rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Tocilizumab vs. MTX Monotherapie – die AMBITION Studie

Die Monotherapie mit Tocilizumab (RoActemra®) war in der AMBITION-Studie der Monotherapie mit Methotrexat (MTX) deutlich überlegen. Es stellte sich eine schnelle Besserung der Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA) bei gleichzeitig günstigem Nutzen-Risiko-Profil ein.

Mittwoch, 22.04.2009 · Rheumatoide Arthritis, Tocilizumab, Methotrexat
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Bildnachweis Roche, Chugai: Aktivierung des IL-6R Signalweges. Kotake S et al. J Bone Min Res 1996;11:98:88–95, Kallen KJ. Biochem Biophys Acta 2002;1592:323–343

Tocilizumab, ein humanisierter monoklonaler Antikörper, bindet sowohl an lösliches Interleukin-6 (IL-6) als auch an den löslichen IL-6-Rezeptor und unterbindet den Signalweg für Interleukin-6 – einem der Schlüsselzytokine in der Pathogenese der RA.

AMBITION (Actemra versus Methotrexate double-Blind Investigative Trial In mONotherapy) ist eine doppelblinde Phase III Studie über 24 Wochen.

673 RA-Patienten, die sechs Monate zuvor nicht mit Methotrexat (MTX) behandelt worden waren, bzw. bei denen zu keinem Zeitpunkt MTX oder Biologicals aufgrund einer Toxizität oder fehlender Wirksamkeit abgesetzt worden war, wurden für die Studie rekrutiert. Sie erhielten randomisiert entweder 8 mg/Kg Tocilizumab alle vier Wochen, aufsteigende MTX-Dosen von 7,5 bis 20mg pro Wochen oder Placebo.

In der Intention-To-Treat-Analyse wurde nach 24 Wochen ein Ansprechen nach den ACR20-Kriterien (primärer Endpunkt) bei 69,9% der Tocilizumab-Patienten und bei 52,5% der MTX-Patienten dokumentiert. Diese Überlegenheit zeigte sich auch bei Erreichen einer Remission (DAS28 <2,6 (33,6% vs. 12,1%)).

Nach zwölf Wochen hatte sich unter Tocilizumab das high sensivity C-reaktive Protein normalisiert, während die hsCRP-Spiegel unter MTX erhöht blieben.

Schwere unerwünschte Wirkungen wurden unter Tocilizumab mit einer Häufigkeit von 3,8%, unter Methotrexat von 2,8% dokumentiert. Schwere Infektionen traten in 1,4% der Fälle unter Tocilizumab und in 0,7% unter MTX auf.

Unter MTX wurde ein Anstieg der GPT um mehr als das Dreifache des Normalwertes bei 2,5% der Patienten, unter Tocilizumab bei 1,0% der Patienten gemessen. Unter Tocilizumab trat eine Erhöhung des Gesamtcholesterins (>/= 240 mg/dl) bei 13%, unter MTX bei 1% der Patienten auf. Eine reversible  Abnahme der Neutrophilen (Grad 3) war unter Tocilizumab häufiger (3,1% vs. 0,4%).

Fazit:
Die Monotherapie mit Tocilizumab war in der AMBITION-Studie der Monotherapie mit Methotrexat deutlich überlegen. Es stellte sich eine schnelle Besserung der Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA) bei gleichzeitig günstigem Nutzen-Risiko-Profil ein.

Literatur und Link

Comparison of tocilizumab monotherapy versus methotrexate monotherapy in patients with moderate to severe rheumatoid arthritis: The AMBITION study
Graeme Jones 1*, Anthony Sebba 2, Jieruo Gu 3, Mitchell B Lowenstein 4, Armando Calvo 5, Juan J Gomez-Reino 6, Daniel A Siri 7, Matija Tom ic 8, Emma Alecock 9, Thasia Woodworth 9 and Mark C Genovese 10
Ann Rheum Dis. Published Online First: 17 March 2009. doi:10.1136/ard.2008.105197
Link zum Abstract

1 Menzies Centre for Population Health, Australia
2 Arthritis Research of Florida, United States
3 Department of Rheumatology, Third Affiliated Hospital of Sun Yat-sen University, China
4 The Arthritis Center, United States
5 San Felipe Clinic, Peru
6 University of Santiago de Compostela, Spain
7 CAICI Institute, Argentina
8 Department of Rheumatology, University Medical Centre, Ljubljana, Slovenia
9 Roche Products Ltd, United Kingdom
10 Division of Immunology and Rheumatology, Stanford University Medical Center, United States

weitere Informationen auf rheuma-online:

Entwicklungsgeschichte des monoklonalen Antikörpers gegen den IL-6-Rezeptor

IL-6 und TNF-alpha: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

RoACTEMRA in Europa zugelassen

Gepoolte Analyse der Wirksamkeit von Tocilizumab bei RA-Patienten, die ungenügend auf Basistherapeutika angesprochen haben

Tocilizumab Inhibits Structural Joint Damage in Rheumatoid Arthritis Patients with an Inadequate Response to Methotrexate: The LITHE Study

Tocilizumab – AMBITION Studie: Deutliche Überlegenheit gegenüber einer MTX-Monotherapie

SAMURAI-Studie: Keine neuen Gelenkerosionen im 2. und 3. Therapiejahr unter Tocilizumab

Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis

Tocilizumab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis - die OPTION Studie

Tocilizumab hat positive Wirkungen auf eine Reihe von Faktoren der Lebensqualität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Interleukin-6-Blockade - Eine interessante therapeutische Option auch bei systemischem Lupus erythematodes und juveniler rheumatoider Arthritis

Interleukin-6-Blockade mit Tocilizumab zur Therapie der rheumatoiden Arthritis: Die Ergebnisse der OPTION-Studie

CHARISMA - Der Interleukin-6-Blocker Tocilizumab zeigt hohe Wirksamkeit bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis 

r-o-Special: Tocilizumab – IL-6-Blockade als vollkommen neues Behandlungsprinzip bei rheumatischen Erkrankungen

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.