rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Neue Ansätze im Kampf gegen SLE
Donnerstag, 23.07.2009 BMK

Mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro hat die GlaxoSmithKline-Stiftung in diesem Jahr die Klinische Forschung an der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Universitätsklinikum Erlangen gewürdigt. PD Dr. Reinhard Voll,...

Bosentan zur Therapie von Ulzerationen der Finger: Prospektive 3-Jahresstudie
Donnerstag, 23.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) erfuhren unter Bosentan (Tacleer®) eine effektive Prävention und Therapie von digitalen Ulzerationen bei akzeptablem Nebenwirkungsprofil über drei Jahre. › mehr

Colombel JF et al.: Adalimumab for the treatment of fistulas in patients with Crohn's disease
Mittwoch, 22.07.2009 BMK

Adalimumab war gegenüber Placebo bei Patienten mit aktivem Morbus Crohn in der Stimulation der Fistelheilung effektiver. Eine komplette Fistelheilung hielt bei den meisten Patienten in der offenen Extensionsstudie bis zu zwei...

Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid zeigen vergleichbare Sechsmonatsergebnisse bei Psoriasisarthritis
Mittwoch, 22.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Methotrexat (MTX) war das häufigste verwendete DMARD (Disease Modifying Antirheumatic Drug) zur Therapie der Psoriasisarthritis (PsA). Leflunomid (LEF) wurde selten als erstes DMARD eingesetzt, und die Hälfte der Patienten hatten...› mehr

Das Projekt RemmissionPlus: Klinische und Radiologische Remission
Dienstag, 21.07.2009 BMK

Das Projekt RemmissionPlus ist eine multizentrische Langzeitstudie zur therapeutischen Überwachung mittels E(extremity)-MRI. RAMNIS – eine modifizierte Version ist ein System für die tägliche klinische Routine. Auf dem EULAR 2009...

Überprüfung eines neuen Wirkprinzips: Hemmung der Januskinase (JAK) bei Patienten mit aktiver RA
Dienstag, 21.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

CP-690,550, ein oraler JAK-Inhibitor, reduzierte in dieser Studie schnell, signifikant und klinisch relevant die Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA).› mehr

MATHILDE BENHAMOU et al.: The Gap Between Practice and Guidelines in the Choice of First-line Disease Modifying Antirheumatic Drug in Early Rheumatoid Arthritis: Results from the ESPOIR Cohort
Montag, 20.07.2009 BMK

In Frankreich besteht – so diese Studie – eine erhebliche Lücke zwischen den Leitlinien zur klinischen Praxis und der tatsächlichen alltäglichen Praxis in der Rheumatologie. Die Erklärung hierfür sehen die Autoren hauptsächlich...

IMAGE-Studie: Rituximab gezielt früher einsetzen
Montag, 20.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Patienten mit früher, aktiver RA zeigten sich unter der Kombination von Rituximab (MabThera®, 2 x 1 g) plus MTX eine signifikante Hemmung der radiologisch sichtbaren Gelenkschädigung sowie signifikante Besserungen der...› mehr

Cheryl Barnabe, David A. Hanley: Effect of Tumor Necrosis Factor Alpha Inhibition on Bone Density and Turnover Markers in Patients with Rheumatoid Arthritis and Spondyloarthropathy
Donnerstag, 16.07.2009 BMK

Diese Literaturrecherche zeigt: TNF-alpha-Inhibitoren haben generell einen positiven Effekt auf die Marker der Knochendichte und des Knochenstoffwechsels bei Spondylarthropathien. Die untersuchten Studien waren jedoch...

Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeitwirksamkeit
Donnerstag, 16.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Insgesamt haben die in Kopenhagen beim EULAR-Kongress 2009 vorgestellten Ergebnisse zu Tocilizumab den bereits hohen Stellenwert des neuen Therapie-Prinzips bestätigt und mit der deutlich verbreiterten Datenlage für höhere...› mehr

R. A. Farrell et al.: Humoral immune response to EBV in multiple sclerosis is associated with disease activity on MRI
Mittwoch, 15.07.2009 BMK

Die Korrelation zwischen erhöhtem EBNA-1 (Epstein-Barr virus nuclear antigen 1)-IgG und im Kernspintomogram nachgewiesenen Läsionen bei Multipler Sklerose lässt auf einen Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem...

Adalimumab: Wirksamkeit bei ankylosierender Spondylitis – Langzeitergebnisse der ATLAS-Studie
Mittwoch, 15.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) reduzierte in der Fortführung der ATLAS-Studie über zwei Jahre die Symptome der ankylosierenden Spondylitis und führte zu Teilremissionen. Das Langzeit-Sicherheitsprofil ähnelte dem über 24 Wochen.› mehr

Meron MK et al.: Infectious Aspects and the Etiopathogenesis of Rheumatoid Arthritis
Dienstag, 14.07.2009 BMK

Die Autoren präsentieren eine ausführliche Analyse der Seren von RA-Patienten. Der serologische Nachweis einer relativ hohen Rate von Infektionen mit dem Eppstein-Barr Virus und dem Cytomegalievirus legt nach Meinung der...

Empfehlungen für das Tuberkulose-Screening vor Gabe von TNF-α-Inhibitoren bei rheumatischen Erkrankungen
Dienstag, 14.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter Mithilfe der Kommission Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie hat das Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose seine Empfehlungen zum Tuberkulose-Screening vor Gabe von TNF-aplha-Inhibitoren...› mehr

Michael K. Turner et al.: Prevalence and Clinical Correlates of Vitamin D Inadequacy among Patients with Chronic Pain
Montag, 13.07.2009 BMK

In einer Studie der Mayo Graduate School of Medicine, Rochester, Minnesota, USA, wurde bei 267 Patienten mit chronischen Schmerzen bei Aufnahme in eine Reha-Klinik der Serum 25-Hydroxyvitamin D Spiegel gemessen. Patienten mit...

Bessere Ansprechraten dank früherem Therapieeinsatz von Etanercept auch bei kleinen Patienten
Montag, 13.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine aktuelle Auswertung des Enbrel®-Registers zur polyartikulären Juvenilen Idiopathischen Arthritis (JIA) zeigt, dass der TNF-alpha-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) bei Kindern und Jugendlichen zunehmend häufiger und früher...› mehr

MHH-Patientenuniversität von Stiftung ausgezeichnet
Samstag, 11.07.2009 BMK

Erfolg für Deutschlands erste Patientenuniversität: Die "Bleib gesund Stiftung" hat das Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) jetzt für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der patienten-orientierten...

Gregory Livshits et al.: Interleukin-6 is a significant predictor of radiographic knee osteoarthritis: The Chingford study
Donnerstag, 09.07.2009 BMK

Anhand der Daten dieser prospektiven Studie mit gesunden britischen Frauen mittleren Alters wird gezeigt, dass die Frauen mit einem höheren BMI und erhöhten IL-6 Konzentrationen eher an einer radiologisch nachgewiesenen Arthrose...

Bildgebende Verfahren bei Spondylarthritis
Donnerstag, 09.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Übersichtsarbeit werden die neusten Erkenntnisse zu bildgebenden Verfahren zusammengefasst: Das Röntgen bleibt der Grundpfeiler in dieser Indikation. Die Kernspintomographie ist allerdings in frühen Stadien einer...› mehr

Vijaykumar M. Baragi et al.:A new class of potent matrix metalloproteinase 13 inhibitors for potential treatment of osteoarthritis: Evidence of histologic and clinical efficacy without musculoskeletal toxicity in rat models
Mittwoch, 08.07.2009 BMK

Die in dieser Studie untersuchte Substanz repräsentiert eine neue Klasse von MMP-13-Inhibitoren. Sie zeigen chondroprotektive Effekte und können Gelenkschmerzen modulieren. MMP-13-Inhibitoren eignen sich daher als potenzielle...

« 1921-1940 1941-1960 1961-1980 1981-2000 2001-2020 2021-2040 2041-2060 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.