rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Randomisierte, doppelblinde Studie mit Golimumab – einem neuen TNF-alpa Antikörper – bei Psoriasisarthritis
Dienstag, 14.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die subkutane Behandlung mit Golimumab in Dosierungen von 50 mg oder 100 mg in vierwöchentlichen Abständen verbesserte in dieser Studie über 24 Wochen die aktive Psoriasisarthritis (PsA) und den damit einhergehenden Befall der...› mehr

Reduzierte Gelenkzerstörung bei früher RA nach vier Jahren Prednisolon in Kombination mit DMARDs
Donnerstag, 09.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Gabe von 7,5 mg Prednisolon zusätzlich zu einer Basistherapie erhöhte die Rate der Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA), die in eine Remission kamen. Das wirkte sich auch anhaltend günstig auf radiologisch...› mehr

Effekt von Rituximab auf die endotheliale Dysfunktion, Atherosklerose der Arteria Carotis und das Lipidprofil bei RA
Mittwoch, 08.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Zwei Infusionen mit Rituximab (MabThera®) bewirkten schnell einsetzende und anhaltende günstige Effekte auf die endotheliale Dysfunktion, auf das Gesamtcholesterin und das High Density Lipoprotein (HDL) bei Patienten mit...› mehr

Leitlinien zum Einsatz von TNF-Blockern bei RA in Europa: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Dienstag, 07.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Trotz der Gemeinsamkeiten der ausgewählten Leitlinien bestehen erhebliche Unterschiede bei der Verordnung von TNF-Blockern zwischen den Ländern. Die Patienten sollten - unabhängig von finanziellen oder anderen Aspekten - den...› mehr

COMET-Studie: Enge Assoziation zwischen Remission und Besserung der durch die Patienten berichteten Therapieergebnisse bei früher RA
Montag, 06.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung von Patienten im Frühstadium einer rheumatoiden Arthritis (RA) mit Etanercept (Enbrel®) in Kombination mit Methotrexat (MTX) führte zu einer signifikant größeren Verbesserung bei den von den Patienten berichteten...› mehr

Adalimumab bei JIA-Patienten, die weder auf Etanercept noch auf Infliximab angesprochen haben
Donnerstag, 02.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren schließen aus ihren Ergebnissen, dass Adalimumab (Humira®) bei diesen Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA), die auf andere TNF-Blocker nicht angesprochen hatten, effektiv und sicher war.› mehr

Interpretation der Lipidwerte in hoch aktiven Stadien entzündlicher Erkrankungen mit Fokus auf die RA
Mittwoch, 01.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Beobachtungen, die Choy und Sattar in ihrem Review zusammenfassen, können für die Interpretation abweichender Lipidwerte sowohl bei entzündlichen Erkrankungen als auch beim Einsatz potenter anti-entzündlicher Therapeutika...› mehr

TNF-Antagonisten in der Schwangerschaft: Daten der FDA Datenbank
Mittwoch, 25.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Aus den Daten ihrer Untersuchung schließen die Autoren, dass eine scheinbar hohe Zahl an Geburtsanomalien (im Vergleich zu Kontrollen aus der Allgemeinbevölkerung) unter der Therapie mit TNF-Blockern aufgetreten sei. Es bestehe...› mehr

Das Ansprechen auf TNF-Blocker nach 6 und 12 Wochen ist relevant für die Weiterführung dieser Therapie bei RA
Dienstag, 17.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bereits nach sechs Wochen können Responsekriterien eine wertvolle Entscheidungshilfe für die Weiterführung einer Therapie mit TNF-Blockern bei rheumatoider Arthritis (RA) darstellen. Dabei war es in dieser Studie gleichgültig,...› mehr

Patienten mit mäßig schwerer RA erreichen unter Etanercept bessere Aktivitätsstadien ihrer Erkrankung als schwer betroffene RA-Patienten
Montag, 16.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit einer hohen Krankheitsaktivität ihrer rheumatoiden Arthritis erfuhren unter der Therapie mit Etanercept (Enbrel®) und/oder Methotrexat (MTX) eine deutliche klinische Verbesserung. Patienten mit mäßig schwerer RA...› mehr

Sicherheit und Wirksamkeit von Abatacept bei RA-Patienten: Weiterführung einer Phase IIB Studie über fünf Jahre
Mittwoch, 11.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Wirksamkeit von Abatacept (Orencia®), die nach einem Behandlungsjahr dokumentiert worden war, blieb über den Zeitraum von fünf Jahren erhalten. Gleiches galt für die konstant anhaltende Sicherheit und Verträglichkeit. › mehr

Adalimumab bei aktiver ankylosierender Spondylitis: Wirksamkeit, Verträglichkeit und Prädiktoren für ein gutes klinisches Ansprechen bei 1250 Patienten
Dienstag, 10.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei mehr als der Hälfte dieser großen Kohorte von Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) erzielte die Therapie mit Adalimumab (Humira®) ein Ansprechen gemäß BASDAI 50 oder ASAS 40. Mehr als 25 Prozent waren nach 12 Wochen...› mehr

Entwicklungsgeschichte des monoklonalen Antikörpers gegen den IL-6-Rezeptor
Donnerstag, 05.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Entwicklungsgeschichte des Tocilizumab (RoACTEMRA®) beginnt bereits 1986 mit der Publikation erster Ergebnisse zu Interleukin-6, so Prof. Dr. med. G.-R. Burmester am 11. Februar 2009 in Köln. Die intensive Forschung mit der...› mehr

Therapie der Psoriasis mit Biologicals: 3-Jahresdaten des niederländischen Registers
Dienstag, 03.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Diese Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Biologicals – hier gezielt Etanercept (Enbrel®) - unter Bedingungen der täglichen Praxis zeigt, dass die Symptome der Psoriasis lang anhaltend gebessert wurden und dass schwere...› mehr

Herpes Zoster bei RA-Patienten unter Biological-Therapie
Donnerstag, 19.02.2009 rheuma-online

Die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern gegen den Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha birgt möglicherweise ein vermehrtes Risiko, an einem Herpes Zoster zu erkranken. Hierzu müssen jedoch noch weitere Studien durchgeführt werden.› mehr

IL-6 und TNF-alpha: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Mittwoch, 18.02.2009 rheuma-online

Interleukin(IL)-6 spielt – wie der Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha - eine zentrale Rolle bei den entzündlichen und gelenkzerstörenden Prozessen der rheumatoiden Arthritis (RA). IL-6 ist weiterhin über die direkte Aktivierung von...› mehr

Etanercept für Kinder mit schwerer Plaque-Psoriasis zugelassen
Dienstag, 17.02.2009 rheuma-online

Die EMEA (European Medicines Agency) hat Etanercept (Enbrel®) die Zulassung für die Behandlung der schweren, chronischen Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis 17 Jahren, die auf andere systemische...› mehr

Neue therapeutische Ziele in der Rheumatologie
Donnerstag, 12.02.2009 rheuma-online

Unser Verständnis für die zellulären und molekularen Mechanismen rheumatischer Erkrankungen nimmt ständig zu und hat die Ära der zielgerichteten Therapie ermöglicht. In immer schnellerem Tempo führt die intensive Forschungsarbeit...› mehr

Langzeit-Sicherheitsprofil von Adalimumab bei sechs verschiedenen immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen
Dienstag, 10.02.2009 rheuma-online

Zehn Jahre Erfahrungen aus klinischen Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Adalimumab (Humira®) bei sechs verschiedenen Erkrankungen vermitteln eine Basis für das bessere Verständnis des Nutzen-Risiko-Profils dieses...› mehr

Leflunomid als Co-Therapie von TNF-Blockern bei RA
Mittwoch, 04.02.2009 rheuma-online

Die Effektivität der medikamentösen Blockade des Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) bei rheumatoider Arthritis (RA) wird durch die Kombination mit Methotrexat (MTX) signifikant gesteigert. Im klinischen Alltag werden...› mehr

« 441-460 461-480 481-500 501-520 521-540 541-560 561-580 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.