rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

A. Heather Eliassen et al.: Use of Aspirin, Other Nonsteroidal Anti-inflammatory Drugs, and Acetaminophen and Risk of Breast Cancer Among Premenopausal Women in the Nurses' Health Study II
Dienstag, 03.02.2009 rheuma-online

Aspirin, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Paracetamol werden weit verbreitet bei Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen und bei Entzündungen eingesetzt. Der chemopräventive Gebrauch von NSAR zum Schutz vor...

Evidenz-basierte Empfehlungen der EULAR zur Diagnose und Therapie der Arthrose der Hand
Dienstag, 03.02.2009 rheuma-online

Das EULAR Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT) hat eine multidisziplinäre Gruppe berufen (Teilnehmer aus 15 Ländern), um eine Leitlinie für die Arthrose (Osteoarthritis OA) der...› mehr

P. Verschueren et al.: Predictors of remission, normalized physical function, and changes in the working situation during follow-up of patients with early rheumatoid arthritis: an observational study
Montag, 02.02.2009 rheuma-online

Die Daten dieser Studie lassen darauf schließen, dass ein gutes Ansprechen (EULAR-Kriterien) nach vier Therapiemonaten einen Hinweis auf eine spätere Remission und normalisierte körperliche Funktion gibt. Den stärksten...

Wirksamkeit einer Auffrischimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln bei Kindern mit JIA unter Therapie mit Methotrexat und Etanercept
Montag, 02.02.2009 rheuma-online

Die niedrig-dosierte Methotrexat (MTX)- und /oder Etanercept (Enbrel®)-Therapie scheint – so diese Ergebnisse – keinen Einfluss auf das gewünschte Ergebnis einer Revaccination gegen Masern, Mumps, Röteln (MMR) bei Kindern mit...› mehr

Ethyl-Eicosapentaensäure in der Behandlung von Distress und depressiven Symptomen bei menopausalen Frauen
Sonntag, 01.02.2009 rheuma-online

Während der Menopause werden psychologischer Distress (PD) und depressive Symptome häufig beobachtet. In dieser doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studie wurde die Supplementation mit Ethyl-Eicosapentaensäure...› mehr

Sullivan A. et al.: Effect of supplement with lactic-acid producing bacteria on fatigue and physical activity in patients with chronic fatigue syndrome
Samstag, 31.01.2009

Störungen der mikrobiellen Besiedelung des Darms und damit einhergehende Stärungen des Immunsystems sind möglicherweise an der Pathogenese des chronischen Fatiguesyndroms beteiligt. In der vorliegenden Studie berichteten sechs...

Supplememtation hoher Vitamin D3-Dosen in der älteren Bevölkerung
Freitag, 30.01.2009 rheuma-online

Die Studie zeigt, dass hohe Startdosen an Vitamin D3 bei alten, gebrechlichen Patienten die 25-Hydroxy-Vitamin D Spiegel (25-OHD) schnell und sicher normalisierten. Die monatliche Gabe war vergleichbar effektiv. Es dauerte jedoch...› mehr

Filiz Sivas et al.: Effect of Helicobacter Pylori Eradication Treatment on Disease Activity in Patients with Rheumatoid Arthritis
Donnerstag, 29.01.2009

Diese Studie zum Effekt der Eradikation des Helicobacter pylori bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen H. pylori-negativen und -positiven Patienten hinsichtlich der...

Lewiecki M et al.: Denosumab for the treatment of postmenopausal osteoporosis
Donnerstag, 29.01.2009

Bei postmenopausale Frauen mit niedriger Knochendichte verbessert sich die Knochendichte unter Denosumab und die Marker für die Knochendichte nehmen ab. Diese Vorgänge laufen schnell ab, sind anhaltend und reversibel. Bei...

Arthrose des Trapeziometakarpalgelenks: Was ist wirksamer – Cortison oder Natriumhyalunorat?
Donnerstag, 29.01.2009 rheuma-online

Die Studie zeigt, dass beide Substanzen, intraartikulär injiziert, wirksam sind. Die Injektion des Steroids war hinsichtlich der Schmerzreduktion und der Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Hand der Hyaluronsäure überlegen. › mehr

Gesenktes Brustkrebsrisiko: Körperliche Aktivität nach den Wechseljahren zahlt sich aus
Mittwoch, 28.01.2009 rheuma-online

Das Brustkrebsrisiko von Frauen, die nach den Wechseljahren regelmäßig körperlich aktiv sind, ist um etwa ein Drittel niedriger als das ihrer eher inaktiven Geschlechtsgenossinnen. Dies ergab eine Untersuchung des Deutschen...

Systemische Sklerose: Overlap von koronarer Herzerkrankung und pulmonaler arterieller Hypertonie
Mittwoch, 28.01.2009 rheuma-online

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine häufige Komplikation bei systemischer Sklerose. Die Symptome der Erkrankung der Koronararterien (CAD) sind in engem Zusammenhang zu sehen. Zur Bestätigung der Diagnose ist ein...› mehr

Prävalenz der Osteonekrose am Kiefer unter oralen Bisphosphonaten
Dienstag, 27.01.2009 rheuma-online

Ersten Berichten nach scheinen Patienten, die mit Bisphosphonaten (BP) behandelt werden, ein zu vernachlässigendes Risiko zu haben, eine Osteonekrose des Kiefers (ONJ) zu entwickeln. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, da...› mehr

Weltgrößter Pharmakonzern Pfizer übernimmt US-Rivalen Wyeth
Montag, 26.01.2009

In einer der größten Übernahmen der Pharmabranche kauft der amerikanische Arzneimittelhersteller Pfizer mitten in der Finanzkrise den US-Rivalen Wyeth für 68 Milliarden Dollar.

RoACTEMRA in Europa zugelassen
Montag, 26.01.2009 rheuma-online

Am 21. Januar 2009 hat die Europäische Zulassungsbehörde Tocilizumab unter dem Handelsnamen RoACTEMRA für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis die Zulassung erteilt.› mehr

Schokoladenweihnachtsmänner - nicht weg zu denken und mit positivem gesundheitlichen Effekt, wenn es die richtige Schokolade ist
Freitag, 26.12.2008 rheuma-online

Es wird immer wieder berichtet, dass Schokolade das Risiko für Herzkreislauferkrankungen reduzieren kann. Angesichts des hohen Fettanteils von (heller) Schokolade kommen jedoch Zweifel auf.› mehr

Ganz schön fett – die Weihnachtsgans!
Donnerstag, 25.12.2008 rheum-online

Dieser traditionelle Klassiker darf auf vielen deutschen Weihnachtstafeln nicht fehlen. Bei dem Gedanken an den fetten Braten zückt jedoch schon der ein/e oder andere Weihnachtsmann/Weihnachtsfrau die Schnapsflasche oder weicht...› mehr

Weihnachten: Nüsse und Äpfel
Dienstag, 23.12.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Der positive Effekt dieser (früher) besonders zu Weihnachten genossenen Köstlichkeiten hat im Gegensatz zu Plätzchen und Co ausgesprochen gute Effekte: Eine Ernährung, die reich an diesen Pflanzenstoffen - genannt Flavonoide ist,...› mehr

LETÍCIA S. SOUZA et al.: Growth Velocity and Interleukin 6 Concentrations in Juvenile Idiopathic Arthritis
Montag, 22.12.2008 BMK

Bei Kindern mit juveniler idiopatischer Arthritis ist die Wachstumsverzögerung eine häufige Komplikation. Erhöhte IL-6-Spiegel haben einen negativen Einfluss auf das Wachstum wie auch die Therapie mit Glucocorticoiden.

CTLA-4 hemmt die Osteoklastenbildung
Montag, 22.12.2008 rheuma-online

CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte associated Antigen-4) moduliert die Aktivierung der T-Zellen. Abatacept (Orencia®, ein lösliches Fusionsmolekül aus CTLA-4 und dem humanen Immunglobulin IgG1) hemmt so die pro-entzündlichen und...› mehr

« 2161-2180 2181-2200 2201-2220 2221-2240 2241-2260 2261-2280 2281-2300 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.