rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Eine Kosten-Effektivitäts-Analyse von Etanercept (Enbrel) im Vergleich zu Infliximab (Remicade) bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Mittwoch, 15.01.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In dieser Untersuchung wurden anhand von US-amerikanischen Daten von insgesamt 647 Patienten die Kosten für die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Etanercept und mit Infliximab im Hinblick auf die jeweilige Wirksamkeit...› mehr

Etanercept (Enbrel) verbessert die Lebensqualität bei Psoriasisarthritis
Montag, 06.01.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Behandlung mit 2 x 25 mg Etanercept s.c. pro Woche führte nach den Ergebnissen dieser doppel-blinden, randomisierten, placebo-kontrollierten klinischen Studie an 112 Patienten mit Psoriasisarthritis nicht nur zu einer...› mehr

Etanercept (Enbrel) von der EMEA jetzt auch für die Psoriasisarthritis zugelassen
Dienstag, 10.12.2002 TIZ

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat den TNF-alpha-Blocker Etanercept (Enbrel) jetzt auch für die Therapie der Psoriasisarthritis zugelassen.› mehr

Etanercept bei ankylosierender Spondylitis (M. Bechterew): Ergebnisse der ersten placebo-kontrollierten Studie
Dienstag, 26.11.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In einem randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Studiendesign wurden 40 Patienten mit ankylosierender Spondylitis (M. Bechterew) über 4 Monate entweder mit Etanercept (Enbrel) oder mit Placebo behandelt. Die Therapie...› mehr

Infliximab bei ankylosierender Spondylitis (M.Bechterew): Ergebnisse der deutschen Multicenter-Studie
Montag, 25.11.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In einer randomisierten, placebo-kontrollierten Studie über 12 Wochen wurde bei 70 Patienten die Wirksamkeit von Infliximab (Remicade) bei ankylosierender Spondylitis untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Remicade bei M....› mehr

Die Therapie mit TNF-alpha-Blockern für zu einer Senkung der Sterblichkeitsrate bei rheumatoider Arthritis
Samstag, 23.11.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Therapie mit TNF-alpha-Blockern führt nicht nur eindrucksvollen Verbesserungen bei der Kontrolle der Krankheitsaktivität, sondern reduziert auch die Mortalitätsrate bei rheumatoider Arthritis (RA). Ausgewertet...› mehr

Etanercept (Enbrel) auch im längerfristigen Verlauf hochwirksam: Die 4-Jahresdaten der ERA-Extensionsstudie
Freitag, 22.11.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die 4-Jahresdaten der ERA-Extensionsstudie zeigen ein dauerhaftes Ansprechen auf die Enbrel-Therapie über den gesamten Therapieverlauf von 4 Jahren. Erhebliche Verbesserungen wurden bei der klinischen Aktivität...› mehr

Einmal TNF-alpha-Blockade - immer TNF-alpha-Blockade?
Freitag, 01.11.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Bislang galt in der Rheumatologie für die Therapie mit TNF-alpha-Blockern mehr oder weniger die ungeschriebene Regel: „Einmal TNF-alpha-Blocker, immer TNF-alpha-Blocker“. Eine ganz aktuelle Pilotstudie zum Einsatz von...› mehr

Kineret: In den USA Erweiterung der Zulassung beantragt
Mittwoch, 23.10.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

AMGEN hat in den USA einen Antrag auf Zulassungserweiterung für Kineret® eingereicht. Diese Erweiterung bezieht sich auf die Hemmung der Progression der Knochen- und Knorpeldestruktion bei der rheumatoiden Arthritis....› mehr

Etanercept (Enbrel) in Kombination mit konventioneller Therapie bei Wegener´scher Granulomatose: Eine offene Studie über 6 Monate
Sonntag, 20.10.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In dieser offenen Studie über 6 Monate wurde die Sicherheit von Etanercept (Enbrel) bei Patienten mit aktiver Wegener´scher Granulomatose untersucht, die auf eine konventionelle Therapie nicht ausreichend angesprochen...› mehr

AMGEN und Wyeth kündigen eine richtungsweisende Studie zur Therapie mit TNF-alpha-Hemmern an
Samstag, 19.10.2002 TIZ

In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben die pharmazeutischen Unternehmen AMGEN und Wyeth Pharmaceuticals den Start der derzeit größten klinischen Studie zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis mit...› mehr

Infliximab bei Spondylarthropathie (M. Bechterew)
Donnerstag, 17.10.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In einer weiteren Studie wurde jetzt die Wirksamkeit von TNF-alpha-Blockern bei der Behandlung von Spondylarthropathien nachgewiesen. In dieser belgischen Studie aus der rheumatologischen Universitätsklinik in Gent wurden 40...› mehr

Enbrel bei juveniler Arthritis wirksam und sicher – Ergebnisse des Registers der AG Kinder- und Jugendrheumatologie
Montag, 14.10.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Seit Januar 2001 führt die AG Kinder- und Jugendrheumatologie ein Register zur Dokumentation der Anwendung von Etanercept. Die Auswertung der bisherigen Daten zeigt eine gute Wirksamkeit von Enbrel bei der Therapie von...› mehr

Therapie der rheumatoiden Arthritis mit biologischen Medikamenten: In den USA bereits bei jedem 5. Patienten
Samstag, 05.10.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In den USA wird mittlerweile jeder 5. Patient mit einer rheumatoiden Arthritis (RA) mit biologischen Medikamenten behandelt. Dies war eines der interessantesten Ergebnisse aus einer Studie, die Dr. Frederick Wolfe von der...› mehr

Erste Erfahrungen mit der Anwendung von TNF-Blockern bei der juvenilen Spondylitis ankylosans (Form des M. Bechterew bei Kindern und Jugendlichen)
Freitag, 04.10.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In einer Pilotstudie erfolgte der Einsatz des TNF-alpha-Blockers Etanercept (Enbrel) zur Behandlung von Kindern mit der juvenilen Form des M. Bechterew (juvenile Spondylitis ankylosans), bei denen sich die Erkrankung mit...› mehr

Etanercept (Enbrel) in den USA jetzt auch für die frühe rheumatoide Arthritis und die Psoriasis-Arthritis zugelassen
Donnerstag, 03.10.2002 TIZ

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Admininistration) hat den TNF-alpha-Blocker Etanercept (Enbrel) mit Wirkung vom 15. Januar 2002 jetzt auch für die Behandlung der frühen chronischen Polyarthritis /...› mehr

Versorgung von Rheumapatienten muß optimiert werden
Mittwoch, 02.10.2002 TIZ

London (TIZ). In Anbetracht der ersten Ergebnisse der COP QoL-Erhebung appellierte Professor Ravinder Maini, London, einer der weltweit führenden Rheumatologen, an alle Ärzte, dass eine Optimierung und Intensivierung der...› mehr

Deutschland bei TNF-Blocker-Therapie fast Schlußlicht. Erste Ergebnisse der bislang größten europäischen Studie zur Lebensqualität und zur Versorgung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (chronischer Polyarthritis).
Dienstag, 01.10.2002 TIZ

Berlin, 31. Kongreß der DGRh. Deutschland liegt bei der Therapie mit TNF-Blockern an drittletzter Stelle in Europa. Dies war die alarmierende Nachricht in einer von Essex gesponsorten Veranstaltung auf dem diesjährigen...› mehr

Interview mit Dr. Langer zur TIZ-Gründung
Mittwoch, 18.09.2002 TIZ

Berlin. Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer aus Düsseldorf ist Initiator und wissenschaftlicher Leiter des TNF-alpha-Informationszentrums. In diesem Interview beantwortet er Fragen zu den Hintergründen und Zielen von TIZ.› mehr

TIZ - Das TNF-alpha Informationszentrum geht online
Mittwoch, 18.09.2002 TIZ

Berlin, Hotel Estrel. Der Eröffnungstag des diesjährigen deutschen Rheumatologenkongresses in Berlin ist zugleich der Auftakt zu TIZ – dem TNF-alpha-Informationszentrum. In Anwesenheit von zahlreichen Journalisten von...› mehr

« 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.