rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Tocilizumab bei japanischen RA-Patienten: Metaanalyse zur Effektivität und Sicherheit

Basierend auf den Ergebnissen dieser Metaanalyse mit 601 RA-Patienten zeigte Tocilizumab (RoACTEMRA®) in der Langzeittherapie eine gute Verträglichkeit und hohe Effizienz.

Mittwoch, 31.03.2010 · Rheumatoide Arthritis, Tocilizumab
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Das IL-6 Molekül. Bildnachweis: CHUGAI Pharma Marketing Ltd.

In diese Metaanalyse sind Daten der ersten sechs Studien und deren Verlängerungsstudien mit einer Tocilizumab-Monotherapie bei 601 Patienten, die untere mittelschwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis (RA) litten, eingeflossen. Insgesamt wird über 2.188 Patientenjahre berichtet.

Die mittlere Behandlungsdauer betrug 3,8 Jahre. Die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen (adverse events, AEs) inkl. ungewöhnlicher Laborresultate wurde mit 465,1 auf 100 Patientenjahre berechnet.

Die häufigsten schwerwiegenden AEs waren Infektionen mit 6,22 pro 100 Patientenjahre. Ein Anstieg der Laborwerte für den Fettstoffwechsel oder des Leberstoffwechsels war häufig. Die meisten Veränderungen bei den Laborparametern waren leichter Natur. Schwerwiegende AEs im Zusammenhang mit veränderten Labotwerten wurden nicht gesehen.

Zu Beginn der Studien nahmen 546 Patienten Corticosteroide ein. Ein Großteil dieser Patienten (77,8 %) konnten im Studienverlauf ihre Cortisondosis reduzieren. Ein Drittel (35,2%) setzten die Cortisonbehandlung komplett ab.

Bei den Patienten, die länger als fünf Jahre mit Tocilizumab behandelt worden waren, erfüllten 91,3 Prozent die ACR20 Kriterien, 73,0 Prozent die ACR50 Kriterien und 51,3 Prozent der Patienten die ACR70 Kriterien. Eine Remission gemäß den DAS Kriterien (DAS28 <2,6) erreichten 59,7 Prozent.

Schlussfolgerung:
Basierend auf diesen Ergebnissen zeigte Tocilizumab in der Langzeittherapie eine gute Verträglichkeit und hohe Effizienz.

Literatur und Link

Safety and efficacy profiles of tocilizumab monotherapy in Japanese patients with rheumatoid arthritis: meta-analysis of six initial trials and five long-term extensions
Norihiro Nishimoto1, 3, Kyoko Ito2 and Nobuhiro Takagi2
(1)  Wakayama Medical University, 811-1 Kimiidera, Wakayama Wakayama, 641-8509, Japan
(2)  Chugai Pharmaceutical Co., Ltd., 1-1 Nihonbashi-Muromachi 2-chome, Chuo-ku, Tokyo 103-8324, Japan
(3)  Laboratory of Immune Regulation, Wakayama Medical University, 7-7-20 Saito-Asagi, Ibaraki Osaka, 567-0085, Japan
Received: 9 December 2009  Accepted: 26 January 2010  Published online: 11 March 2010
Modern Rheumatology, 1439-7595 (Print) 1439-7609 (Online)
Link zum Abstract 

 

weitere Informationen zu Tocilizumab in r-o 2010

Mittwoch, 17.03.2010
Tocilizumab bei systemischem Lupus erythematodes

Mittwoch, 24.02.2010
Tocilizumab: Schnelle und anhaltende Verbesserung der Marker für den Knochen- und Knorpelstoffwechsel

Donnerstag, 28.01.2010

RoActemra hat Geburtstag

Montag, 25.01.2010
ACTEMRA in den USA für die rheumatoide Arthritis zugelassen

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.