rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

JANUS-Studie: Abatacept bei undifferenzierter Arthritis oder sehr früher RA
Mittwoch, 14.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) verzögert das Fortschreiten einer undifferenzierten Arthritis bzw. sehr frühen rheumatoiden Arthritis bei einigen Patienten. Sowohl bei den radiologischen als auch bei den MRT-Daten wurde ein...› mehr

JIA: Absetzen von MTX nach sechs vs 12 Monaten bei Kindern in Remission
Montag, 12.04.2010 dr. Barbara Missler-Karger

Bei den JIA-Patienten in dieser Studie reduzierte das Absetzen von Methotrexat nach 12 Monaten im Vergleich zu sechs Monaten nach Eintreten einer Remission die Rezidivrate nicht. Höhere Spiegel des MRP8/14 (Calprotectin) standen...› mehr

Österliche Nachlese
Samstag, 10.04.2010 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Beim Aufräumen unseres Redaktionsschreibtisches haben wir eine Sammlung von Warnhinweisen zu Medikamenten gefunden, die in der Rheumatologie und klinischen Immunologie eingesetzt werden bzw. häufiger in der Begleitmedikation zu...› mehr

Effekt von TNF-alpha Inhibitoren auf die Insulinkinetik
Mittwoch, 07.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Anhand dieser Ergebnisse scheinen TNF-Inhibitoren die Insulinkinetik bei normalgewichtigen Patienten mit Insulinresistenz zu verbessern. Das gilt nicht für übergewichtige Patienten mit Insulinresistenz, obwohl bei allen Patienten...› mehr

Intraartikuläre Cortisoninjektion bei Hüftarthrose
Donnerstag, 01.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Cortisoninjektion in das Hüftgelenk unter Ultraschallüberwachung ist eine wirksame und sichere therapeutische Maßnahme, um Arthrose-bedingte Schmerzen zu kontrollieren und die Hyperplasie der Gelenkinnenhaut zu reduzieren.› mehr

Tocilizumab bei japanischen RA-Patienten: Metaanalyse zur Effektivität und Sicherheit
Mittwoch, 31.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Basierend auf den Ergebnissen dieser Metaanalyse mit 601 RA-Patienten zeigte Tocilizumab (RoACTEMRA®) in der Langzeittherapie eine gute Verträglichkeit und hohe Effizienz. › mehr

Steroidhormone bei rheumatischen Erkrankungen
Dienstag, 30.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In diesem Review informiert Maurizio Cutolo, wie die neuesten Forschungserkenntnisse zum optimierten therapeutischen Gebrauch von Steroidhormonen: Glucocorticoide, Östrogene und (Vitamin) D umzusetzen sind.› mehr

Denosumab reduziert das Frakturrisiko bei Osteoporose
Montag, 29.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Denosumab – vorgesehener Handelsname Prolia® - ist ein monoklonaler anti-RANKL-Antikörper. In dieser Studie bei 7.868 Frauen mit Osteoporose reduzierte Denusomab bei zweimaliger subkutaner Anwendung im Jahr das Risiko für...› mehr

Verbesserung der Produktivität am Arbeitsplatz und im Haushalt unter der Kombination von Adalimumab mit MTX
Mittwoch, 24.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Im Vergleich zur Monotherapie mit Methotrexat war die Kombination von Adalimumab (Humira®) mit mehr positiven arbeitsmedizinischen Ergebnissen verbunden: Weniger Fehltage, weniger Präsentismus (bessere Produktivität) und eine...› mehr

Mikrovaskuläre Funktion: RA-Patienten, die auf eine antirheumatische Therapie ansprechen, profitieren doppelt.
Dienstag, 23.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die mikrovaskuläre endotheliale Funktion verbesserte sich in dieser Studie deutlich nur bei den RA-Patienten, die auf eine medikamentöse antirheumatische Therapie ansprachen. Diese Ergebnisse heben einmal mehr die Bedeutung einer...› mehr

Frühe rheumatoide Arthritis - Vorhersagemodelle für eine optimierte Diagnose und Therapie
Montag, 22.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Berufsverband Deutscher Rheumatologen und das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum haben in einer durch Wyeth Pharma unterstützten Studie untersucht, wie gut die Kooperation zwischen Primärärzten und Rheumatologen funktioniert...› mehr

Ferritinwert und Fibromyalginsyndrom
Freitag, 19.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Eisen spielt möglicherweise als Cofaktor bei der Serotonin- und Dopaminsynthese eine Rolle in der Ätiologie des Fibromyalgiesyndroms.› mehr

Einfluss der RA auf das Erwerbsleben, den Funktionsstatus und die Produktivität in den USA
Donnerstag, 18.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei den seit kurzem verfügbaren nationalen Daten für Erwachsene in den USA waren weniger Patienten mit rheumatoider Arthritis als gesunde Vergleichsindividuen in das Arbeitsleben integriert und mussten Einbußen bei der...› mehr

Tocilizumab bei systemischem Lupus erythematodes
Mittwoch, 17.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Obwohl die in dieser Studienpopulation registrierte Neutropenie eine maximale Dosierung bei SLE-Patienten möglicherweise limitiert, sind die beobachteten klinischen und serologischen Reaktionen auf Tocilizumab (RoACTEMRA®)...› mehr

SUNRISE Studie: Ein vs. zwei Behandlungszyklen mit Rituximab bei RA-Patienten nach unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren
Montag, 15.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Zwei Behandlungszyklen mit Rituximab (MabThera®) im Abstand von ca. sechs Monaten führten im Vergleich zu einem zweiten Placebo-Infusionszyklus nach einem Jahr zu einer verbesserten und anhaltenden Effektivität bei ähnlichem...› mehr

Spondylitis ankylosans: Risikofaktor für einen Myokardinfarkt?
Donnerstag, 11.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Aus diesen Beobachtungen in den Niederlanden geht hervor, dass die Prävalenz für einen Myokardinfarkt bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis erhöht ist.› mehr

COMET-Studie: Enger Zusammenhang zwischen Patientenaussagen zu Verbesserungen der Therapieergebnisse unter Etanercept plus Methotrexat und Eintreten einer Remission
Mittwoch, 10.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung von Patienten im Frühstadium einer rheumatoiden Arthritis (RA) mit Etanercept (Enbrel®) in Kombination mit MTX führte zu einer signifikant größeren Verbesserung bei den Patientenaussagen zu verschiedenen...› mehr

Einbußen beim Allgemeinbefinden bei RA und der Effekt einer Therapie mit Biologika
Dienstag, 09.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Biologika-Therapie verzögerte das Fortschreiten der RA - allerdings in deutlich geringerem Ausmaß als in klinischen Studien. In der untersuchten Bevölkerungsgruppe war die Kosten-Effizienz beträchtlich kleiner als aus...› mehr

Abatacept bei Patienten mit undifferenzierter entzündlicher Arthritis oder sehr früher rheumatoider Arthritis
Montag, 08.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) verzögerte das Fortschreiten einer undifferenzierten entzündlichen Arthritis / sehr frühen rheumatoiden Arthritis bei einigen Patienten. Anhand der Röntgenbilder und der Kernspinaufnahmen wurde ein...› mehr

Zytokine und Chemokine sind schon vor dem Beginn der rheumatoiden Arthritis hochreguliert
Donnerstag, 04.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Personen, bei denen später eine rheumatoide Arthritis diagnostiziert wurde, hatten in dieser Studie vor Krankheitsbeginn erhöhte Spiegel verschiedener Zytokine, verwandter Faktoren und Chemokine, die für das adaptive Immunsystem...› mehr

« 501-520 521-540 541-560 561-580 581-600 601-620 621-640 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.