • Immunosporin bei Takayasu-Arteriitis und Pyoderma gangränosum
          • Einsatz von Immunosporin bei entzündlichen Darmerkrankungen
          • Einsatz von Immunosporin bei der primären biliären Zirrhose und bei der idiopathischen Thrombozytopenie
        • Einsatz von Immunosporin in der Kinder-Rheumatologie
          • Literatur zum Einsatz von Immunosporin in der Kinder-Rheumatologie
        • Einsatz von Immunosporin in der Dermatologie
        • Einsatz von Immunosporin in der Ophthalmologie
          • Einsatz von Immunosporin in der Ophthalmologie (Augenheilkunde)
          • Weitere Anwendungen von Immunosporin in der Ophthalmologie
      • Ciclosporin (Immunosporin) in den rheuma-news
      • Ciclosporin (Immunosporin): Antworten auf User-Fragen
    • Colchicin
    • Cortison
      • Warum benötigt man überhaupt andere Entzündungshemmer außer Cortison?
      • Mögliche Nebenwirkungen von Cortison
      • Wie können unerwünschte Nebenwirkungen von Cortison vermieden werden?
      • 10 Gebote zu Cortison
      • Cortison Einnahmeempfehlungen
    • Cyclophosphamid
    • Etanercept
      • Kurzcharakteristik von Etanercept
      • Etanercept im Detail
        • Blockade von TNF-alpha: Ein erfolgsversprechender Ansatz bei der Therapie rheumatischer Erkrankungen
        • Aufbau von Etanercept
        • Einordnung von Etanercept innerhalb der unterschiedlichen antirheumatischen Substanzklassen
        • Der Wirkmechanismus von Etanercept
        • Was unterscheidet Etanercept von anderen TNF-alpha-Blockern und anderen biologischen Medikamenten?
        • Wie wird Etanercept für die Therapie der rheumatoiden Arthritis eingesetzt?
        • Für welche Anwendungen ist Etanercept außerdem offiziell zugelassen?
        • Wie wird die Therapie mit Etanercept praktisch durchgeführt?
        • Verträglichkeit und Sicherheit von Etanercept
        • Nebenwirkungsprofil von Etanercept
        • Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
        • Wann darf Etanercept nicht gegeben werden
        • Etanercept: Schwangerschaft und Stillzeit
        • Impfen während der Etanercept-Behandlung
        • Therapie mit Etanercept und Operationen
        • Klinische Studien zu Etanercept
      • Klinische Studien zu Etanercept
        • Rheumatoide Arthritis
          • Monotherapie
            • Frühe RA (ERA)
            • Langjährige, schwere RA: Phase II und Phase III
            • Offene Langzeitstudie mit Etanercept bei RA-Patienten ohne weitere DMARD-Therapie
            • Dosierung zweimal 25 mg vs. einmal 50mg Etanercept pro Woche
          • Kombinationstherapie mit MTX
            • Längerfristige Wirksamkeit der Kombinationstherapie mit Etanercept und Methotrexat (MTX)
            • TEMPO-Studie
            • COMET-Studie: COMET: COmbination von Methotrexat und ETanercept bei früher rheumatoider Arthritis
          • Weitere Daten
            • Langzeitdaten über neun Jahre
            • DUO-Studie
            • ADORE-Studie
            • RADIUS-Studie
        • Psoriasisarthritis
        • Ankylosierende Spondylitis
          • Offene Pilotstudie
          • Phase II
          • Phase III
          • Phase IV
        • Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
          • Phase II/III Studie: randomisierte doppelblinde Multicenterstudie bei pädiatrischen Patienten mit polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis (JIA)
          • Phase IV Studie
      • Literatur zu Etanercept
        • Präklinische Daten
        • Safety
        • Klinische Studien
          • Allgemein
          • Rheumatoide Arthritis
            • Monotherapie Phase II
            • Monotherapie Phase III
            • Dosierung: 50 vs. 100 mg
            • Zweimal 25 vs. einmal 50 mg
            • Monotherapie Offene Langzeitstudie
            • Kombination mit MTX
            • TEMPO-Studie
            • COMET-Studie
            • Klinische Studien gepoolt
            • Phase IV Studien
          • Psoriasis-Arthritis
          • Ankylosierende Spondylitis, Morbus Bechterew
            • Phase II
            • Phase III
            • Phase IV
            • Zweimal 25 vs. einmal 50 mg
            • Outcome Parameter
          • Undifferenzierte Spondyloarthritiden
          • Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
        • Reviews
        • Ökonomie
        • Kasuistiken bei selteneren Krankheitsbildern
          • Erythema nodosum
          • Familiäres Mittelmeerfieber
          • Hyperimmunoglobulinämie D und periodisches Fiebersyndrom
          • Idiopathische thrombozytopenische Purpura
          • M. Behcet
          • M. Still des Adulten
          • Pigmentierte villonoduläre Synovialitis
          • Polymyalgia rheumatica / Arteriitis temporalis
          • Pyoderma gangraenosum
          • Relapsing Polychondritis
          • Sarkoidose
        • Schwangerschaft und Stillzeit
        • Operationen
      • Internet-links zu Etanercept
    • Golimumab (Simponi)
    • Leflunomid (Arava)
      • Informationen zu Leflunomid (Arava)
        • Wirkungsweise von Arava
        • Wirkeintritt
        • Wirkung
        • Zulassung von Arava und weitere mögliche Einsatzgebiete
        • Gegenanzeigen („Kontraindikationen“)
        • Einnahme von Arava
        • Warum wird eine Startdosis verabreicht?
        • Wie wird Leflunomid korrekt eingenommen?
        • Verträglichkeit und Kontrolluntersuchungen
        • Therapie-Überwachung und Kontrolluntersuchungen
        • Sicherheitsmonitoring der Arava-Therapie
      • Fragen und Antworten zu Arava (Leflunomid)
        • Was für ein Medikament ist Arava?
        • Wie wirkt Arava?
        • Wie schnell wirkt Arava?
        • Woran merkt man, daß Arava wirkt?
        • Wie lange sollte Arava eingenommen werden?
        • Wie soll Leflunomid dosiert werden
        • Wie wird Leflunomid korrekt eingenommen?
        • Warum wird eine Startdosis verabreicht?
        • Was passiert, wenn die Einnahme von Arava vergessen wurde?
        • Welche Nebenwirkungen können unter Arava auftreten?
        • Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Arava?
        • Wie soll man sich verhalten, wenn unter Arava Durchfälle auftreten?
        • Wie oft müssen unter einer Arava-Therapie Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden?
        • Bei welchen Erkrankungen wird Arava eingesetzt?
        • Kann Arava mit anderen Rheumamedikamenten kombiniert werden?
        • Was ist bei der Einnahme von Arava zusammen mit anderen Medikamenten außerhalb der Rheumatherapie zu beachten?
        • Beeinträchtigt Arava die Wirksamkeit der Pille zur Empfängisverhütung?
        • Kann Arava auch bei Kindern verordnet werden?
        • Müssen bei älteren Menschen unter einer Arava-Therapie Besonderheiten beachtet werden?
        • Kann Arava auch bei Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion gegeben werden?
        • Kann Arava auch bei Patienten mit einer eingeschränkten Leberfunktion gegeben werden?
        • Arava ist ein relativ neues Medikament. Gibt es überhaupt schon genügend Erfahrungen damit?
        • Wie lange bleibt Arava im Körper?
        • Kann man die Ausscheidung von Arava aus dem Körper beschleunigen, z.B. wenn es zu Nebenwirkungen gekommen ist oder auch, wenn eine Schwangerschaft geplant wird?
        • Darf man während einer Therapie mit Arava mal ein Glas Bier oder ein Glas Wein trinken?
        • Muß eine Arava-Therapie vor einer Operation unterbrochen werden?
        • Kann man bei einer Arava-Therapie geimpft werden?
        • Kann Arava auch gegeben werden, wenn andere Erkrankungen neben der Arthritis vorliegen?
        • Was ist mit Arava und Kinderwunsch?
        • Was passiert, wenn es unter der Therapie mit Arava trotz entsprechender Vorsichtsmaßnahmen zu einer Schwangerschaft gekommen ist?
        • Darf ich mein Kind stillen, wenn ich mit Arava behandelt werde?
        • Was ist bei Männern mit Zeugungswunsch unter einer Arava-Therapie zu beachten?
        • Wie funktioniert das Auswaschverfahren?
        • Welche Patienten dürfen nicht mit Arava behandelt werden?
        • Ist Arava eines dieser Medikamente, die in der Umgangssprache als "Super-Aspirine" bezeichnet werden?
        • Hat jemand Erfahrung mit der Arava-Nebenwirkung: Schwere Geschmacksstörung (Dysgeusia) und daraus resultierendem Gewichtsverlust? Wie lange dauert das? Was tun, wenn Cholestyramin, das den Arava-Spiegel senkt, wegen schwerer Hautausschläge nicht vertragen
        • Gibt es klinische Studien bzw. Erfahrungen zum Einsatz von Arava und / oder Methotrexat bei der Sklerodermie?
      • Studien zu Leflunomid (Arava)
        • Welche Phase III Studien zur Zulassung von Leflunomid (Arava®) bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis wurden durchgeführt?
        • Welche Ergebnisse hat Leflunomid in klinischen Studien über 2 Jahre gezeigt?
        • Wie wirkt sich Leflunomid auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität aus?
        • Über welchen Zeitraum liegen Therapieerfahrungen mit Leflunomid vor?
        • Verlangsamt Leflunomid die radiologische Krankheitsprogression?
        • Gibt es Vergleichsstudien mit anderen DMARDs?
        • Gibt es Erfahrungen aus klinischen Studien zum Einsatz von Leflunomid in Kombinationstherapien mit anderen Basistherapeutika?
          • Daten aus klinischen Studien zur Kombination von Leflunomid mit Methotrexat
          • Daten aus klinischen Studien zur Kombination von Leflunomid mit Sulfasalazin
        • Welche Ergebnisse aus klinischen Studien zur Behandlung von Psoriasis Arthritis mit Leflunomid gibt es?
        • Welche Wirkung hatte die Leflunomid-Therapie auf die Gelenksymptomatik bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis?
        • Welchen Einfluss hatte die Therapie mit Leflunomid auf die Hautsymptomatik bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis?
        • Welchen Einfluss hatte Leflunomid in der TOPAS-Studie auf die Lebensqualität von Patienten mit Psoriasis-Arthritis?
        • Wie war die Verträglichkeit von Leflunomid in der TOPAS-Studie?
        • Gibt es Untersuchungen zu Leflunomid in weiteren Einsatzgebieten?
        • Literatur
      • Leflunomid in den rheuma-news
      • Leflunomid (Arava): Antworten auf User-Fragen
    • Methotrexat
      • Was ist Methotrexat für ein Medikament?
      • Wann wirkt Methotrexat?
      • Muß Methotrexat immer am gleichen Tag gegeben bzw. eingenommen werden?
      • Methotrexat (MTX): 10 Empfehlungen
      • Was passiert mit der MTX-Spritze im Urlaub?
      • Wenn Donnerstag Feiertag ist und Freitag ist der Arzt nicht da, kann die MTX-Spritze dann statt Donnerstag am Montag gegeben werden?
      • Wann kann von Methotrexat-Spritzen auf Methotrexat-Tabletten umgestellt werden?
      • Wann werden Methotrexat-Spritzen und wann werden Methotrexat-Tabletten gegeben?
      • Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Methotrexat?
      • Wie oft müssen unter Methotrexat die Blutwerte kontrolliert werden?
      • Welche Blutwerte müssen unter einer Methotrexat-Therapie regelmäßig kontrolliert werden?
      • Wie verträgt sich Methotrexat mit anderen Medikamenten?
      • Muß ich bei MTX auf andere Medikamente achten?
      • Wenn ich krank werde, Grippe, Harnwegsinfekt, Bronchitis, muß ich auf etwas bei den anderen Medikamenten achten?
      • Wie verträgt sich MTX mit anderen Rheumamedikamenten?
      • Müssen cortisonfreie Entzündungshemmer (nicht-steroidale Antiphlogistika, NSAR) am Tag der Methotrexat-Einnahme weggelassen werden?
      • Macht MTX Magengeschwüre oder schlägt MTX sonst auf den Magen?
      • Was ist besser, MTX als Spritze oder MTX als Tablette?
      • Kann ich mit einer MTX-Behandlung in die Sonne gehen?
      • Wie ist es mit Methotrexat und Alkohol? Darf ich mal ein Bier oder ein Glas Wein trinken?
      • Darf ich unter Methotrexat (MTX) wegen meiner Psoriasis auf die Sonnenbank?
      • Wer kontrolliert die MTX-Therapie?
      • Wenn ich wegen einer anderen Erkrankung ins Krankenhaus komme, was passiert dann mit der Methotrexat-Gabe?
      • MTX und Folsäure-Gabe
      • Ausgewählte Literatur zu Methotrexat (MTX)
      • SIMORA - Sicherheits-Monitoring der Rheumatoiden Arthritis
    • Prednison MR (Lodotra)
      • Prednison MR (Lodotra) in Stichworten
      • Kurzcharakteristik von Prednison MR (Lodotra®)
      • Prednison MR (Lodotra®) im Detail
      • Wie erfolgt die Umstellung von herkömmlichem Cortison auf Prednison MR?
      • Was ist bei der Einnahme von Prednison MR (Lodotra) zu beachten?
      • Für welche Anwendungen ist Prednison MR (Lodotra) offiziell zugelassen?
      • Klinische Studien zu Prednison MR (Lodotra)
        • CAPRA-2-Studie
        • CAPRA-1-Studie
      • Ausgewählte Links zu Prednison MR (Lodotra)
      • Literatur zu Prednison MR (Lodotra)
      • Beiträge zu Prednison MR (Lodotra) in den rheuma-news
      • Beiträge zu Prednison MR (Lodotra) im rheuma-online Erfahrungsaustausch
    • Rituximab (MabThera)
      • Kurzcharakteristik von Rituximab
      • MabThera: Ein Medikament aus der Medikamentenklasse der Biologicals
        • MabThera: Ein Medikament aus der Medikamentenklasse der Biologicals
        • B-Zell-Elimination mit Rituximab: ein neuer Behandlungsansatz bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis
        • Rituximab: Die B-Zelle als therapeutisches Ziel
        • Der Wirkmechanismus von Rituximab
        • Einordnung von Rituximab innerhalb der unterschiedlichen antirheumatischen Substanzklassen
        • Was unterscheidet Rituximab von TNF-alpha-Blockern und anderen biologischen Medikamenten?
        • Wie wird Rituximab für die Therapie rheumatischer Erkrankungen eingesetzt?
        • Für welche Anwendungen ist MabThera offiziell zugelassen?
        • Wann darf Rituximab nicht gegeben werden?
        • Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Rituximab
        • Wirksamkeit von Rituximab bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis
        • Wirksamkeit von Rituximab bei RA-Patienten mit Therapieversagen von TNF-alpha-Blockern
        • Einfluß von Rituximab auf die Röntgenprogression der rheumatoiden Arthritis
        • Wirkungseintritt der Rituximab-Therapie
        • Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Rituximab: Längerfristige Wirksamkeit
        • Verträglichkeit und Sicherheit von Rituximab
        • Verträglichkeit und Sicherheit von Rituximab im längerfristigen Behandlungsverlauf (Re-Therapie)
        • Wie wird die Therapie mit Rituximab praktisch durchgeführt?
        • Welche Möglichkeiten bestehen alternativ zu einer Kombinationstherapie mit Methotrexat?
        • Rituximab, Schwangerschaft und Stillzeit
        • Impfungen unter einer Therapie mit Rituximab
        • Therapie mit Rituximab und Operationen
        • Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Rituximab: Verlaufsmonitoring
        • Therapie-Monitoring von Rituximab: Überprüfung der Wirksamkeit
        • Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Rituximab: Sicherheitsmonitoring
        • Rituximab-Sicherheitsmonitoring: Kontrolluntersuchungen
        • Spezialisten für die Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Rituximab
      • Klinische Studien zu Rituximab
        • Ewards-Studie
        • DANCER-Studie
        • REFLEX-Studie
      • Laufende Studien zur rheumatoiden Arthritis
      • Literatur zu Rituximab
      • Internet-Links zu Rituximab
      • Beiträge zu Rituximab bei rheuma-online
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Sulfasalazin
      • Informationen zu Sulfasalazin
        • Informationen zu Sulfasalazin
        • Erste klinische Prüfungen von Sulfasalazin in der Rheumatologie
        • Wirksamkeit von Sulfasalazin
        • Durchführung der Sulfasalazin-Therapie
        • Wirkungseintritt
        • Verträglichkeit
        • Therapie-Überwachung
        • Sicherheitsmonitoring der Sulfasalazin-Therapie:
        • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
        • Sulfasalazin in der Kombinationstherapie
        • Sulfasalazin bei seronegativen Spondarthritiden
        • Sulfasalazin in der Kinderrheumatologie
        • Weitere Informationen zu Sulfasalazin:
        • Literatur
      • Fragen und Antworten zu Sulfasalazin aus der Praxis und an rheuma-online
        • Wie wirkt Sulfasalazin?
        • Wie schnell wirkt Sulfasalazin?
        • Woran merke ich, dass Sulfasalazin wirkt?
        • Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Sulfasalazin?
        • Welche Blutwerte müssen bei einer Therapie mit Sulfasalazin kontrolliert werden?
        • Kann man Sulfasalazin mit anderen Medikamenten kombinieren?
        • Kann ich im Urlaub in die Sonne gehen, wenn ich Sulfasalazin einnehme?
        • Wie ist es mit Sulfasalazin und Operationen?
        • Wie ist es mit Sulfasalazin und Schwangerschaft?
        • Muß ich als Mann Sulfasalazin vor einem geplanten Kinderwunsch absetzen?
        • Behandlung mit Azulfidine RA und Impotenz
        • Kombinationstherapie bei chronischer Polyarthritis
        • Welche Risiken und Nebenwirkungen können über einen langen Zeitraum bei Azulfidine RA auftreten? Welche Untersuchungen sind zu beachten?
      • Sulfasalazin-Merkblatt für Patienten
      • Sulfasalazin-Merkblatt für Ärzte
      • Studien zu Sulfasalazin
        • Studien zu Sulfasalazin bei der Behandlung der chronischen Polyarthritis / rheumatoiden Arthritis
        • Studien zu Sulfasalazin bei der Behandlung der juvenilen chronischen Arthritis
        • Studien zu Sulfasalazin bei der Behandlung es M. Bechterew und von Spondarthritiden
        • Studien zu Sulfasalazin bei der Behandlung der Psoriasis-Arthritis
        • Studie zu Sulfasalazin bei der Behandlung der Anteriore Uveitis
    • Tocilizumab (RoActemra)
      • Tocilizumab (RoActemra) in Stichworten
      • Kurzcharakteristik von Tocilizumab
      • Tocilizumab (RoActemra®) im Detail
        • Tocilizumab: Ein neues Biologikum (biologisches Medikament)
        • Was unterscheidet Tocilizumab von anderen Biololgika?
        • Wie wird Tocilizumab bei der Therapie rheumatischer Erkrankungen eingesetzt? Welchen Stellenwert hat Tocilizumab bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis?
        • Für welche Anwendungen ist Tocilizumab offiziell zugelassen?
        • Wie wird die Therapie mit Tocilizumab praktisch durchgeführt?
        • Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Tocilizumab
        • Wirksamkeit der Tocilizumab-Therapie
          • Besserung der klinischen Symptome
            • ACR-Ansprechkriterien
            • DAS28-Remission
            • EULAR-Responsekriterien
            • 2011 ACR/EULAR Remissionskriterien
          • Besserung der durch die Patienten beurteilten Studienparameter
            • Studienergebnisse zur Besserung der durch die Patienten beurteilten Studienparameter
          • Einfluß auf die Röntgenprogression
          • Entzündungs- und hämatologische Parameter
          • Wirkungseintritt der Tocilizumab-Therapie
          • Wirksamkeit bei RA-Patienten, die auf eine konventionelle DMARD-Therapie nicht angesprochen haben
          • Wirksamkeit bei RA-Patienten, die auf TNF-alpha-Inhibitoren nicht angesprochen haben
          • Wirksamkeit als Monotherapie
          • Langfristige Wirksamkeit
        • Tocilizumab, Schwangerschaft und Stillzeit
        • Impfungen unter einer Therapie mit Tocilizumab
        • Therapie mit Tocilizumab und Operationen
        • Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Tocilizumab: Verlaufsmonitoring
        • Therapie-Monitoring von Tocilizumab: Überprüfung der Wirksamkeit
        • Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Tocilizumab: Sicherheitsmonitoring
        • Tocilizumab-Sicherheitsmonitoring: Ausgangs- und Kontrolluntersuchungen
        • Tocilizumab bei Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA, Morbus Still)
        • Spezialisten für die Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Tocilizumab
      • Klinische Studien zu Tocilizumab
        • CHARISMA-Studie
        • Phase-III-Studien: Übersicht
        • AMBITION-Studie
        • OPTION-Studie - Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf DMARDs
        • TOWARD-Studie: Tocilizumab in Kombination mit DMARDs
        • LITHE-Studie - Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Methotrexat
        • RADIATE-Studie - Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TNF-alpha-Inhibitoren
        • Interimsergebnisse der Studien GROWTH-95 und GROWTH-96
        • TENDER-Studie: systemisch juvenile idiopathische Arthritis (Morbus Still)
      • Quellen und Literaturverzeichnis
    • Ustekinumab (Stelara)
  • Selbsthilfe
    • Online-Tests
      • Wirbelsäulenrheuma
    • Online-Monitoring
      • online-Monitoring der rheumatoiden Arthritis
        • Hintergrund
        • Das online-Monitoring-Programm von rheuma-online
        • Krankheitsmonitoring der chronischen Polyarthritis (rheumatoiden Arthritis)
        • online-Monitoring der Krankheitsaktivität einer chronischen Polyarthritis (rheumatoiden Arthritis): Der elektronische Disease Activity Score online (eDAS-online)
        • online-Monitoring der funktionellen Kapazität bei der chronischen Polyarthritis (rheumatoiden Arthritis): Der elektronische Health Assessment Questionnaire online (eHAQ-online)
        • Für welche Patienten sind die Tests geeignet?
        • Wer kann die Tests durchführen?
        • Einmalige Punktmessung und Verlaufsmessungen
        • Wie laufen die Tests praktisch ab?
        • Welche Vorbereitungen sind vor Beginn der Tests notwendig?
    • Schmerztagebuch
      • Zum Tagebuch
    • Selbsthilfegruppen
      • Regionalgruppen Sarkoidose-Netzwerk e.V.
      • Landesverbände Rheuma-Liga
      • Landesverbände Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew
      • Landesverbände und Untergruppen der Österreichischen Rheumaliga
    • Empfehlenswerte Rheumatologen
    • Sozialrechtliche Informationen
    • Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
    • Rezensionen
      • Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke
      • Kelley & Firestein's Textbook of Rheumatology
      • Leben über Untiefen
      • Ernährungsprogramm "Besser essen bei Rheuma"
      • Das Schmerz-Buch: Neue Wege wagen
      • Ratgeber „Arthrose natürlich behandeln“
      • Diagnose Vaskulitis!!! Was nun?
      • Das große Kochbuch gegen Rheuma
  • Wie findet man einen guten Rheumatologen?
    • Die Suche nach einem guten Rheumatologen für mich
    • Wie finde ich überhaupt einen Rheumatologen
    • Wie finde ich einen Rheumatologen für mein Problem
    • Wie finde ich einen Rheumatologen für mich?
    • Was macht einen guten Rheumatologen aus: Kriterien, die die User von rheuma-online für wichtig halten
    • Die Idee einer Ärzteliste in rheuma-online und die Initiative einer User-Arbeitsgruppe (UAG)
    • Warum eine eigene Ärzteliste / Rheumatologenliste in rheuma-online?
    • Was soll die spezielle rheuma-online-Ärzteliste leisten?
    • Wie kann ein Missbrauch einer solchen Liste verhindert werden?
    • Wie wird die Liste entwickelt?
    • Selbstdarstellung der Ärzte/ Praxen
    • Hier können Sie einen Arzt nominieren
    • Zur Liste
  • Suchen in rheuma-online

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.