rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Infliximab bei ankylosierender Spondylitis (M.Bechterew): Ergebnisse der deutschen Multicenter-Studie

In einer randomisierten, placebo-kontrollierten Studie über 12 Wochen wurde bei 70 Patienten die Wirksamkeit von Infliximab (Remicade) bei ankylosierender Spondylitis untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Remicade bei M. Bechterew hochwirksam ist. Allerdings kam es bei 3 Patienten zu ernsteren Nebenwirkungen. Die Therapie sollte deshalb vorzugsweise in Zentren durchgeführt werden, die Erfahrungen mit der TNF-alpha-Blocker-Therapie haben.

Montag, 25.11.2002 · TIZ Infliximab (Remicade)
Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 70 Patienten (35 Infliximab, 35 Placebo) erfolgte eine Monotherapie mit Infliximab (Remicade) in einer Dosierung von 5 mg pro kg Körpergewicht über 12 Wochen. Remicade wurde zu drei Zeitpunkten infundiert (Woche 0, 2 und 6).


Ergebnisse


Ein Patient aus der Infliximab-Gruppe schied aus der Studie vorzeitig aus. 18 der 34 mit Infliximab behandelten Patienten (53%) erzielten eine mindestens 50%-Verbesserung bei der Krankheitsaktivität (gemessen im BASDAI), außerdem kam es zu signifikanten Verbesserungen bei den anderen Zielkriterien der Studie (Funktionsindex, gemessen im BASFI, Wirbelsäulenbeweglichkeit, gemessen im BASMI, Lebensqualität, gemessen mit der Kurzform des SF-36). In der Placebo-Gruppe wurde dagegen eine Verbesserung nur bei 3 Patienten beobachtet (9%).


Die Therapie mit Infliximab mußte bei 3 Patienten wegen schwerer Nebenwirkungen abgebrochen werden: In einem Fall wegen einer systemischen Tuberkulose, in einem Fall wegen einer allergischen Granulomatose der Lunge und ein einem weiteren Fall wegen einer milden Leukopenie (Abfall der weißen Blutkörperchen).


Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die Therapie der ankylosierenden Spondylitis mit Infliximab (Remicade) effektiv ist. Wegen der möglichen ernsteren Nebenwirkungen empfehlen sie allerdings, dass diese Behandlung nur in der Kooperation mit rheumatologischen Zentren durchgeführt werden sollte.



Braun J, Brandt J, Listing J, Zink A, Alten R, Golder W, Gromnica-Ihle E, Kellner H, Krause A, Schneider M, Sorensen H, Zeidler H, Thriene W, Sieper J. (2002):


Treatment of active ankylosing spondylitis with infliximab: a randomised controlled multicentre trial.


Lancet 2002 Apr 6;359(9313):1187-93


Department of Rheumatology, Benjamin Franklin Hospital, Free University of Berlin, Berlin, Germany. J.Braun@rheumazentrum-ruhrgebiet.de

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.