rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Tocilizumab-Monotherapie bei RA-Patienten mit inadäquatem Ansprechen auf Methotrexat
Dienstag, 02.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In der SATORI-Studie profitierten die Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis von einer Monotherapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®), indem sie im Vergleich zu MTX besser auf die Therapie ansprachen und der endotheliale...› mehr

Kein Wirksamkeitsverlust durch Antikörper gegen Etanercept bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis
Donnerstag, 28.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie mit Etanercept (Enbrel®) bei ankylosierender Spondylitis wurden bei Respondern und Nonrespondern vergleichbar Konzentrationen von Etanercept im Serum gemessen. Antikörper traten keine auf.› mehr

Aktualisiertes Therapieschema der Rheumatoiden Arthritis. Ergebnisse eines Konsensusprozesses deutscher Rheumatologen 2009
Dienstag, 26.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Mit der heute frühzeitiger möglichen Diagnosesicherung und den verbesserten therapeutischen Optionen hat sich auch das Therapieziel bei Patienten mit frisch diagnostizierter rheumatoider Arthritis (RA) konkretisiert: Erreichen...› mehr

Die Kombination von Adalimumab plus MTX ist der Monotherapie mit MTX unabhängig von den klinischen Ergebnissen bei den Röntgendaten überlegen
Montag, 25.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Subanalyse der PREMIER Studie mit Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat vs. Adalimumab oder MTX allein bei Patienten mit früher, aggressiver rheumatoider Arthritis (RA) wurde belegt, dass die Kombination das...› mehr

11 Jahres-Ergebnisse aus der finnischen Studie zur Kombination von DMARDs bei RA
Mittwoch, 20.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung einer frühen rheumatoiden Arthritis (RA) mit einer Kombination aus DMARDs führte bei mehr Patienten zu einer modifizierten mittleren Krankheitsaktivität und zu einer (streng definierten) Remission gemäß den...› mehr

TNF-Blocker im Anschluss an Rituximab
Montag, 18.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) ist gegenwärtig nach Versagen oder Unverträglichkeit von TNF-Blockern zugelassen. Was passiert aber im umgekehrten Fall unter Sicherheitsaspekten, wenn Rituximab nicht weiter verabreicht werden kann und die...› mehr

Vergleich von Denosumab mit Alendronat bei postmenopausalen Frauen mit niedriger Knochendichte
Donnerstag, 14.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In einer Phase-III-Studie mit 1.189 postmenopausalen Frauen mit einer Osteopenie wurde unter der Therapie mit Denosumab eine signifikant stärkere Zunahme der Knochendichte und eine stärkere Abnahme der Marker für den Knochenumbau...› mehr

ASCEND-Studie: Etanercept vs. Sulfasalazin bei ankylosierender Spondylitis
Mittwoch, 13.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Schmerzen, Funktionseinschränkungen und Wirbelsäulenbeweglichkeit von Patienten mit Spondylitis ankylosans (AS, Morbus Bechterew) bessern sich signifikant stärker, wenn sie nach konventioneller Behandlung statt des DMARDs...› mehr

Postoperative Laborparameter und Fieberreaktionen bei RA-Patienten unter Tocilizumab
Montag, 11.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter Tocilizumab (RoActemra®) sind postoperativ Besonderheiten beim C-reaktiven Protein und der Fieberreaktion zu beachten. › mehr

Wirkung von Dexamethason auf Autoantikörper und die Entstehung einer Arthritis bei Patienten mit Arthralgien
Donnerstag, 07.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Dexamethason reduzierte bei Personen mit Arthralgien und positiven Autoantikörpern die Antikörper gegen citrullinierte Proteine (APCA) und den IgM-Rheumafaktor (RF), konnte jedoch die Entstehung einer Arthritis nicht verhindern.› mehr

Therapiedauer mit TNF-Blockern bei Patienten mit JIA
Mittwoch, 06.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Analyse der Behandlungsdauer mit und der Abbruchgründe für TNF-Blocker bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) in dieser finnischen Studie hat gezeigt, dass der Wechsel von einem TNF-Blocker auf einen...› mehr

Adalimumab ist auch in der Behandlung von AS-Patienten mit fortgeschrittener Wirbelsäulenversteifung effektiv und gut verträglich
Montag, 04.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Nach 12 Wochen Therapie mit Adalimumab (Humira®) waren bei den Patienten mit fortgeschrittener, dennoch aktiver ankylosierender Spondylitis (AS, incl. >/= 80% strukturellen Schäden an der Wirbelsäule) ähnliche Besserungsraten zu...› mehr

Verschiedene Methoden zur Erfassung der Krankheitsaktivität: Analyse der Abatacept-Studie AIM
Donnerstag, 30.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die optimale Methode zur Bestimmung der Krankheitsaktivität ist abhängig vom interessierenden Parameter des Studienergebnisses. So können die Zeit bis zum Einsetzen oder das Anhalten der Wirksamkeit wichtige Faktoren darstellen,...› mehr

Patienten mit mäßig schwerer rheumatoider Arthritis (RA) erfahren unter Etanercept eine stärkere Besserung ihrer Krankheitsaktivität als Patienten mit schwerer RA
Dienstag, 28.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

RA-Patienten mit hoher Krankheitsaktivität erfuhren unter hoch dosierter Therapie mit Methotrexat(MTX) und/oder Etanercept (Enbrel®) substanzielle klinische Besserungen. Patienten mit mäßig schwerer Erkrankung erreichten hingegen...› mehr

Status Quo der rheumatoiden Arthritis
Montag, 27.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Wiesbaden, 20. April 2009 - Die Entwicklung und Zulassung innovativer Biologika zur Behandlung von Patienten, deren Arthritis sich gegenüber konventionellen DMARDs und/oder TNF-Blockern als therapierefraktär erwiesen hat, ist von...› mehr

Serum-Homocysteinspiegel bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis
Freitag, 24.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie hatten die Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) - besonders die Patienten unter Methotrexat oder Sulfasalazin (SSZ) ohne Folsäuresupplementation - signifikant höhere Homocysteinkonzentrationen im Serum...› mehr

Tocilizumab vs. MTX Monotherapie – die AMBITION Studie
Mittwoch, 22.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Monotherapie mit Tocilizumab (RoActemra®) war in der AMBITION-Studie der Monotherapie mit Methotrexat (MTX) deutlich überlegen. Es stellte sich eine schnelle Besserung der Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA) bei...› mehr

Adalimumab bei aktiver ankylosierender Spondylitis: Wirksamkeit, Verträglichkeit und Prädiktoren für ein gutes klinisches Ansprechen bei 1250 Patienten
Montag, 20.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei mehr als der Hälfte dieser großen Kohorte von Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) erzielte die Therapie mit Adalimumab (Humira®) ein Ansprechen gemäß BASDAI 50 oder ASAS 40. Mehr als 25 Prozent waren nach 12 Wochen...› mehr

Langzeittherapie der Polymyalgia rheumatica mit MTX und Cortison
Donnerstag, 16.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Poymyalgia rheumatica (PMR) ist keine – wie häufig angenommen – harmlose Erkrankung. Denn ca. ein Drittel der Patienten müssen bis zu sechs Jahre und länger mit Glucocorticoiden behandelt werden – so eine italienische Studie....› mehr

Zusammenhang zwischen MTX und TNF-Blockern mit dem Infektionsrisiko bei RA-Patienten – Ergebnisse aus dem CORRONA Register
Mittwoch, 15.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Für Methotrexat, TNF-Blocker und Prednisolon in Dosierungen über zehn Milligramm pro Tag wurde anhand der Daten von fast 8000 Patienten aus dem CORRONA Register ein Zusammenhang mit einem erhöhten Infektionsrisiko gesehen. Die...› mehr

« 421-440 441-460 461-480 481-500 501-520 521-540 541-560 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.