rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Cortison: Good news
Donnerstag, 19.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Nach den eher schlechten Nachrichten von gestern nun heute eine gute Nachricht zu Cortison: Eine neue Cortisonformulierung führt zu 55% Reduktion der Morgensteifigkeit und bringt einen Punkt Verbesserung im DAS28 im Vergleich zur...› mehr

Cortison erhöht bei RA-Patienten das Herzinfarktrisiko, MTX und Rheumatologe senken es
Mittwoch, 18.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

So das Ergebnis einer epidemiologischen Studie aus Kanada, die auf dem diesjährigen ACR-Kongreß in Philadelphia vorgestellt wurde. Für das erhöhte Risko unter Cortison ist dabei nicht die im Leben eingenommene Cortisonmenge...› mehr

Sonographisch gesteuerte Nadelführung bei intrartikulären Injektionen
Montag, 03.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die sonographisch gesteuerte Nadelführung führte in dieser randomisierten, kontrollierten Studie zu einer signifikanten Verbesserung der Durchführung, der Ergebnisse und Verträglichkeit der intraartikulären Injektion bei...› mehr

Glukokortikoidresistenz bei entzündlichen Erkrankungen
Donnerstag, 04.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren des "National Heart and Lung Institute, Imperial College", London, UK, beschreiben im Lancet die Glukokortikoid-resistenz, wie man sie bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen häufig sieht. Sie diskutieren die...› mehr

11 Jahres-Ergebnisse aus der finnischen Studie zur Kombination von DMARDs bei RA
Mittwoch, 20.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung einer frühen rheumatoiden Arthritis (RA) mit einer Kombination aus DMARDs führte bei mehr Patienten zu einer modifizierten mittleren Krankheitsaktivität und zu einer (streng definierten) Remission gemäß den...› mehr

Wirkung von Dexamethason auf Autoantikörper und die Entstehung einer Arthritis bei Patienten mit Arthralgien
Donnerstag, 07.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Dexamethason reduzierte bei Personen mit Arthralgien und positiven Autoantikörpern die Antikörper gegen citrullinierte Proteine (APCA) und den IgM-Rheumafaktor (RF), konnte jedoch die Entstehung einer Arthritis nicht verhindern.› mehr

Langzeittherapie der Polymyalgia rheumatica mit MTX und Cortison
Donnerstag, 16.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Poymyalgia rheumatica (PMR) ist keine – wie häufig angenommen – harmlose Erkrankung. Denn ca. ein Drittel der Patienten müssen bis zu sechs Jahre und länger mit Glucocorticoiden behandelt werden – so eine italienische Studie....› mehr

Zusammenhang zwischen MTX und TNF-Blockern mit dem Infektionsrisiko bei RA-Patienten – Ergebnisse aus dem CORRONA Register
Mittwoch, 15.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Für Methotrexat, TNF-Blocker und Prednisolon in Dosierungen über zehn Milligramm pro Tag wurde anhand der Daten von fast 8000 Patienten aus dem CORRONA Register ein Zusammenhang mit einem erhöhten Infektionsrisiko gesehen. Die...› mehr

Reduzierte Gelenkzerstörung bei früher RA nach vier Jahren Prednisolon in Kombination mit DMARDs
Donnerstag, 09.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Gabe von 7,5 mg Prednisolon zusätzlich zu einer Basistherapie erhöhte die Rate der Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA), die in eine Remission kamen. Das wirkte sich auch anhaltend günstig auf radiologisch...› mehr

ACR-Selection 2008: No. 6 - TNF-Blocker schützen vor kardiovaskulären Komplikationen einer RA
Freitag, 14.11.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Cortison dagegen erhöht das Risiko. So das Ergebnis einer Studie aus dem Brigham & Women´s Hospital der Universität Boston.› mehr

Dosisabhängige unerwünschte Wirkungen unter Glucocorticoiden
Donnerstag, 14.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Rheuma-Forschungszentrums Berlin und deutsche Rheumatologen aus Klinik und Praxis haben Daten von 1.066 Patienten unter Therapie mit Glucocorticoiden analysiert. Da die Cortisontherapie außerhalb von klinischen Studien wenig...› mehr

Langzeittherapie der Polymyalgia rheumatica mit MTX und Cortison
Donnerstag, 24.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Poymyalgia rheumatica (PMR) ist keine – wie häufig angenommen – harmlose Erkrankung. Denn ca. ein Drittel der Patienten müssen bis zu sechs Jahre und länger mit Glucocorticoiden behandelt werden – so eine italienische Studie....› mehr

Tuning von DMARDs mit Cortison - Viel weniger Gelenkzerstörung, aber auch mehr Nebenwirkungen
Dienstag, 13.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Cortison hat eine Verstärkerfunktion für eine ganze Reihe der wichtigsten langwirksamen Antirheumatika. In der Kombination mit einem DMARDs kommt es zu einer deutlichen Risikoreduktion für eine entzündlich bedingte...› mehr

Sicherheit von niedrigdosiertem Cortison
Montag, 15.10.2001 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In dieser Studie wurden 102 Patienten mit einer chronischen Polyarthritis untersucht, die im Zeitraum von 1982 bis 1999 in der Rheumatologie der Vanderbilt-Universität in Nashville behandelt wurden. › mehr

Arteriitis temporalis und Polymyalgia rheumatica: Durch Methotrexat kann Cortison eingespart werden
Mittwoch, 15.08.2001 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Eine aktuelle Studie von Jover und Kollegen belegt die Überlegenheit einer remissionsinduzierenden Therapie mit Methotrexat in Kombination mit Cortison gegenüber der traditionellen Monotherapie mit Cortison allein. Unter der...› mehr

« 1-20 21-35

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.