rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Österliche Nachlese
Samstag, 10.04.2010 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Beim Aufräumen unseres Redaktionsschreibtisches haben wir eine Sammlung von Warnhinweisen zu Medikamenten gefunden, die in der Rheumatologie und klinischen Immunologie eingesetzt werden bzw. häufiger in der Begleitmedikation zu...› mehr

Effekt von TNF-alpha Inhibitoren auf die Insulinkinetik
Mittwoch, 07.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Anhand dieser Ergebnisse scheinen TNF-Inhibitoren die Insulinkinetik bei normalgewichtigen Patienten mit Insulinresistenz zu verbessern. Das gilt nicht für übergewichtige Patienten mit Insulinresistenz, obwohl bei allen Patienten...› mehr

Tocilizumab bei japanischen RA-Patienten: Metaanalyse zur Effektivität und Sicherheit
Mittwoch, 31.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Basierend auf den Ergebnissen dieser Metaanalyse mit 601 RA-Patienten zeigte Tocilizumab (RoACTEMRA®) in der Langzeittherapie eine gute Verträglichkeit und hohe Effizienz. › mehr

Steroidhormone bei rheumatischen Erkrankungen
Dienstag, 30.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In diesem Review informiert Maurizio Cutolo, wie die neuesten Forschungserkenntnisse zum optimierten therapeutischen Gebrauch von Steroidhormonen: Glucocorticoide, Östrogene und (Vitamin) D umzusetzen sind.› mehr

Denosumab reduziert das Frakturrisiko bei Osteoporose
Montag, 29.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Denosumab – vorgesehener Handelsname Prolia® - ist ein monoklonaler anti-RANKL-Antikörper. In dieser Studie bei 7.868 Frauen mit Osteoporose reduzierte Denusomab bei zweimaliger subkutaner Anwendung im Jahr das Risiko für...› mehr

Verbesserung der Produktivität am Arbeitsplatz und im Haushalt unter der Kombination von Adalimumab mit MTX
Mittwoch, 24.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Im Vergleich zur Monotherapie mit Methotrexat war die Kombination von Adalimumab (Humira®) mit mehr positiven arbeitsmedizinischen Ergebnissen verbunden: Weniger Fehltage, weniger Präsentismus (bessere Produktivität) und eine...› mehr

Tocilizumab bei systemischem Lupus erythematodes
Mittwoch, 17.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Obwohl die in dieser Studienpopulation registrierte Neutropenie eine maximale Dosierung bei SLE-Patienten möglicherweise limitiert, sind die beobachteten klinischen und serologischen Reaktionen auf Tocilizumab (RoACTEMRA®)...› mehr

SUNRISE Studie: Ein vs. zwei Behandlungszyklen mit Rituximab bei RA-Patienten nach unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren
Montag, 15.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Zwei Behandlungszyklen mit Rituximab (MabThera®) im Abstand von ca. sechs Monaten führten im Vergleich zu einem zweiten Placebo-Infusionszyklus nach einem Jahr zu einer verbesserten und anhaltenden Effektivität bei ähnlichem...› mehr

COMET-Studie: Enger Zusammenhang zwischen Patientenaussagen zu Verbesserungen der Therapieergebnisse unter Etanercept plus Methotrexat und Eintreten einer Remission
Mittwoch, 10.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung von Patienten im Frühstadium einer rheumatoiden Arthritis (RA) mit Etanercept (Enbrel®) in Kombination mit MTX führte zu einer signifikant größeren Verbesserung bei den Patientenaussagen zu verschiedenen...› mehr

Einbußen beim Allgemeinbefinden bei RA und der Effekt einer Therapie mit Biologika
Dienstag, 09.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Biologika-Therapie verzögerte das Fortschreiten der RA - allerdings in deutlich geringerem Ausmaß als in klinischen Studien. In der untersuchten Bevölkerungsgruppe war die Kosten-Effizienz beträchtlich kleiner als aus...› mehr

Abatacept bei Patienten mit undifferenzierter entzündlicher Arthritis oder sehr früher rheumatoider Arthritis
Montag, 08.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) verzögerte das Fortschreiten einer undifferenzierten entzündlichen Arthritis / sehr frühen rheumatoiden Arthritis bei einigen Patienten. Anhand der Röntgenbilder und der Kernspinaufnahmen wurde ein...› mehr

Adalimumab: Sicherheitsprofil und Mortalitätsrate in klinischen Studien bei sechs immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen
Montag, 01.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Sicherheitsprofil für Adalimumab (Humira®) in klinischen Studien mit 19.042 Patienten bei sechs immunvermittelten Erkrankungen wies keine neuen oder unerwarteten Ereignisse auf. Malignom- und Mortalitätsraten entsprachen den...› mehr

Tocilizumab: Schnelle und anhaltende Verbesserung der Marker für den Knochen- und Knorpelstoffwechsel
Mittwoch, 24.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Analyse von Serummarkern für den Knochen- und Knorpelstoffwechsel wurde unter der Kombination von Tocilizumab (RoACTEMRA®) mit Methotrexat eine Eingrenzung der Gelenkschädigung und mögliche positive Effekte auf die...› mehr

Aktuelle Studie belegt Kosteneffektivität von Etanercept
Montag, 22.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis (RA) ist die Kombinationstherapie aus Methotrexat (MTX) und dem TNF-alpha-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) im Vergleich zur MTX-Monotherapie wirtschaftlich. Das belegen die Ergebnisse...› mehr

RABBIT: Neu aufgetretene Malignomen oder Rezidive bei RA-Patienten unter Biologicals
Donnerstag, 18.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Analyse der RABBIT-Daten nach einer Beobachtungszeit von fast fünf Jahren ergab keine signifikanten Unterschiede für die Gesamtinzidenz an Malignomen zwischen Patienten mit TNF-Blockern, Anakinra oder einer DMARD-Monotherapie.› mehr

Rituximab plus Leflunomid in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Mittwoch, 17.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Auswertung dieser an der Universität Tübingen durchgeführten Untersuchung mit zehn Patienten weist darauf hin, dass Leflunomid (Arava®) als alternatives DMARD in der Kombinationsbehandlung der rheumatoiden Arthritis mit...› mehr

Prädiktoren für ein Ansprechen auf TNF-Blocker bei ankylosierender Spondylitis
Montag, 15.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter einer Behandlung mit TNF-Blockern unter Routinekonditionen verbesserte sich bei der Mehrzahl der Patienten mit ankylosierender Spondylitis die Krankheitsaktivität. Erhöhte Entzündungsmarker zu Beginn sprachen für eine...› mehr

Langzeit-Sicherheitsprofil von Rituximab bei Patienten in klinischen Studien zur RA
Mittwoch, 10.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) wurde in dieser Aktualisierung des Langzeitsicherheitsprofils bei RA-Patienten in klinischen Studien gut vertragen. Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen und Infektionen blieben über die Zeit und über die...› mehr

Etanercept bei Psoriasisarthritis: 3-Jahresdaten
Montag, 08.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Etanercept (Enbrel®) stellt ein sicheres und effektives Medikament für die Langzeittherapie der Psoriasisarthritis dar. Die Symptome waren in dieser Studie nach drei Jahren kontinuierlicher Behandlung bei der Mehrzahl der...› mehr

r-o-Special: Certolizumab Pegol
Sonntag, 07.02.2010 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Certolizumab Pegol (Cimzia) und Golimumab (Simponi) sind die jüngsten Mitglieder in der Familie der TNF-alpha-Blocker. Während Golimumab eine Weiterentwicklung der "klassischen" monoklonalen Antikörper darstellt, handelt es sich...› mehr

« 341-360 361-380 381-400 401-420 421-440 441-460 461-480 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.