rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Sicherheit von Kineret (Anakinra) in Kombination mit anderen Basismedikamenten
Donnerstag, 13.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Kineret (Wirkstoff: Anakinra) wird auch in Kombination mit anderen Basismedikamenten bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis gut vertragen. Wird Kineret zu einer laufenden Basistherapie gegeben, so ist das Risiko...› mehr

Auftreten von Autoantikörpern unter Therapie mit Infliximab sind keine Seltenheit
Mittwoch, 21.04.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

Unter einer Therapie mit dem TNF-Blocker Infliximab (Remicade) kommt es nicht selten zum Auftreten neuer Autoantikörper. Ob diese Autoantikörper sich auf die Gesundheit des Patienten auswirken oder diesbezüglich...› mehr

Kein Unterschied in der Wirksamkeit der drei TNF-Blocker Adalimumab, Etanercept und Infliximab
Mittwoch, 07.04.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bisher stehen drei Substanzen zur Verfügung, die über eine Blockade des Tumor Nekrose Faktors die Krankheitsaktivität der rheumatoiden Arthritis wirkungsvoll bekämpfen: Infliximab (Remicade), Etanercept...› mehr

Therapeutischer Durchbruch bei der rheumatoiden Arthritis: Unter der Kombination von Etanercept und Methotrexat im Röntgenbild Zeichen einer Heilung
Montag, 22.03.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In der TEMPO-Studie konnte unter der Kombinationstherapie aus Etanercept (Enbrel) mit Methotrexat (Mtx) nicht nur ein vollständiger Stopp, sondern bei einem Teil der Patienten sogar ein Rückgang der im Röntgenbild...› mehr

Arthritis - im Tierexperiment kombinierte Hemmung von entzündungsfördernden Botenstoffen sinnvoll
Donnerstag, 18.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Lang

Der kombinierte Einsatz des Tumor Nekrose Faktor-Blockers Infliximab mit dem Interleukin-1 Rezeptor Antagonist Anakinra führt bei Mäusen mit Arthritis zu einer nahezu vollständigen Blockade der...› mehr

Anakinra zur Behandlung des Muckle-Wells Syndrom
Dienstag, 16.03.2004 Dr. med. G. Moultrie

Der Interleukin-1 Rezeptor Antagonist Anakinra - bekannt unter dem Handelsnamen Kineret - zeigt eine hervorragende Wirkung bei Patienten, die an dem seltenen Muckle-Wells Syndrom erkrankt sind. Das Muckle-Wells Syndrom ist eine...› mehr

Kombinationstherapie aus Etanercept und Methotrexat vermindert Erosionen
Montag, 15.03.2004 Dr. med. G. Moultrie

Neuen Studienergebnissen zur Folge bekämpft die Kombinationstherapie aus dem TNF-Blocker Etanercept (Enbrel) und Methotrexat (MTX) nicht nur sehr effektiv die Symptome der rheumatoiden Arthritis, sondern verlangsamt...› mehr

TNF-Blocker bei Bandscheibenvorfall - die Therapie der Zukunft?
Montag, 08.03.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

Eine finnische Arbeitsgruppe konnte die hervorragende Wirkung des TNF-alpha-Blockers Infliximab (Remicade) auf die Schmerzen und Bewegungsfähigkeit bei Patienten mit einem akuten Bandscheibenvorfall nachweisen. › mehr

Symptom-Verheimlichung - eine neue "Nebenwirkung" der Therapie mit TNF-alpha-Blockern
Montag, 01.03.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

Manche Patienten, die unter einer Therapie mit TNF-Blockern stehen, verschweigen ihrem Arzt bewußt aufgetretene Nebenwirkungen aus Angst, dass die TNF-Blocker-Therapie dann abgesetzt wird. › mehr

Dosissteigerung von MTX über 15 mg parenteral pro Woche hinaus keine notwendige Voraussetzung für den Einsatz von TNF-alpha-Blockern
Mittwoch, 25.02.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis bringt eine Dosissteigerung von intramuskulär verabreichtem Methotrexat über 15 mg pro Woche hinaus keine Vorteile gegenüber der Standarddosis von 15 mg pro Woche.› mehr

Einfluß von Infliximab auf die Blut-Zytokinspiegel bei Patienten mit Morbus Bechterew
Sonntag, 22.02.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

In dieser kanadischen Studie konnte bei Patienten mit M. Bechterew kein Zusammenhang zwischen dem therapeutischen Ansprechen auf Infliximab und den Blut-Zytokin-Spiegeln gezeigt werden.› mehr

Der frühzeitige Einsatz einer Kombination von Infliximab und Methotrexat verringert die Krankheitsaktivität und die Röntgenprogression bei der frühen rheumatoiden Arthritis
Freitag, 20.02.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

In einer holländischen Studie konnte bei 82 Patienten mit einer frühen rheumatoiden Arthritis ein günstiger Einfluß der Kombinationstherapie gegenüber einer Monotherapie mit Methotrexat sowohl auf die...› mehr

Etanercept (Enbrel)hat einen günstigen Einfluß auf die Arbeitsfähigkeit von Patienten mit rheumatoider Arthritis
Dienstag, 10.02.2004 Dr. med. G. Moultrie

In einer US-amerikanischen Studie an 497 Patienten mit rheumatoider Arthritis konnte ein günstiger Einfluß der Therapie mit Etanercept auf die Arbeitsfähigkeit und die berufliche Leistungsfähigkeit gezeigt...› mehr

TNF-alpha-Blockade ist nicht gleich TNF-alpha-Blockade: Wirksamkeit und Verträglichkeit nach Wechsel von Infliximab auf Etanercept und umgekehrt
Sonntag, 01.02.2004 Dr. med. G. Moultrie / PD Dr. med. H.E. Langer

Nach Therapiewechsel auf die jeweils andere Substanz wegen Wirkungslosigkeit oder Nebenwirkungen zeigte sich eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit des jeweils anderen TNF-alpha-Blockers› mehr

Wirkt sich Infliximab auf das Schlaf- und Wachverhalten von Patienten mit rheumatoider Arthritis aus ?
Dienstag, 20.01.2004 Dr. med. G. Moultrie

In einer kleinen spanischen Studie konnte bei 6 Patientinnen mit rheumatoider Arthritis ein günstiger Einfluß der Infliximab-Therapie auf das Schlaf- und Wachverhalten gezeigt werden.› mehr

Etanercept (Enbrel) nun auch für die Therapie der ankylosierenden Spondylitis (M. Bechterew) zugelassen
Freitag, 16.01.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Mit Datum vom 16. Januar 2004 ist Etanercept (Enbrel) in Deutschland nun auch für die Therapie der ankylosierenden Spondylitis zugelassen.› mehr

Wirksamkeit und Therapiesicherheit von Adalimumab - dem neuen humanen Antikörper gegen Tumor Nekrose Faktor Alpha
Dienstag, 06.01.2004 Dr. med. G. Moultrie / PD Dr. med. Langer

In einer holländischen Studie an 284 Patienten mit schwerer, therapierefraktärer rheumatoider Arthritis konnte eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit des vollständig humanisierten TNF-alpha-Antikörpers...› mehr

Positive Wirkung der TNF-Blocker auf den Knochenstoffwechsel
Montag, 05.01.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

Neue Studienergebnisse zeigen, dass es unter der Behandlung mit einem TNF-alpha-Blocker zu positiven Effekten auf den Knochenstoffwechsel kommt.› mehr

Etanercept bei M. Bechterew: Die Davis-Studie
Mittwoch, 10.12.2003 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

Der lösliche TNF-alpha-Rezeptor Etanercept (Handelsname Enbrel) wies in einer Studie mit 277 Bechterew-Patienten eine gute Wirksamkeit auf. Sowohl die Entzündungswerte im Blut als auch die Wirbelsäulenbeweglichkeit...› mehr

Ärger mit der privaten Krankenversicherung, z.B. bei der Kostenübernahme von TNF-alpha-Blockern? Die Versicherung muss dem Versicherungsnehmer Einsichtnahme in ihre Gutachten gestatten
Montag, 01.12.2003 TIZ

In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof entschieden, daß die privaten Krankenversicherer bei Abrechnungsstreitigkeiten dem Versicherungsnehmer Einsicht in ihre Gutachten gewähren müssen. Dies...› mehr

« 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.