rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Langzeit-Sicherheitsprofil von Adalimumab bei sechs verschiedenen immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen

Zehn Jahre Erfahrungen aus klinischen Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Adalimumab (Humira®) bei sechs verschiedenen Erkrankungen vermitteln eine Basis für das bessere Verständnis des Nutzen-Risiko-Profils dieses TNF-Antagonisten

Dienstag, 10.02.2009 · Erkrankungen/Krankheitsbilder, Adalimumab
Autor
rheuma-online

Im Laufe der Zeit haben sich aus den Ergebnissen klinischer Studien zu Antagonisten des Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha Fragen zu bestimmten schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (SAEs) ergeben.

Zieklsetzung
dieser Untersuchung war, das Sicherheitsprofil von Adalimumab bei rheumatoider Arthritis (RA) und fünf anderen immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen zu erstellen. Weiterhin sollten die Daten zur Mortalität und zu Krebserkrankungen unter Adalimumab mit den Daten der Allgemeinbevölkerung verglichen werden.

Methodik
In die Analyse wurden die Daten von 19.041 Patienten einbezogen, die in 36 Studien mit Adalimumab wegen ihrer RA, Psoriasisarthritis (PsA), ankylosierenden Spondylitis (AS), Morbus Crohn (CB), Psoriasis (Ps) oder juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) bis zum 15. April 2007 behandelt worden waren.

Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden nach der ersten Dosis Adalimumab und bis 70 Tage nach der letzten Injektion dokumentiert und auf 100 Patientenjahre umgerechnet.

Für jede Erkrankung wurden mit Hilfe der Daten der WHO (Welt Gesundheitsorganisation) standardisierte Mortalitätsraten errechnet.

Ergebnisse
Die kumulativen Daten der interessierenden SAEs sind über die Zeit stabil geblieben.
Der Anteil dieser SAEs bei der PsA, AS, CD, Ps und JIA war mit den Daten bei der RA vergleichbar oder lag niedriger.
Unter einer Therapie mit Adalimumab entsprach die Gesamtquote für Krebserkrankungen dem für die Gesamtbevölkerung erwarteten Wert.
Weiterhin war anhand der standardisierten Mortalitätsraten für die sechs Erkrankungen festzumachen, dass unter Adalimumab nicht mehr Todesfälle auftraten als generell für die Allgemeinbevölkerung erwartet.

Fazit:
Zehn Jahre Erfahrungen aus klinischen Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Adalimumab bei sechs verschiedenen Erkrankungen vermitteln eine Basis für das bessere Verständnis des Nutzen-Risiko-Profils dieses TNF-Antagonisten

Literatur und Link 

Burmester GR, Mease PJ, Dijkmans BA, Gordon K, Lovell D, Panaccione R, Perez J, Pangan AL.
Adalimumab safety and mortality rates from global clinical trials of six immune-mediated inflammatory diseases.
Ann Rheum Dis. 2009 Jan 15.
Abstract

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.