rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Ausmaß wie auch Tempo der Gelenkzerstörung sind Faktoren für die körperliche Funktionsfähigkeit des RA-Patienten

In vielen Langzeitstudien ist der Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der radiologisch sichtbaren Gelenkschäden und der körperlichen Funktionsfähigkeit bei rheumatoider Arthritis (RA) untersucht worden. Eine Auswertung der TEMPO-Studie mit Etanercept (Enbrel®) und Methotrexat hat jetzt gezeigt, dass auch Patienten mit kürzlich festgestelltem progredienten Verlauf der Gelenkzerstörung unter eine stärkeren körperlichen Behinderung leiden.

Montag, 11.02.2008 · Rheumatoide Arthritis, Etanercept
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
r-o Grafik: löslicher TNF-Rezeptor

Basis für diese Analyse waren die Zweijahresdaten der TEMPO-Studie mit dem löslichen TNF-Rezeptor Etanercept und Methotrexat (MTX) zum radiologischen Verlauf. Die körperliche Funktionsfähigkeit wurde mit dem Health Assessment Questionnaire  (HAQ) zu Studienbeginn, nach sechs Monaten und einem und zwei Jahren ermittelt. Die Röntgenbilder, die zum gleichen Zeitpunkt angefertigt worden waren, wurden nach dem van der Heijde-modified Total Sharp Score (TSS) ausgewertet.

Nach Adjustierung von Alter, Geschlecht und Krankheitsaktivität waren sowohl der TSS als auch die Veränderungen im TSS signifikante Determinanten für den HAQ Score. Nach Einteilung der radiologischen Progression in vier Kategorien: Negativ, Null, geringe und größere Progression, zeigte sich, dass die HAQ Scores bei schnellerem Fortschreiten der Gelenkschäden tendenziell schlechter waren. Patienten mit negativer Progression wiesen bessere HAQ Scores auf als Patienten mit fortschreitender Gelenkzerstörung.


Fazit

RA-Patienten mit größeren radiologisch sichtbaren Gelenkschäden und auch Patienten mit frischen fortschreitenden Gelenkschäden wiesen in der TEMPO-Studie mehr körperliche Behinderungen auf.
 

Literatur und Links

Désirée van der Heijde, Robert Landewé, Ronald van Vollenhoven, Saeed Fatenejad and Lars Klareskog
Level of radiographic damage and radiographic progression are determinants of physical function: a longitudinal analysis of the TEMPO trial
Ann Rheum Dis. Published Online First: 18 January 2008. doi:10.1136/ard.2007.081331
Abstract

Mehr zur TEMPO-Studie in rheuma-online:

TEMPO-Studie: Die Drei-Jahres-Daten

TEMPO-Studie beweist– Kombitherapie bei Arthritis überlegen

TEMPO-Studie- Wirksamkeit und Verträglichkeit nach Umstellung von einer Monotherapie mit Etanercept oder Methotrexat auf die Kombination beider Arzneimittel

TEMPO-Studie: Therapeutischer Durchbruch bei der rheumatoiden Arthritis: Unter der Kombination von Etanercept und Methotrexat im Röntgenbild Zeichen einer Heilung

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.