rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Rituximab hemmt die strukturellen Gelenkschäden bei RA-Patienten die nicht ausreichend auf Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren angesprochen haben.
Dienstag, 08.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Der positive Einfluss von Rituximab (MabThera®, ein B-Zell-(CD20)-Antikörper) in Kombination mit Methotrexat auf die radiologische Progression ist in der REFLEX-Studie nachhaltig demonstriert worden.› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis
Montag, 07.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Tocilizumab (zukünftiger Handelsname Actemra®) ist der erste humanisierte monoklonale Antikörper gegen den Interleukin-6 (IL-6) Rezeptor. Tocilizumab wurde gemeinsam von den Firmen Roche und Chugai, einem japanischen...› mehr

Adalimumab bei Uveitis, die bei juveniler idiopathischer Arthritis auftritt
Freitag, 04.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor-alpha, der für die Behandlung der rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis, Spondylitis ankylosans und des Morbus Crohn zugelassen...› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Abatacept: Zweijahresdaten der ATTAIN-Studie
Mittwoch, 02.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die ATTAIN-Studie (Abatacept Trial in Treatment of Anti-TNF INadequate responders) wurde zunächst randomisiert, doppelblind mit Abatacept (Orencia®) vs. Placebo über sechs Monate durchgeführt. In der vorliegenden Publikation...› mehr

TNF-alpha Inhibition: Verschlechterung oder Schutz vor einer Herzinsuffizinz bei RA
Dienstag, 01.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In Studien zur Wirksamkeit von TNF-alpha Blockern in der Behandlung der Herzinsuffizienz wurden keine positiven Ergebnisse erzielt, bzw. über eine Verschlechterung einer Herzinsuffizienz berichtet. Die Analyse der Daten aus dem...› mehr

Tocilizumab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis - die OPTION Studie
Freitag, 28.03.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Interleukin-6 (IL-6) ist ein Protein, das in allen Gelenken des Körpers vorkommt und es ist eine natürliche Substanz, die eine Entzündung hervorrufen kann. Dieses Zytokin ist über seine weitreichenden Einflüsse auf das...› mehr

Infliximab: Eine Dosis-Eskalation ist möglich
Freitag, 28.03.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Dosissteigerung von Infliximab ist ohne erhöhtes Risiko für unerwünschte Wirkungen möglich. So die Ergebnisse der START-Studie, in der die Wirksamkeit und Verträglichkeit von höher dosiertem Infliximab bei Patienten mit...› mehr

Kardiovaskuläre Probleme unter traditionellen NSAR bei Hochrisikopatienten im Vergleich zu Lumiracoxib
Donnerstag, 27.03.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In verschiedenen Studien wurde gezeigt, dass sowohl die selektiven Cyclooxigenase-2-Hemmer (Coxibe) als auch die nicht-selektiven nichtsteroidalen Antirheumatika (tNSAR) das Risiko für kardiovaskuläre (CV) Probleme erhöhen...› mehr

Wirksamkeit von Leflunomid als Co-Therapie von TNF-Blockern
Mittwoch, 26.03.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Randomisierte Studien haben gezeigt, dass die Wirksamkeit von Tumornekrosefaktor-alpha Blockern durch die gleichzeitige Therapie mit Methotrexat (MTX) bei rheumatoider Arthritis (RA) signifikant gesteigert werden kann. Die...› mehr

Etanercept reduziert die Synovitis bereits nach sechs Wochen
Dienstag, 25.03.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Dieser Wirksamkeitsnachweis des Tumornekrosefaktor-alpha Blockers Etanercept (Enbrel®) wurde bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (RA) kernspintomographisch durchgeführt› mehr

Rheumatoide Arthritis und Krebsrisiko - insgesamt nicht erhöht
Freitag, 21.03.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Im Vergleich zu Gleichaltrigen aus der Allgemeinbevölkerung ist bei Patienten mit RA das Krebsrisiko insgesamt nicht erhöht, allerdings sieht man eine andere Verteilung mit einer erhöhten Rate an Leukämie, Non-Hodgkin-Lymphomen...› mehr

Tocilizumab hat positive Wirkungen auf eine Reihe von Faktoren der Lebensqualität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Montag, 18.02.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die rheumatoide Arthritis (RA) zeichnet sich durch eine fortschreitende Gelenkzerstörung und damit verbundene körperliche Funktionsstörung aus, die letztlich zu eine Abnahme der Lebensqualität führt. Interleukin 6 (IL-6) ist ein...› mehr

Frühe Intervention mit Ciclosporin A und Corticosteroiden bei Dermatamyositis
Freitag, 15.02.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die frühe Therapie mit Corticosteroiden und Ciclosporin A und das Monitoring der Blutkonzentration zwei Stunden nach der Applikation verbessert die Prognose einer akuten/subakuten interstitiellen Pneumonie bei Dermatomyositis › mehr

Wirkung von Abatacept auf radiologisch verfolgbare strukturelle Schäden
Mittwoch, 13.02.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) hemmte in dieser Studie effektiv die strukturellen Veränderungen an den Gelenken bei Patienten mit rheumatoider Arthritis.› mehr

Ausmaß wie auch Tempo der Gelenkzerstörung sind Faktoren für die körperliche Funktionsfähigkeit des RA-Patienten
Montag, 11.02.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In vielen Langzeitstudien ist der Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der radiologisch sichtbaren Gelenkschäden und der körperlichen Funktionsfähigkeit bei rheumatoider Arthritis (RA) untersucht worden. Eine Auswertung der...› mehr

Rituximab in der täglichen Routinepraxis
Donnerstag, 07.02.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) ist ein biotechnologisch hergestellter chimärer monoklonaler Antikörper, der im lymphatischen System gezielt eine spezielle Untergruppe von B-Zellen ausschaltet (B-Zellen mit dem Oberflächenmarker CD20,...› mehr

MRT im Einsatz zum Wirkungsnachweis von Adalimumab bei Patienten mit ankylosierender Spondylitits
Dienstag, 05.02.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) ist ein rekombinanter vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der spezifisch an den Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-alpha) bindet. In den für die Zulassung relevanten Studien wurde die Wirksamkeit und...› mehr

Infliximab: kontiuierliche vs. bedarfsgesteuerte Therapie bei ankylosierender Spondylitis
Mittwoch, 30.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die kontinuierliche Verabreichung des Antikörpers gegen den Tumornekrosefaktor-alpha - Infliximab (Remicade®) - bei der Spondylitis ankylosans (AS) ist eine wirksame Therapie. Bei Therapieunterbrechung kommt es jedoch in...› mehr

ATTEST-Studie: Wirksamkeit und Verträglichkeit von Abatacept vs. Infliximab vs. Placebo
Montag, 28.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In einer der wenigen Head-to-Head Vergleichsstudien für Biologicals wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Abatacept vs. Infliximab vs. Placebo untersucht.› mehr

Atacicept bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 24.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Atacicept ist ein rekombinantes Fusionsprotein, das die Zellfunktion und Überlebensdauer von B-Zellen reguliert. Ziel der vorliegenden Phase Ib Studie war, die Verträglichkeit zu testen und Daten zur Pharmakokinetik,...› mehr

« 521-540 541-560 561-580 581-600 601-620 621-640 641-660 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.