rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeitwirksamkeit

Insgesamt haben die in Kopenhagen beim EULAR-Kongress 2009 vorgestellten Ergebnisse zu Tocilizumab den bereits hohen Stellenwert des neuen Therapie-Prinzips bestätigt und mit der deutlich verbreiterten Datenlage für höhere Sicherheit im Umgang mit der Substanz gesorgt.

Donnerstag, 16.07.2009 · Rheumatoide Arthritis, Tocilizumab
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Lithe-Studie: DAS28 Remissions-Raten nach 52 Wochen. Grafik: Prof. Dr. med. K. Krüger, Roche Pharma AG & Chugai Pharma Marketing Ltd. Pressekonferenz am 2. Juli 2009 in Frankfurt am Main

In zwei weiterführenden Studien wird die Langzeitwirksamkeit des
IL-6-Rezeptorblockers weiter analysiert: In der GROWTH95-Studie befinden sich Patienten aus der OPTION-Studie, die zuvor ein unzureichendes Ansprechen auf MTX zeigten. In der GROWTH96-Studie sind RA-Patienten der Studien AMBITION, RADIATE und TOWARD zusammengefasst. Die Dauer beider Langzeit-Extensionsstudien wird fünf Jahre betragen. Immerhin 86 Prozent der ursprünglichen Studienpatienten nehmen an diesen Studien teil.

Erstmals wurden während des EULAR Kongresses 2009 in Kopenhagen die Zwischenanalyse der Daten nach bis zu 132 Wochen (2,5 Jahren) vorgestellt. Klinisch zeigte sich eine stabile Wirksamkeit mit weiterhin steigenden Responder-Raten und einer Remissionsrate im Bereich von 40-60 Prozent. Im Verlauf der Langzeitbeobachtung brachen lediglich drei Prozent der Patienten die Therapie wegen unzureichender Wirkung ab.

Berichtet wurde weiterhin über die Ein-Jahres-Daten der LITHE-Studie, bei der randomisiert-kontrolliert bei MTX-Non-Respondern die Kombination Tocilizumab + MTX in zwei verschiedenen Dosierungen (4 bzw. 8 mg/kg) mit Placebo + MTX klinisch und radiologisch verglichen wurde.

Tocilizumab + MTX erwies sich hier in allen relevanten Parametern gegenüber Placebo + MTX signifikant überlegen, wobei die 8 mg-Dosierung etwas vorteilhafter als die 4 mg-Dosierung abschnitt. So zeigten nach einem Jahr 36,4 % vs. 9,9 % in der Kontrollgruppe eine ACR50-Response. Womöglich noch eindrucksvoller war das Erreichen einer DAS28-Remission in 47,2 % vs. 7,9 %. Radiologisch fand sich in beiden Tocilizumab-Dosierungen nur eine minimale Progression.

„Diese Daten belegen, dass Tocilizumab in Kombination mit MTX nicht nur die Krankheitsaktivität sehr effektiv mindert, sondern auch die in der Bildgebung nachzuweisenden Gelenkschäden bei rheumatoider Arthritis in hohem Maße verhindert“, kommentierte Professor Dr. Klaus Krüger, München auf der Pressekonferenz von Roche Pharma AG & Chugai Pharma Marketing Ltd. am 2. Juli 2009 in Frankfurt am Main.


Quelle: Roche Pharma AG & Chugai Pharma Marketing Ltd.
 Pressekonferenz am 2. Juli 2009 in Frankfurt am Main
 Prof. Dr. med. Klaus Krüger
 EULAR-Update RoACTEMRA:
 Neues zu Wirksamkeit und Sicherheit

Literatur und Links

[EULAR 2009 - FRI0133] EFFICACY OF TOCILIZUMAB (TCZ) IN RHEUMATOID ARTHRITIS (RA): INTERIM ANALYSIS OF LONG-TERM EXTENSION TRIALS OF UP TO 2.5 YEARS
J. S. Smolen*1, R. H. E. Alten2, J. Gomez-Reino3, W. Rizzo4, C. Davies5, E. Alecock5, R. van Vollenhoven6
1, Medical University of Vienna, Vienna, Austria, 2, Schlosspark Klinik, University Medicine Berlin, Berlin, Germany, 3, Universidad de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela, Spain, 4, Advanced Arthritis Care, Scottsdale, AZ, United States, 5, Roche, Welwyn, United Kingdom, 6, Karolinska Institute, Stockholm, Sweden
Abstract

[EULAR 2009 - OP-0157] TOCILIZUMAB INHIBITS STRUCTURAL JOINT DAMAGE, IMPROVES PHYSICAL FUNCTION, AND INCREASES DAS28 REMISSION RATES IN RA PATIENTS WHO RESPOND INADEQUATELY TO METHOTREXATE: THE LITHE STUDY
J. Kremer*1, R. Fleischmann2, J. Brzezicki3, P. Ambs4, E. Alecock5, R. Burgos-Vargas6, A. Halland7
1, Albany Medical College, Albany, NY, 2, University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas, TX, United States, 3, Wojewódzki Szpital Zespolony, Torun, Poland, 4, Roche, Basel, Switzerland, 5, Roche, Welwyn, United Kingdom, 6, Hospital General de México, Mexico City, Mexico, 7, Panorama Medical Centre, Cape Town, South Africa
Abstract

Weitere Informationen auf rheuma-online: 

Aktuelles vom EULAR: Einjahresergebnisse der LITHE-Studie

Tocilizumab Inhibits Structural Joint Damage in Rheumatoid Arthritis Patients with an Inadequate Response to Methotrexate: The LITHE Study

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.