rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Silikate erhöhen das Risiko einer rheumatoiden Arthritis
Samstag, 13.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der Kontakt zu Steinstaub erhöht das Risiko einer rheumatoiden Arthritis (RA) bei Männern unabhängig davon, ob sie rauchen oder nicht.› mehr

Ein erhöhtes CRP geht dem Beginn einer rheumatoiden Arthritis oft zwei Jahre voraus
Donnerstag, 11.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Wie Untersuchungen bei Blutproben von Blutspendern zeigten, findet sich oft schon Jahre vor dem eigentlichen Beginn einer rheumatoiden Arthritis eine Erhöhung des Entzündungsmarkers c-reaktives Protein (CRP). › mehr

Sekundäres Raynaud-Phänomen bei rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 10.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

22% der Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) weisen ein Raynaud-Phänomen der Hände auf. Entwickelt sich das Raynaud-Phänomen erst nach der RA, so erleiden diese Patienten häufig eine erosive Verlaufsform ihrer Erkrankung.› mehr

Geringere Therapiekosten bei überlegener Wirksamkeit - `COBRA-Regime´ billiger als Sulfasalzin alleine.
Dienstag, 09.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Laut den Ergebnissen der COBRA-Studie ist die `Step-down Therapie´ aus Methotrexat, Prednisolon und Sulfaslazin der alleinigen Therapie mit Sulfasalazin in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis hinsichtlich der Wirksamkeit...› mehr

TNF- Blocker Etanercept zur Behandlung akuter Ischiasbeschwerden bei Bandscheibenvorfall
Montag, 08.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Schwere Ischiasbeschwerden bei Bandscheibenvorfall sprechen hervorragend auf eine kurzzeitige Behandlung mit dem Tumor Nekrose Faktor-Blocker Etanercept (Enbrel) an. › mehr

Was bringt die Bestimmung des Anti-CCP Antikörpers bei der rheumatoiden Arthritis ?
Samstag, 06.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Anti-CCP Antikörper ist im frühen Stadium einer rheumatoiden Arthritis für die Diagnosestellung ebenso hilfreich wie der Rheumafaktor, kann aber besser als Hinweise auf den zu erwartenden Krankheitsverlauf der nächsten drei...› mehr

Anakinra plus Methotrexat - ein wirksames Gespann zur Therapie der schweren rheumatoiden Arthritis
Freitag, 05.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit einer aktiven rheumatoiden Arthritis trotz Methotrexattherapie profitierten von der zusätzlichen Therapie mit dem Interleukin-1 Antagonist Anakinra (Kineret). › mehr

Intravenöses Cyclophosphamid erhöht das Risiko eines bösartigen Tumors im Gerbärmutterhals bei Patientinnen mit Lupus Erythematodes
Dienstag, 02.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei Frauen, die im Rahmen eines Lupus Erythematodes eine intravenöse Therapie mit Cyclophosphamid (Endoxan) erhalten, ist das Risiko von bösartigen Zellveränderungen oder deren Vorstufen im Bereich des Gebärmutterhalses erhöht. › mehr

Dosissteigerung von MTX über 15mg/m² bei der juvenilen idiopathischen Arthritis nicht sinnvoll
Dienstag, 02.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei der juvenilen idiopathischen Arthritis bringt eine Steigerung der Methotrexatdosis über 15mg/m² wöchentlich keinen zusätzlichen therapeutischen Effekt. Die Methotrexattherapie sollte mindestens über 9-12 Monate durchgeführt...› mehr

Kniegelenksarthrose durch Damenfußball
Montag, 01.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Weibliche Fußballspielerinnen mit einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes entwickeln frühzeitig eine Arthrose des Kniegelenkes - so das Ergebniss einer schwedischen Studie. › mehr

Nebenwirkungen unter Infliximab Infusionen
Sonntag, 31.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Nebenwirkungen treten unter einer Inflixmab-Infusion selten auf, meist sind sie harmlos und einfach zu handhaben. › mehr

Das Hormon DHEA ist beim Sjögren Syndrom ineffektiv
Samstag, 30.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Das Hormon Dehydroepiandrosteron (DHEA) ist abgesehen von einer geringfügigen Verbesserung der Mundtrockenheit beim Sjögren Syndrom unwirksam. Da Langzeitschäden einer DHEA-Therapie nicht ausgeschlossen werden können, raten...› mehr

Möglicher Zusammenhang zwischen Hepatitis B Impfung bei juveniler Arthitis und dem Auftreten einer Multiplen Sklerose
Freitag, 29.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Impfung gegen Hepatitis B ist bei der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) wirksam und führt nicht zu einem Aufflammen der Gelenkentzündung. Neuen Studienergebnisse zur Folge scheint die Impfung gegen Hepatitis B aber...› mehr

Lupus Therapie mit Fischölkapseln ?
Donnerstag, 28.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Durch eine ergänzende Einnahme von omega-3 fettsäurehaltigen Fischölkapseln kann die Krankheitsaktivität des systemischen Lupus Erythematodes signifikant gesenkt werden. › mehr

Frühzeitiger Einsatz von Etanercept verbessert die Gelenkfunktion bei rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 27.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die frühzeitige Therapie der rheumatoiden Arthritis mit dem Tumor Nekrose Faktor-Blocker Etanercept verbessert die Gelenkfunktion und reduziert das Risiko einer späteren Funktionseinschränkung mehr als dieselbe Therapie zu...› mehr

Vergleich verschiedener Meßmethoden zur Abschätzung der `Fatigue´ bei der rheumatoiden Arthritis
Dienstag, 26.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Fatique umschreibt einen ausgeprägten Erschöpfungszustand mit Leistungseinbußen wie er im Rahmen vieler rheumatischer Erkrankungen auftreten kann. Um abschätzen zu können, welches Ausmaß die Fatique bei einem Patienten annimmt,...› mehr

Ambivalente Stellung des Fettzellenhormons Leptin bei Arthrose
Montag, 25.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Das Hormon der Fettzellen -Leptin- scheint eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Arthrose zu spielen, indem es sowohl bei den Zerstörungsprozessen am Knorpelgewebe als auch bei der Förderung von Reparaturvorgängen...› mehr

Lanzeittherapie mit Antibiotika bei infektreaktiver Arthritis unwirksam?
Samstag, 23.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Langzeittherapie mit dem Antibiotikum Azithromycin über drei Monate zur Behandlung der infektreaktiven Arthritis war einer Placebotherapie nicht überlegen. › mehr

Welche Patienten entwickeln Nebenwirkungen unter einer Goldtherapie?
Freitag, 22.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit Rheumaknoten und/oder dem Nachweis des genetischen Markers HLA-DR3 entwickeln häufiger als andere Patienten mit rheumatoider Arthritis Nebenwirkungen unter der Therapie mit Goldpräparaten. › mehr

Gute Therapieerfolge durch Duloxetine bei der Fibromyalgie
Donnerstag, 21.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Das moderne Antidepressivum Duloxetine bewirkt bei Frauen eine signifikante Besserung Fibromyalgie-bedingter Beschwerden unabhängig davon, ob die Patientin eine begleitende Depression aufweist oder nicht. › mehr

« 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 161-180 181-200 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.