rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Oliviero F et al.: Apolipoprotein A-I and cholesterol in synovial fluid of patients with rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis and osteoarthritis.
Donnerstag, 07.05.2009 BMK

Anhand der Studienergebnisse wird bestätigt, dass bei rheumatoider Arthritis die Apolipoprotein A-I- und Triglycerid-Spiegel im Plasma erniedrigt und in der Synovialflüssigkeit erhöht sind. Die Autoren ziehen aus diesen...

Wirkung von Dexamethason auf Autoantikörper und die Entstehung einer Arthritis bei Patienten mit Arthralgien
Donnerstag, 07.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Dexamethason reduzierte bei Personen mit Arthralgien und positiven Autoantikörpern die Antikörper gegen citrullinierte Proteine (APCA) und den IgM-Rheumafaktor (RF), konnte jedoch die Entstehung einer Arthritis nicht verhindern.› mehr

Badot V et al.: Gene expression profiling in the synovium identifies a predictive signature of absence of response to adalimumab therapy in rheumatoid arthritis
Mittwoch, 06.05.2009 BMK

Studien zur Genexpression in der Synovialis von RA-Patienten können bei der Identifizierung früher Marker für das Ansprechen auf eine TNF-Blockade hilfreich sein.

Therapiedauer mit TNF-Blockern bei Patienten mit JIA
Mittwoch, 06.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Analyse der Behandlungsdauer mit und der Abbruchgründe für TNF-Blocker bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) in dieser finnischen Studie hat gezeigt, dass der Wechsel von einem TNF-Blocker auf einen...› mehr

S.G. Li: Familial Hypercholesterolemia
Dienstag, 05.05.2009 BMK

Aus der Serie "Images in Clinical Medicine" im NEJM: Erosive Arthropathie bei familiärer Hypercholesterinämie

Diagnostischer Algorithmus bei persistierender früher entzündlicher Arthritis: Nutzen der Power-Doppler-Sonografie
Dienstag, 05.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Kombination der Routineuntersuchungen mit der Power-Doppler-Sonografie (PDUS) bei Patienten mit früher entzündlicher, seronegativer Arthritis kann wesentliche Vorteile für die Diagnosesicherung haben.› mehr

Burkhard Möller et al.: Measuring finger joint cartilage by ultrasound as a promising alternative to conventional radiograph imaging
Montag, 04.05.2009 BMK

Eine neue Ultraschallmethode zur Visualisierung und Quantifizierung des Knorpels an Fingerlenken erwies sich als valide, zuverlässig und objektiv. Für den Test wurden die Metacarpophalangeal- und proximalen...

Adalimumab ist auch in der Behandlung von AS-Patienten mit fortgeschrittener Wirbelsäulenversteifung effektiv und gut verträglich
Montag, 04.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Nach 12 Wochen Therapie mit Adalimumab (Humira®) waren bei den Patienten mit fortgeschrittener, dennoch aktiver ankylosierender Spondylitis (AS, incl. >/= 80% strukturellen Schäden an der Wirbelsäule) ähnliche Besserungsraten zu...› mehr

Systematische Überprüfung der Beweislage für den Zusammenhang zwischen Ernährung und koronarer Herzerkrankung
Freitag, 01.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Untersuchung ergab für eine Reihe von Ernährungsmaßnahmen einen stichhaltigen Zusammenhang (positiv oder negativ) mit einer koronaren Herzerkrankung (KHK). Am besten ist die Datenlage für die mediterrane Ernährungsweise.› mehr

A. Ferrante et al.: Long-term anti-tumour necrosis factor therapy reverses the progression of carotid intima–media thickness in female patients with active rheumatoid arthritis
Donnerstag, 30.04.2009 BMK

In dieser Studie an 144 Frauen mit rheumatoider Arthritis ohne kardiale oder Gefäßerkrankungen und 78 Kontrollpersonen reduzierte die Therapie mit TNF-Blockern signifikant die Intima media Dicke. Die Behandlung mit MTX über zwei...

Verschiedene Methoden zur Erfassung der Krankheitsaktivität: Analyse der Abatacept-Studie AIM
Donnerstag, 30.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die optimale Methode zur Bestimmung der Krankheitsaktivität ist abhängig vom interessierenden Parameter des Studienergebnisses. So können die Zeit bis zum Einsetzen oder das Anhalten der Wirksamkeit wichtige Faktoren darstellen,...› mehr

Neogi T et al: Serum Uric Acid Is Associated with Carotid Plaques: The National Heart, Lung, and Blood Institute Family Heart Study
Mittwoch, 29.04.2009 BMK

Die Daten zeigen, dass bei Männern ein Zusammenhang zwischen der Harnsäurekonzentration im Serum mit Plaques der Arteria carotis bestand. Diese Resultate galten auch, wenn keine kardiovaskulären Risikofaktoren vorlagen. Die...

Hyperlipidämie, Statine und das RA-Risiko
Mittwoch, 29.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Daten dieser Untersuchung stützen die Hypothese, dass Statine sich bei Patienten mit einer Hyperlipidämie positiv auf das Risiko auswirken, eine rheumatoide Arthritis (RA) zu entwickeln.› mehr

Fränzel JB van Duijnhoven et al.: Fruit, vegetables, and colorectal cancer risk: the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition
Dienstag, 28.04.2009 BMK

In der EPIC-Studie haben 452.755 Personen von 1992 bis 2000 Ernährungstagebücher ausgefüllt. Die Analyse ergab, dass ein hoher Obst- und Gemüseverzehr mit einem erniedrigten Risiko für eine kolorektale Krebserkrankung (speziell...

Patienten mit mäßig schwerer rheumatoider Arthritis (RA) erfahren unter Etanercept eine stärkere Besserung ihrer Krankheitsaktivität als Patienten mit schwerer RA
Dienstag, 28.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

RA-Patienten mit hoher Krankheitsaktivität erfuhren unter hoch dosierter Therapie mit Methotrexat(MTX) und/oder Etanercept (Enbrel®) substanzielle klinische Besserungen. Patienten mit mäßig schwerer Erkrankung erreichten hingegen...› mehr

Joost W. van der Heijden et al.: Folate Receptor Beta as a Potential Delivery Route for Novel Folate Antagonists to Macrophages in the Synovial Tissue of Rheumatoid Arthritis Patients
Montag, 27.04.2009 BMK

Methotrexat, ein Folsäureantagonist, ist das am weitest verbreitete DMARD zur Therapie der RA. Einer der Wege der Aufnahme der Folsäure in die Zelle erfolgt über den Folsäure-Rezeptor-beta. Während der letzten beiden Dekaden sind...

Status Quo der rheumatoiden Arthritis
Montag, 27.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Wiesbaden, 20. April 2009 - Die Entwicklung und Zulassung innovativer Biologika zur Behandlung von Patienten, deren Arthritis sich gegenüber konventionellen DMARDs und/oder TNF-Blockern als therapierefraktär erwiesen hat, ist von...› mehr

Der Schutz vor Knochenbrüchen mit Vitamin D ist dosisabhängig
Samstag, 25.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Prävention von nicht-vertebralen Knochenbrüchen mit Vitamin D war in dieser Untersuchung dosisabhängig. Eine höhere tägliche Zufuhr an Vitamin D sollte bei Personen, die 65 Jahre und älter sind, Knochenbrüche um mindestens 20...› mehr

Hyon K. Choi et. Al.: Vitamin C Intake and the Risk of Gout in Men
Freitag, 24.04.2009 BMK

In dieser Studie an knapp 47.000 Männern wurde über 20 Jahre der Zusammenhang zwischen Neuauftreten einer Gichterkrankung und der Vitamin C Zufuhr untersucht. Eine Vitamin C Aufnahme von 500-999 mg täglich reduzierte das...

Serum-Homocysteinspiegel bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis
Freitag, 24.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie hatten die Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) - besonders die Patienten unter Methotrexat oder Sulfasalazin (SSZ) ohne Folsäuresupplementation - signifikant höhere Homocysteinkonzentrationen im Serum...› mehr

« 2021-2040 2041-2060 2061-2080 2081-2100 2101-2120 2121-2140 2141-2160 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.