rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Rituximab bei Sklerodermie
Montag, 03.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Daten dieser kontrollierten Studie zur Effektivität von Rituximab (MabThera®) bei Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) liefern – trotz der kleinen Patientenzahl - erste Hinweise für eine krankheitsmodifiziernde Wirkung...› mehr

Österliche Nachlese
Samstag, 10.04.2010 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Beim Aufräumen unseres Redaktionsschreibtisches haben wir eine Sammlung von Warnhinweisen zu Medikamenten gefunden, die in der Rheumatologie und klinischen Immunologie eingesetzt werden bzw. häufiger in der Begleitmedikation zu...› mehr

SUNRISE Studie: Ein vs. zwei Behandlungszyklen mit Rituximab bei RA-Patienten nach unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren
Montag, 15.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Zwei Behandlungszyklen mit Rituximab (MabThera®) im Abstand von ca. sechs Monaten führten im Vergleich zu einem zweiten Placebo-Infusionszyklus nach einem Jahr zu einer verbesserten und anhaltenden Effektivität bei ähnlichem...› mehr

Rituximab plus Leflunomid in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Mittwoch, 17.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Auswertung dieser an der Universität Tübingen durchgeführten Untersuchung mit zehn Patienten weist darauf hin, dass Leflunomid (Arava®) als alternatives DMARD in der Kombinationsbehandlung der rheumatoiden Arthritis mit...› mehr

Langzeit-Sicherheitsprofil von Rituximab bei Patienten in klinischen Studien zur RA
Mittwoch, 10.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) wurde in dieser Aktualisierung des Langzeitsicherheitsprofils bei RA-Patienten in klinischen Studien gut vertragen. Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen und Infektionen blieben über die Zeit und über die...› mehr

Leflunomid als Kombinationspartner für Rituximab
Donnerstag, 17.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Als Kombinatiospartner für die Biologicaltherapie mit Rituximab (MABTHERA®)bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ist aktuell nur Methotrexat (MTX) zugelassen. Da jedoch einige Patienten MTX nicht vertragen, sind medikamentöse...› mehr

Geringes Risiko, aber schwere Folgen: Rote-Hand-Brief zu MabThera® (Rituximab)
Sonntag, 22.11.2009 rheuma-online / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Drei von mehr als 100.000 behandelten Patienten: Die Wahrscheinlichkeit für diese extrem seltene unerwünschte Wirkung ist sehr gering. Dafür ist der Ausgang fatal, nämlich tödlich. Es geht um Progressive multifokale...› mehr

Rituximab unter den Bedingungen der alltäglichen Routinepraxis- 4. Auswertung der offenen Beobachtungsstudie in Deutschland
Dienstag, 06.10.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Daten zeigen eine zunehmende Wirksamkeit und abnehmende Häufigkeit unerwünschter Wirkungen von Rituximab bei Patienten mit aktiver RA in der täglichen Praxis.› mehr

IMAGE-Studie: Rituximab gezielt früher einsetzen
Montag, 20.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Patienten mit früher, aktiver RA zeigten sich unter der Kombination von Rituximab (MabThera®, 2 x 1 g) plus MTX eine signifikante Hemmung der radiologisch sichtbaren Gelenkschädigung sowie signifikante Besserungen der...› mehr

Rituximab-Monotherapie im Vergleich zur Kombination von RTX mit Methotrexat oder Leflunomid – eine deutsche Studie zur Therapie der aktiven RA mit RTX in der täglichen Routine
Donnerstag, 18.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die DAS-Response-Raten waren in allen drei Subgruppierungen vergleichbar und zwar unabhängig vom Kombinationspartner oder ob RTX als Monotherapie gegeben wurde. Bei der körperlichen Leistungskapazität (HAQ) schnitten Patienten,...› mehr

TNF-Blocker im Anschluss an Rituximab
Montag, 18.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) ist gegenwärtig nach Versagen oder Unverträglichkeit von TNF-Blockern zugelassen. Was passiert aber im umgekehrten Fall unter Sicherheitsaspekten, wenn Rituximab nicht weiter verabreicht werden kann und die...› mehr

Status Quo der rheumatoiden Arthritis
Montag, 27.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Wiesbaden, 20. April 2009 - Die Entwicklung und Zulassung innovativer Biologika zur Behandlung von Patienten, deren Arthritis sich gegenüber konventionellen DMARDs und/oder TNF-Blockern als therapierefraktär erwiesen hat, ist von...› mehr

Effekt von Rituximab auf die endotheliale Dysfunktion, Atherosklerose der Arteria Carotis und das Lipidprofil bei RA
Mittwoch, 08.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Zwei Infusionen mit Rituximab (MabThera®) bewirkten schnell einsetzende und anhaltende günstige Effekte auf die endotheliale Dysfunktion, auf das Gesamtcholesterin und das High Density Lipoprotein (HDL) bei Patienten mit...› mehr

Rituximab bremst die Röntgenprogression bei RA auch nach TNF-Versagen
Montag, 19.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die radiologischen Daten aus der REFLEX-Studie: Eine B-Zell-gerichtete Therapie mit Rituximab verlangsamt die Röntgenprogression auch bei Patienten, bei denen zuvor eine TNF-alpha-blockierende Therapie nicht oder nicht...› mehr

Rituximab hemmt die strukturellen Gelenkschäden bei RA-Patienten die nicht ausreichend auf Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren angesprochen haben.
Dienstag, 08.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Der positive Einfluss von Rituximab (MabThera®, ein B-Zell-(CD20)-Antikörper) in Kombination mit Methotrexat auf die radiologische Progression ist in der REFLEX-Studie nachhaltig demonstriert worden.› mehr

Rituximab in der täglichen Routinepraxis
Donnerstag, 07.02.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) ist ein biotechnologisch hergestellter chimärer monoklonaler Antikörper, der im lymphatischen System gezielt eine spezielle Untergruppe von B-Zellen ausschaltet (B-Zellen mit dem Oberflächenmarker CD20,...› mehr

Sicherheit und Wirksamkeit von Rituximab in zusätzlichen Behandlungszyklen
Dienstag, 22.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die erneute Gabe von zwei Infusionen Rituximab (MabThera®) 6-12 Monate nach der vorherigen Behandlung hat sich bereits in der Zulassungsstudie für die rheumatoide Arthritis (RA) als noch wirksamer als der der erste...› mehr

Rituximab ist wirksam bei einem sekundären Antiphospholipid-Syndrom
Freitag, 04.01.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Kasuistik aus Sassari in Sardinien zur Wirksamkeit von Rituximab (MabThera) bei einem sekundären Antiphospholipid-Syndrom.› mehr

Einfluss von Rituximab auf die Immunantwort bei RA-Patienten nach einer Grippeschutzimpfung
Montag, 19.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Rechtzeitig zur „Grippesaison“ ist jetzt die israelische Studie zur Grippeschutzimpfung bei RA-Patienten unter Rituximab (MabThera®) online publiziert worden. › mehr

Behandlung des refraktären SLE mit Rituximab und Cyclophosphamid
Montag, 12.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) ist in Deutschland für die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) zugelassen. In klinischen Studien wird derzeit der Einsatz u. a. beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) untersucht. In einer...› mehr

« 1-20 21-40 41-60 61-74 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.