rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Der frühzeitige Einsatz einer Kombination von Infliximab und Methotrexat verringert die Krankheitsaktivität und die Röntgenprogression bei der frühen rheumatoiden Arthritis
Freitag, 20.02.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

In einer holländischen Studie konnte bei 82 Patienten mit einer frühen rheumatoiden Arthritis ein günstiger Einfluß der Kombinationstherapie gegenüber einer Monotherapie mit Methotrexat sowohl auf die...› mehr

TNF-alpha-Blockade ist nicht gleich TNF-alpha-Blockade: Wirksamkeit und Verträglichkeit nach Wechsel von Infliximab auf Etanercept und umgekehrt
Sonntag, 01.02.2004 Dr. med. G. Moultrie / PD Dr. med. H.E. Langer

Nach Therapiewechsel auf die jeweils andere Substanz wegen Wirkungslosigkeit oder Nebenwirkungen zeigte sich eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit des jeweils anderen TNF-alpha-Blockers› mehr

Wirkt sich Infliximab auf das Schlaf- und Wachverhalten von Patienten mit rheumatoider Arthritis aus ?
Dienstag, 20.01.2004 Dr. med. G. Moultrie

In einer kleinen spanischen Studie konnte bei 6 Patientinnen mit rheumatoider Arthritis ein günstiger Einfluß der Infliximab-Therapie auf das Schlaf- und Wachverhalten gezeigt werden.› mehr

Kernspinuntersuchung der Wirbelsäule bei Patienten mit Morbus Bechterew zur Verlaufskontrolle einer Therapie mit Infliximab
Samstag, 15.11.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Durch kernspintomographische Untersuchungen läßt sich belegen, daß es unter der Therapie mit TNF-alpha-Blockern, hier mit Infliximab, zu einer Verringerung der Entzündungsaktivität im Bereich der...› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Infliximab bei der Therapie der ankylosierenden Spondylitis: Erste längerfristige Ergebnisse
Freitag, 10.10.2003 TIZ

In einer aktuellen Publikation in Arthritis and Rheumatism wird über die Ergebnisse einer offenen Extensions-Studie zur Therapie der ankylosierenden Spondylitis mit Infliximab (Remicade) über einen Beobachtungszeitraum...› mehr

Toxische anteriore Optikusneuropathie als seltene Nebenwirkung von Infliximab
Freitag, 15.08.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Das niederländische Pharmacovigilanz-Center Lareb berichtet über drei Fälle einer beidseitigen Optikus-Neuropathie unter der Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Infliximab.› mehr

Heilung von erosiven Veränderungen bei rheumatoider Arthritis unter TNF-alpha-Therapie mit Infliximab (Remicade)
Freitag, 08.08.2003 TIZ

Erstmals konnte gezeigt werden, dass es bei einer rheumatoiden Arthritis unter der Therapie mit TNF-alpha-Blockern zu einem Abheilen von Erosionen kommt. Die Behandlung mit Infliximab (Remicade) in Kombination mit Methotrexat...› mehr

Infliximab ist beim primären Sjögren-Syndrom nicht wirksam
Freitag, 18.07.2003 TIZ

In einer randomisierten, placebo-kontrollierten doppelblinden Multiicenter-Studie wurden 103 Patienten mit primärem Sjögren-Syndrom mit Infliximab behandelt. Nach 10 Wochen zeigten sich keine Unterschiede zwischen den...› mehr

TNF-alpha-Blocker auch bei Patienten mit Colitis ulcerosa wirksam
Donnerstag, 12.06.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

TNF-alpha spielt eine Rolle bei der Krankheitsentstehung und Krankheitsausweitung bei entzündlichen Darmerkrankungen. Nach dem Einsatz von Infliximab beim M. Crohn konnte jetzt auch für die Colitis ulcerosa die...› mehr

Tumorrisiko unter der Therapie mit TNF-Blockern nicht erhöht. Stellungnahme des Arthritis Advisory Board der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA
Mittwoch, 28.05.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Das Risiko für solide Tumoren und speziell für maligne Lymphome ist unter einer Therapie der rheumatoiden Arthritis mit TNF-alpha-Blockern nicht erhöht. Dies ist die wesentliche Aussage einer Expertenkommission der...› mehr

Remicade für die Therapie des M. Bechterew zugelassen
Donnerstag, 22.05.2003 TIZ

Mit Datum vom 21. Mai 2003 gilt die europaweite Zulassung von Remicade (Infliximab) für die Therapie der ankylosierenden Spondylitis (M. Bechterew).› mehr

Enbrel oder Remicade: Wann zahlt die Krankenkasse?
Sonntag, 18.05.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Versicherte von gesetzlichen Krankenkassen sehen sich zunehmend mit dem Problem konfrontiert, dass sie mit der Verordnung von wirksamen Medikamenten wie TNF-Blockern Probleme bekommen. Hier die wichtigsten Bestimmungen, bei wem...› mehr

Schwangerschaft unter einer Therapie mit TNF-alpha-Blockern
Freitag, 25.04.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In der Februarausgabe des angesehenen Journal of Rheumatology findet sich eine Umfrage zum Ausgang einer Schwangerschaft unter konventioneller langwirksamer antirheumatischer Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Methotrexat...› mehr

Wirksamkeit von Infliximab (Remicade) in der rheumatologischen Praxis
Mittwoch, 19.03.2003 TIZ

In dieser großen, US-amerikanischen Studie wurden die Ergebnisse einer Infliximab-Therapie bei 5.028 Patienten mit rheumatoider Arthritis ausgewertet, die Remicade in der rheumatologischen Routinepraxis erhielten.› mehr

Infliximab (Remicade) bei ankylosierender Spondylitis: Die Ein-Jahres-Daten aus der deutschen Phase-III-Studie
Freitag, 24.01.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Ziel dieser Studie war die Langzeitwirkung einer Therapie mit Infliximab (Remicade) bei ankylosierender Spondylitis. Aufgrund der guten Ergebnisse kommen die Autoren zu dem Schluß, dass die Therapie mit Infliximab einen...› mehr

Therapie des M. Bechterew mit Infliximab (Remicade): Erste Langzeitergebnisse über ein Jahr
Freitag, 24.01.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Ziel dieser Studie war die Langzeitwirkung einer Therapie mit Infliximab (Remicade) bei M. Bechterew (ankylosierender Spondylitis). Aufgrund der guten Ergebnisse kommen die Autoren zu dem Schluß, dass die Therapie mit...› mehr

Eine Kosten-Effektivitäts-Analyse von Etanercept (Enbrel) im Vergleich zu Infliximab (Remicade) bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Mittwoch, 15.01.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In dieser Untersuchung wurden anhand von US-amerikanischen Daten von insgesamt 647 Patienten die Kosten für die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Etanercept und mit Infliximab im Hinblick auf die jeweilige Wirksamkeit...› mehr

Infliximab bei ankylosierender Spondylitis (M.Bechterew): Ergebnisse der deutschen Multicenter-Studie
Montag, 25.11.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In einer randomisierten, placebo-kontrollierten Studie über 12 Wochen wurde bei 70 Patienten die Wirksamkeit von Infliximab (Remicade) bei ankylosierender Spondylitis untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Remicade bei M....› mehr

Einmal TNF-alpha-Blockade - immer TNF-alpha-Blockade?
Freitag, 01.11.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Bislang galt in der Rheumatologie für die Therapie mit TNF-alpha-Blockern mehr oder weniger die ungeschriebene Regel: „Einmal TNF-alpha-Blocker, immer TNF-alpha-Blocker“. Eine ganz aktuelle Pilotstudie zum Einsatz von...› mehr

Infliximab bei Spondylarthropathie (M. Bechterew)
Donnerstag, 17.10.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In einer weiteren Studie wurde jetzt die Wirksamkeit von TNF-alpha-Blockern bei der Behandlung von Spondylarthropathien nachgewiesen. In dieser belgischen Studie aus der rheumatologischen Universitätsklinik in Gent wurden 40...› mehr

« 1-20 21-40

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.