rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Adalimumab 5-Jahresdaten nach Therapiebeginn bei früher rheumatoider Arthritis
Montag, 15.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit früher RA, die nach zwei Jahren Therapie mit Adalimumab (Humira®) + Methotrexat eine klinische Remission erreicht hatten, zeigten auch nach insgesamt fünf Jahren Adalimumab-Behandlung ähnliche ACR-Response-Daten,...› mehr

Zusammenhang zwischen Gewicht oder BMI und einer Arthrose der Hand
Freitag, 12.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Gewicht oder der BMI (Body Mass Index) sind laut dieser Erhebung im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Arthrose der Gelenke der Hand zu sehen. Um dieses Ergebnis zu verifizieren, werden weitere qualitativ hochwertige...› mehr

Bisphosphonate auch bei niedrigen Vitamin D-Spiegeln sicher und effektiv?
Dienstag, 09.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Schlussfolgerung aus dieser Studie lautet: Während einer Therapie mit Bisphosphonaten sollte weiterhin Vitamin D mit einem Ziel-Serumspiegel über 50 nmol/l (20 ng/ml) verordnet werden. Adäquate Vitamin D-Spiegel sind ein...› mehr

PRESTA-Studie bestätigt gute und lang anhaltende Wirksamkeit von Etanercept bei Psoriasis-Arthritis
Montag, 08.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die gute und lang anhaltende Wirksamkeit von Etanercept (Enbrel®) bei Patienten mit Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis (PsA) bestätigen die aktuellen Daten der PRESTA-Studie (Psoriasis Randomized Etanercept STudy in...› mehr

Prädiktoren für einen Gelenkersatz bei Kniearthrose: 3-Jahres-Ergebnisse einer großen EULAR-Studie
Mittwoch, 03.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei dieser Kohorte Patienten mit einer schmerzhaften Arthrose des Knies zeigte die Auswertung über drei Jahre eine signifikante Entwicklung in Richtung Gelenkersatz. Zusätzlich zu der radiologisch fest gestellten Gelenkzerstörung...› mehr

Tocilizumab-Monotherapie bei RA-Patienten mit inadäquatem Ansprechen auf Methotrexat
Dienstag, 02.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In der SATORI-Studie profitierten die Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis von einer Monotherapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®), indem sie im Vergleich zu MTX besser auf die Therapie ansprachen und der endotheliale...› mehr

Kein Wirksamkeitsverlust durch Antikörper gegen Etanercept bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis
Donnerstag, 28.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie mit Etanercept (Enbrel®) bei ankylosierender Spondylitis wurden bei Respondern und Nonrespondern vergleichbar Konzentrationen von Etanercept im Serum gemessen. Antikörper traten keine auf.› mehr

Immunologisches Gedächtnis sitzt in den Knochen
Mittwoch, 27.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Vorgang der Entzündung bei rheumatischen entzündungen verläuft in Wellen. Zudem ziehen sich ‚Gedächtniszellen’ nach einem Immunangriff zur Ruhe ins Knochenmark zurück. Diese neuen Erkenntnisse bringen die Zellbiologen des...› mehr

Aktualisiertes Therapieschema der Rheumatoiden Arthritis. Ergebnisse eines Konsensusprozesses deutscher Rheumatologen 2009
Dienstag, 26.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Mit der heute frühzeitiger möglichen Diagnosesicherung und den verbesserten therapeutischen Optionen hat sich auch das Therapieziel bei Patienten mit frisch diagnostizierter rheumatoider Arthritis (RA) konkretisiert: Erreichen...› mehr

Die Kombination von Adalimumab plus MTX ist der Monotherapie mit MTX unabhängig von den klinischen Ergebnissen bei den Röntgendaten überlegen
Montag, 25.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Subanalyse der PREMIER Studie mit Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat vs. Adalimumab oder MTX allein bei Patienten mit früher, aggressiver rheumatoider Arthritis (RA) wurde belegt, dass die Kombination das...› mehr

Profil der Geschlechtshormone bei Männern mit rheumatoider Arthritis: Status zu Krankheitsbeginn bis zu zwei Jahre danach
Freitag, 22.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die aktuelle Entzündung bei früher rheumatoider Arthritis (RA) schien bei den untersuchten Männern eher die Gonaden zu beeinflussen als auf der Ebene von Hypothalamus/Hypophyse zu wirken.› mehr

11 Jahres-Ergebnisse aus der finnischen Studie zur Kombination von DMARDs bei RA
Mittwoch, 20.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung einer frühen rheumatoiden Arthritis (RA) mit einer Kombination aus DMARDs führte bei mehr Patienten zu einer modifizierten mittleren Krankheitsaktivität und zu einer (streng definierten) Remission gemäß den...› mehr

RA, Rauchen und TNF-Blocker
Dienstag, 19.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser aktuell publizierten Untersuchung tendierten RA-Patienten mit einer „Raucherkarriere“ zu einem schlechteren Ansprechen auf die Therapie mit TNF-Antagonisten. Das schlechte Ansprechen korrelierte mit der Intensität des...› mehr

TNF-Blocker im Anschluss an Rituximab
Montag, 18.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) ist gegenwärtig nach Versagen oder Unverträglichkeit von TNF-Blockern zugelassen. Was passiert aber im umgekehrten Fall unter Sicherheitsaspekten, wenn Rituximab nicht weiter verabreicht werden kann und die...› mehr

Vergleich von Denosumab mit Alendronat bei postmenopausalen Frauen mit niedriger Knochendichte
Donnerstag, 14.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In einer Phase-III-Studie mit 1.189 postmenopausalen Frauen mit einer Osteopenie wurde unter der Therapie mit Denosumab eine signifikant stärkere Zunahme der Knochendichte und eine stärkere Abnahme der Marker für den Knochenumbau...› mehr

ASCEND-Studie: Etanercept vs. Sulfasalazin bei ankylosierender Spondylitis
Mittwoch, 13.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Schmerzen, Funktionseinschränkungen und Wirbelsäulenbeweglichkeit von Patienten mit Spondylitis ankylosans (AS, Morbus Bechterew) bessern sich signifikant stärker, wenn sie nach konventioneller Behandlung statt des DMARDs...› mehr

Postoperative Laborparameter und Fieberreaktionen bei RA-Patienten unter Tocilizumab
Montag, 11.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter Tocilizumab (RoActemra®) sind postoperativ Besonderheiten beim C-reaktiven Protein und der Fieberreaktion zu beachten. › mehr

Fischverzehr, Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl und Herzinsuffizienz
Freitag, 08.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Verzehr von fettem Fisch bzw. Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl scheint Männer vor einer Herzinsuffizienz zu schützen, so die Ergebnisse einer der größten Studien zu diesem Thema. › mehr

Wirkung von Dexamethason auf Autoantikörper und die Entstehung einer Arthritis bei Patienten mit Arthralgien
Donnerstag, 07.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Dexamethason reduzierte bei Personen mit Arthralgien und positiven Autoantikörpern die Antikörper gegen citrullinierte Proteine (APCA) und den IgM-Rheumafaktor (RF), konnte jedoch die Entstehung einer Arthritis nicht verhindern.› mehr

Therapiedauer mit TNF-Blockern bei Patienten mit JIA
Mittwoch, 06.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Analyse der Behandlungsdauer mit und der Abbruchgründe für TNF-Blocker bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) in dieser finnischen Studie hat gezeigt, dass der Wechsel von einem TNF-Blocker auf einen...› mehr

« 621-640 641-660 661-680 681-700 701-720 721-740 741-760 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.