rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Neue Anwendung von Enbrel: In den USA nun als wöchentliche Injektion von 50 mg zugelassen
Montag, 24.11.2003 TIZ

Mit Wirkung vom 23. Oktober 2003 hat die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA die Zulassung von Etanercept (Enbrel) um eine wöchentliche Verabreichung von 50 mg erweitert.› mehr

Kernspinuntersuchung der Wirbelsäule bei Patienten mit Morbus Bechterew zur Verlaufskontrolle einer Therapie mit Infliximab
Samstag, 15.11.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Durch kernspintomographische Untersuchungen läßt sich belegen, daß es unter der Therapie mit TNF-alpha-Blockern, hier mit Infliximab, zu einer Verringerung der Entzündungsaktivität im Bereich der...› mehr

Patienten mit rheumatoider Arthritis leiden selten an einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und das Risiko erhöht sich nicht durch eine Therapie mit TNF-alpha-Blockern
Samstag, 08.11.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In der Vergangenheit stand immer wieder die Frage im Raum, ob es unter der Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit TNF-alpha-Blockern zur Entwicklung oder Verstärkung einer Herzschwäche („Herzinsuffizienz“) kommt....› mehr

Einsatz von TNF-alpha-Blockern beim akuten Bandscheibenvorfall
Samstag, 01.11.2003 Dr. med. Georg Hübner

Zunehmend kommt es bei TIZ zu Anfragen zum Einsatz von TNF-alpha-hemmenden Substanzen bei der Therapie von Bandscheibenvorfällen, nachdem diese Methode in einzelnen orthopädischen Praxen propagiert wird und sich in der...› mehr

Zulassungserweiterung für Enbrel (Etanercept) in den USA: Hemmung der radiologischen Progression bei der Psoriasis-Arthritis
Montag, 20.10.2003 TIZ

In der letzten Augustwoche 2003 wurde von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA die Zulassung für Enbrel (Wirksubstanz Etanercept) in den USA um die Therapie zur Hemmung der radiologischen Progression bei der...› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Infliximab bei der Therapie der ankylosierenden Spondylitis: Erste längerfristige Ergebnisse
Freitag, 10.10.2003 TIZ

In einer aktuellen Publikation in Arthritis and Rheumatism wird über die Ergebnisse einer offenen Extensions-Studie zur Therapie der ankylosierenden Spondylitis mit Infliximab (Remicade) über einen Beobachtungszeitraum...› mehr

Enbrel in den USA für die Therapie des M. Bechterew zugelassen
Sonntag, 05.10.2003 TIZ

Ende Juli 2003 wurde der TNF-alpha-Hemmer Etanercept (Enbrel) in den USA von der FDA für die Therapie der ankylosierenden Spondylitis (M. Bechterew) zugelassen.› mehr

Der 27.September 2003 ist Tag des Bechterew-Kranken.
Samstag, 27.09.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Heute ist Tag des Bechterew-Kranken. Bundesweit gibt es dazu heute und am 2. Oktober eine ganze Reihe von Aktionen. Unter anderem gibt es heute bei rheuma-online in Zusammenarbeit mit der Vereinigung M. Bechterew einen...› mehr

Internationale Leitlinien für den Einsatz von TNF-alpha-Blockern bei M. Bechterew
Samstag, 27.09.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Ganz aktuell sind im Septemberheft 2003 der Annals of Rheumatic Diseases, einer der weltweit führenden wissenschaftlichen rheumatologischen Zeitschriften, die ersten internationalen Leitlinien für den Einsatz von...› mehr

Humira für die Therapie der rheumatoiden Arthritis zugelassen
Mittwoch, 17.09.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Am 10. September 2003 wurde von der europäischen Zulassungsbehörde EMEA der TNF-alpha-Antikörper Adalimumab (Handelsname Humira) für die Therapie der rheumatoiden Arthritis zugelassen.› mehr

Toxische anteriore Optikusneuropathie als seltene Nebenwirkung von Infliximab
Freitag, 15.08.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Das niederländische Pharmacovigilanz-Center Lareb berichtet über drei Fälle einer beidseitigen Optikus-Neuropathie unter der Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Infliximab.› mehr

Die TEMPO-Studie: Kompletter Stop der röntgenologisch messbaren Gelenkzerstörung bei rheumatoider Arthritis durch Kombination von Enbrel (Etanercept) und Methotrexat
Dienstag, 12.08.2003 TIZ

Bei 85 % der Patienten mit einer fortgeschrittenen rheumatoiden Arthritis konnte das weitere Fortschreiten der radiologisch fassbaren Gelenkdestruktion über einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr durch die Kombination von...› mehr

Heilung von erosiven Veränderungen bei rheumatoider Arthritis unter TNF-alpha-Therapie mit Infliximab (Remicade)
Freitag, 08.08.2003 TIZ

Erstmals konnte gezeigt werden, dass es bei einer rheumatoiden Arthritis unter der Therapie mit TNF-alpha-Blockern zu einem Abheilen von Erosionen kommt. Die Behandlung mit Infliximab (Remicade) in Kombination mit Methotrexat...› mehr

Etanercept (Enbrel) bei M. Bechterew: Gute Kontrolle der Symptome und Verbesserung der Wirbelsäulenbeweglichkeit
Freitag, 01.08.2003 TIZ

Die Therapie mit Etanercept (Enbrel) bei M. Bechterew führte in dieser zulassungsrelevanten multizentrischen, doppelblinden und placebokontrollierten Studie an 277 Patienten nicht nur zu einer symptomatischen Besserung der...› mehr

Wirksamkeit von Anakinra (Kineret) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis: Zwischenauswertung der KREATIVE-Daten
Montag, 28.07.2003 TIZ

Die Zwischenauswertung der KREATIVE-Daten (Anwendungsbeobachtung beim Einsatz von Kineret in der täglichen rheumatologischen Praxis) zeigt ein gutes Ansprechen nicht nur bei Patienten ohne vorhergehende Therapie mit...› mehr

TNF-alpha-Blocker sind die wirksamsten Medikamente bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Freitag, 25.07.2003 TIZ

Die Auswertung von 1174 Therapien mit langwirksamen Antirheumatika zeigt eine deutliche Überlegenheit der TNF-alpha-blockierenden Substanzen gegenüber den traditionellen DMARDs. Dies betrifft nicht nur die höhere...› mehr

Infliximab ist beim primären Sjögren-Syndrom nicht wirksam
Freitag, 18.07.2003 TIZ

In einer randomisierten, placebo-kontrollierten doppelblinden Multiicenter-Studie wurden 103 Patienten mit primärem Sjögren-Syndrom mit Infliximab behandelt. Nach 10 Wochen zeigten sich keine Unterschiede zwischen den...› mehr

Enbrel einmal wöchentlich 50 mg mit gleicher Wirksamkeit wie 2 x 25 mg
Freitag, 11.07.2003 TIZ

In einer klinischen Studie wurde die Wirksamkeit von Enbrel in einer wöchentlichen Verabreichung von 50 mg subkutan mit der traditionellen Gabe von 2 x 25 mg verglichen. Dabei zeigten sich keine Unterschiede in der...› mehr

EULAR-Forschungspreis 2003 geht an zwei deutsche Rheumatologen
Sonntag, 22.06.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Auf dem diesjährigen Kongress der Europäischen Rheumatologen in Lissabon wurden die beiden deutschen Rheumatologen Prof. Dr. med. Jürgen Braun aus Herne und Prof. Dr. med. Jochen Sieper aus Berlin zusammen mit...› mehr

TNF-alpha-Blocker auch bei Patienten mit Colitis ulcerosa wirksam
Donnerstag, 12.06.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

TNF-alpha spielt eine Rolle bei der Krankheitsentstehung und Krankheitsausweitung bei entzündlichen Darmerkrankungen. Nach dem Einsatz von Infliximab beim M. Crohn konnte jetzt auch für die Colitis ulcerosa die...› mehr

« 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.