rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Etanercept (Enbrel) bei frühen Krankheitsstadien besonders wirksam
Montag, 27.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Eine weitere Studie zeigt, dass der Einsatz des Tumor Nekrose Faktor-Blockers Etanercept (Enbrel) bei Patienten mit neu aufgetretener rheumatoider Arthritis noch wirksamer ist, als in einem späteren Krankheitsstadium.› mehr

Autologe Stammzelltransplantation zur Behandlung der juvenilen idiopathischen Arthritis - ein möglicherweise heilbringender aber risikoreicher Weg
Sonntag, 26.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit schwerster Form einer juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) können von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren - das Sterblichkeitsrisiko unter dieser eingreifenden Therapie ist allerdings deutlich...› mehr

Frühzeitiger Einsatz von Infliximab in Kombination mit Methotrexat bei der rheumatoiden Arthritis vorteilhaft
Donnerstag, 23.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Wird eine Kombinationstherapie aus dem Tumor Nekrose Faktor-Blocker Infliximab (Remicade) und Methotrexat bereits zu einem frühen Krankheitsstadium der rheumatoiden Arthritis eingesetzt, so sind die Behandlungserfolge in jeder...› mehr

Wie wirksam ist der Einsatz von Weidenrindenextrakt zur Behandlung von Schmerzen bei Arthrose und rheumatoider Arthritis?
Mittwoch, 22.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Unter Studienbedingungen lies sich keine überzeugende Wirksamkeit von Weidenrindenextrakt(z.B.Assalix) zur Behandlung von Schmerzen bei Arthrose oder rheumatoider Arthritis nachweisen. › mehr

Studie gegen Studie: In dieser aktuellen, zahlenmäßig sehr großen Studie keine erhöhte Herzinfarktrate unter Celebrex
Dienstag, 21.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Leider wird diese zahlenmäßig fast gigantisch zu nennende Studie an mehr als 1.4 Millionen Versicherten gegenwärtig in den lauten Medien nicht zitiert. Das leise, dafür aber sehr wichtige Ergebnis: Kein kardiovaskuläres Risiko...› mehr

Bessere Behandlungserfolge durch frühzeitigen Therapiebeginn
Montag, 20.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Je geringer das Ausmaß radiologisch nachweisbarer Gelenkschäden zu Beginn einer Therapie ist, desto größer ist der Behandlungserfolg, der sich bezüglich der körperlichen Funktionsfähigkeit durch die Behandlung erzielen läßt. › mehr

Autoantikörper unter Infliximab-Therapie
Sonntag, 19.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Nicht selten entwickeln Patienten mit rheumatoider Arthritis unter Therapie mit dem Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker) Infliximab (Remicade) Autoantikörper. Es handelt sich dabei um anti-DNS-Antikörper, Antinukleäre...› mehr

Nun hat es auch Celebrex erwischt: Studie zeigt erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei hohen und sehr hohen Dosierungen
Sonntag, 19.12.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Am Freitagnachmittag gab der Hersteller von Celebrex, der weltgrößte Pharma-Konzern Pfizer, die Ergebnisse einer Studie bei Patienten mit Darmtumoren bekannt. Danach ist das Risiko eines solchen Patienten, unter der Einnahme von...› mehr

Bei mangelnder Wirksamkeit ist der Wechsel von Infliximab auf Etanercept sinnvoll
Freitag, 17.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Spricht ein Patient mit rheumatoider Arthritis nicht auf die Behandlung mit dem Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker) Infliximab (Remicade) an, so ist ein Wechsel auf Etanercept (Enbrel) - einem weiteren Vertreter der...› mehr

Anakinra (Kineret) zur Behandlung der juvenilen rheumatoiden Arthritis und des Still Syndroms
Donnerstag, 16.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der Interleukin-1 Rezeptor Antagonist Anakinra (Kineret) scheint laut aktueller Beiträge auf dem diesjährigen Kongreß des `American College of Rheumatology´ sowohl zur Therapie der idiopathischen juvenilen Arthritis als auch zur...› mehr

Grund zur Freude: Erstmals mehr als 10.000 Besucher pro Tag auf rheuma-online
Mittwoch, 15.12.2004 rol

Gestern wurde in der rheuma-online-Webstatistik eine Schallmauer durchbrochen: Am 14. Dezember 2004 waren 10.058 User auf den Seiten. Ein zweiter Rekord seit der Gründung von rheuma-online im März 1997: Heute wird der 100.000...› mehr

Pramipexol - neuer Hoffnungsträger zur Behandlung der Fibromyalgie
Mittwoch, 15.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Pramipexol (Handelsname Mirapex) heißt das Medikament, dass aus der Therapie der Parkinsonerkrankung bekannt ist, aber auch bei der Fibromyalgie positive Effekte auf die Schmerzen und das Gesamtbefinden der Patienten ausübt. › mehr

Schützt Stillen vor rheumatoider Arthritis ?
Dienstag, 14.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Wie Wissenschaftler der Harvard Medical School (Boston) berichten, sinkt das Risiko, eine rheumatoide Arthritis zu entwickeln, mit der Länge der Stillperiode im Leben einer Frau. › mehr

Klinische Forscher empfehlen Therapiepause von TNF-alpha-Blockern vor einem operativen Eingriff, um das Infektionsrisiko zu reduzieren
Dienstag, 14.12.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Therapie mit TNF-alpha-Blockern scheint das Risiko für postoperative Infektionen in den Wochen unmittelbar nach einem orthopädischen Eingriff zu erhöhen.› mehr

Avrion-Mitchison-Preis verliehen
Montag, 13.12.2004 rol

Bimba Hoyer, Bert Maier und David Schubert teilen sich den Avrion-Mitchison-Preis 2004. Der mit insgesamt 2.500 Euro dotierte Preis wird seit 1999 jährlich für die beste experimentelle, klinische oder epidemiologische...› mehr

Leflunomid (Arava) von der EMEA offiziell zur Behandlung der Psoriasisarthritis zugelassen
Montag, 13.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat Arava in den Ländern der europäischen Union offiziell zur Therapie der Psoriasis-Arthritis (entzündliche Gelenk- und Knochenbeteiligung bei Schuppenflechte) zugelassen.› mehr

Infliximab jetzt offiziell zur Behandlung der Psoriasisarthritis zugelassen
Samstag, 11.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

In der EU wurde der TNF-Blocker Infliximab in Kombination mit Methotrexat jetzt offiziell zur Behandlung schwerer Verlaufsformen der Psoriasisarthritis zugelassen. › mehr

Intensives Krafttraining schadet den Gelenken nicht
Freitag, 10.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Ein intensives Krafttraining führt bei Patienten mit rheumatoider Arthritis nicht zu einer Verschlechterung der Gelenkschäden - auch dann nicht, wenn es über einen langen Zeitraum durchgeführt wird. › mehr

Was passiert in der Gelenkschleimhaut zu Beginn einer rheumatoiden Arthritis ?
Donnerstag, 09.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Zu Beginn einer rheumatoiden Arthritis finden sich in der Gelenkschleimhaut überwiegend T-Lymphozyten im Bereich der Gefäße, während die Gefäße selbst keine Entzündung im Sinne einer Vaskulitis aufweisen. › mehr

Folinsäure, nicht aber Folsäure vermindert die Wirksamkeit von Methotrexat
Mittwoch, 08.12.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Eine aktuelle Studie mit wichtigen praktischen Konsequenzen für die Therapie mit Methotrexat (Mtx) und die Frage der Folsäure-Substitution. Der Hintergrund: Die Konzentration von AICA (5-Aminoimidazol-4-Carboxymid) im Urin...› mehr

« 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.