rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Aktuelle Studie belegt Kosteneffektivität von Etanercept

Bei Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis (RA) ist die Kombinationstherapie aus Methotrexat (MTX) und dem TNF-alpha-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) im Vergleich zur MTX-Monotherapie wirtschaftlich. Das belegen die Ergebnisse der ersten Kosten-Effektivitäts-Analyse [1] zum Einsatz von Biologics in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis, die als Kooperation zwischen der Rheumaeinheit am Klinikum der LMU München, Wyeth Pharma, einem Unternehmen der Pfizer-Gruppe, Münster, und InForMed, Ingolstadt, durchgeführt wurde.

Montag, 22.02.2010 · Rheumatoide Arthritis, Etanercept
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Bildnachweis Wyeth Pharma: Je stärker das Ausmaß der körperlichen Behinderung (gemessen mit dem Health Assessment Questionnaire (HAQ)), umso höher sind sowohl die direkten, als auch die indirekten Kosten

Die auf Basis der TEMPO-Studie [2] ermittelte inkrementelle Kosten-Nutzen-Relation (IKNR) für Etanercept beträgt 38.700 Euro je qualitätsbereinigtes Lebensjahr (QALY). Damit liegt der TNF-α-Rezeptor unter dem für Europa akzeptierten Wert für die Kosteneffektivität einer Therapieoption von 50.000 Euro pro QALY.

Auf einer Presseveranstaltung, die am 2. Februar 2010 in Hamburg stattfand, betonten die Experten deshalb, dass neben der guten Wirksamkeit auch ökonomische Gesichtspunkte für die Kombinationstherapie aus MTX und Etanercept bei RA-Patienten sprechen.

In Deutschland sind bis zu 540.000 Erwachsene von einer Rheumatoiden Arthritis (RA) betroffen. Die progrediente Erkrankung verursacht jährliche Gesamtkosten in Höhe von etwa zwölf Milliarden Euro, einen wesentlichen Anteil daran haben indirekte Kosten wie z.B. Arbeitsunfähigkeit [1].

Seit einigen Jahren stehen zur Therapie Biologics wie der TNF-α-Rezeptor Etanercept zur Verfügung. Für Etanercept wurden, insbesondere in Kombination mit MTX, die klinische, funktionelle und radiologische Remission bei RA durch umfassende Studien belegt [2,3]. Nun wurde das Ziel einer Remission unter der Therapie mit Etanercept und Methotrexat auch unter gesundheitsökonomischen Aspekten beleuchtet.

QALY – Jahre voller Leben
In der aktuellen gesundheitsökonomischen Evaluation einer TNF-α-Therapie zur Behandlung der RA für das deutsche Gesundheitswesen wurde die Kosteneffektivität der Therapie mit Etanercept untersucht und mit Hilfe eines Markov-Modells ermittelt.

Basis der Untersuchung war die TEMPO-Studie, die die Überlegenheit der Kombination aus Etanercept und Methotrexat (MTX) bei der Behandlung der RA im Vergleich zur Monotherapie mit MTX belegt. Der Nutzen der Therapie wurde in der Untersuchung mit Hilfe qualitätsbereinigter Lebensjahre (QALYs, Quality Adjusted Life Years) erfasst.

QALYs sind ein international anerkanntes Instrument, um patientenrelevante Effekte abzubilden und bewerten Lebensverlängerung und Lebensqualität gemeinsam. „Man geht dabei von der Annahme aus, dass ein Jahr bei guter Gesundheit einen höheren Wert hat, als ein Lebensjahr, in dem der Betroffene durch Krankheit eingeschränkt ist“, erklärte Dr. Thomas Mittendorf, geschäftsführender Gesellschafter der Herescon GmbH, Hannover.

„Zielparameter für die Kosteneffektivität der Etanercept-Therapie waren die inkrementelle Kosten-Wirksamkeits-Relation (IKWR) und die inkrementelle Kosten-Nutzen-Relation (IKNR)“, so Professor Dr. Hendrik Schulze-Koops, Leiter der Rheumaeinheit am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München, im Vorfeld der Veranstaltung. Die inkrementellen Kosten der Kombinationstherapie (zusätzliche Kosten zur MTX-Monotherapie) werden dabei ins Verhältnis mit jedem gewonnenen Jahr in Remission (nach DAS28-Definition) bzw. jedem QALY gesetzt.

Sinnvolle Investition im Gesundheitswesen
Die inkrementelle Kosten-Wirksamkeits-Relation der Kombinationstherapie betrug im Vergleich zur MTX-Monotherapie 21.300 Euro pro Jahr in Remission. Die inkrementelle Kosten-Nutzen-Relation beträgt 38.700 Euro je qualitätsbereinigtes Lebensjahr. Dieser IKNR-Wert liegt unter dem für Europa akzeptierten Wert für die Kosteneffektivität einer Therapieoption von 50.000 Euro pro QALY.
„Sowohl der IKNR- als auch der IKWRWert legen nahe, dass die Investition entsprechender Mittel in das Gesundheitswesen zu vertretbaren Kosten einem großen Teil der Betroffenen einen Zugewinn an Lebensqualität ermöglichen kann und vor dem Hintergrund der hohen volkswirtschaftlichen Krankheitslast sinnvoll ist“, so Schulze-Koops im Interview.

Quelle: Pressemitteilung Wyeth Pharma:

Literatur und Links

1) Schulze-Koops H, Deeg M, Runge C, Volmer T, Brecht JG: Gesundheitsökonomische Bewertung der Kombinationstherapie der rheumatoiden Arthritis mit Methotrexat und Etanercept auf der Basis der TEMPO-Studie.
Z Rheumatol 2009. DOI 10.1007/s00393-009-0506-7
Link zum Abstract 
2) Klareskog L, van der Heijde D, de Jager JP et al. for the TEMPO study investigators.
Therapeutic effect of the combination of etanercept and methotrexate compared with each treatment alone in patients with rheumatoid arthritis: double-blind randomised trail.
Lancet 363 (2004) 675-681
Link zum Abstract
3) Emery P. et al.
Clinical Remission and Inhibition of Radiographic Progression with Combination Etanercept-Methotrexate Therapy versus Monotherapy in Active, Early Rheumatoid Arthritis: 2-Year Results of the COMET Trial.
Abstract OP-0149; EULAR, 12. Juni 2009

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.