rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Infliximab: kontiuierliche vs. bedarfsgesteuerte Therapie bei ankylosierender Spondylitis

Die kontinuierliche Verabreichung des Antikörpers gegen den Tumornekrosefaktor-alpha - Infliximab (Remicade®) - bei der Spondylitis ankylosans (AS) ist eine wirksame Therapie. Bei Therapieunterbrechung kommt es jedoch in individuellen Abständen zu einem Rezidiv der Erkrankung. In dieser Studie des "French Ankylosing Spondylitis Infliximab Network" wurde die kontinuierliche Behandlung mit Infliximab mit einem Behandlungsschema verglichen, das an das Wiederauftreten von Symptomen angepasst war.

Mittwoch, 30.01.2008 · Morbus Bechterew, Infliximab
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Der chimäre, monoklonale, gegen TNF-alpha gerichtete Antikörper Infliximab

Methodik

Die AS-Patienten wurden zunächst alle mit Infliximab zum Zeitpunkt Null und nach vier, sechs, und zehn Wochen behandelt. Anschließend erhielten sie randomisiert entweder alle sechs Wochen Infliximab oder eine bedarfsgesteuerte Behandlung.
Die Patienten, die mit der bedarfsgesteuerten Infliximab-Therapie behandelt wurden, erhielten zusätzlich randomisiert entweder die Kombination Infliximab plus Methotrexat (MTX) oder es blieb bei der Monotherapie mit Infliximab.
Primärer Endpunkt war der Anteil der Patienten, die die ASsessment in AS International Working Group Kriterien für eine 20%ige Besserung (ASAS20) nach 58 Wochen erfüllten.

Ergebnisse

124 der 247 Patienten erhielten kontinuierliche Infliximab-Infusionen alle sechs Wochen. 123 Patienten wurden bedafsgesteuert behandelt. 62 Patienten dieser Gruppe erhielten randomisiert die Kombination mit MTX, 61 die Monotherapie mit Infliximab.
Aus der Gruppe der Patienten, die regelmäßige Infliximab infundiert bekamen, erfüllte eine größerer Anteil der Patienten die ASAS20 Kriterien nach 58 Wochen (75% vs. 46%, p< 0,0001).
Die Patienten, die regelmäßig Infliximab erhielten, bekamen nach der Woche zehn insgesamt mehr Infusionen als die Patienten mit der bedarfsgesteuerten Therapie (5,8 +/- 2,2 vs. 3,5 +/- 2,0. p< 0,0001).
Die Kombination mit MTX hatte weder einen signifikanten Effekt auf den Anteil Patienten mit ASAS20 noch auf die Zahl der verabreichten Infliximab-Infusionen.


Schlussfolgerung

Die Autoren schließen aus ihren Ergebnissen, dass die kontinuierliche Behandlung mit Infliximab wirksamer ist als eine bedarfsgesteuerte Therapie. Die Kombination mit MTX erbrachte keinen signifikanten Nutzen.

Literatur und Link


Maxime Breban, Philippe Ravaud, Pascal Claudepierre, Gabriel Baron, Yves-Dominique Henry , Christophe Hudry, Liana Euller-Ziegler, Thao Pham, Elisabeth Solau-Gervais, Isabelle Chary-Valckenaere, Christian Marcelli0, Aleth Perdriger, Xavier Le Loët, Daniel Wendling, Bruno Fautrel, Bernard Fournié, Bernard Combe, Philippe Gaudin, Sandrine Jousse, Xavier Mariette, Alain Baleydier, Gérard Trape , Maxime Dougados, French Ankylosing Spondylitis Infliximab Network
Maintenance of infliximab treatment in ankylosing spondylitis: Results of a one-year randomized controlled trial comparing systematic versus on-demand treatment
Arthritis&Rheumatism 2008,58; 1: 88 – 97

Abstract

http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/117874822/ABSTRACT

 

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.